Kursname: 
Almanca
Kurs Koordinator: 
Das Ziel der Lektion: 
Basis der Telekommunikationstechnik, erlernen der Anwendungen von Telekommu-nikationssysteme der nächsten Generation
Kursinhalt: 
Analoge und Digitale Systeme, Sprach, Video und Daten Übertragung, Verschiedene Telekommunikations systeme, Modulations Technike, Geraeuchstörungen
Lehrmethoden des Kurses: 
1. Vorlesung, 2. Problemlösung, 3. Frage / Antwort, 4. Laborübung, 5. Werkstattarbeit  6. Projektarbeit, 7. Fallstudie, 8. Diskussion, 9. Gruppenarbeit, 10. Gastvortragende, 11. Vorführung
Messmethoden des Kurses: 
A. Zwischenprüfung, B. Abschluβprüfung,  C. Teilnahme,  D. Quiz,  E. Presentation  F. Hausaufgabe, G. Projektarbeit, H. Anwendungsaufgabe 
Vertikale Reiter
Course Learning Outcomes
| Lernergebnisse der Lehrveranstaltung | Lernergebnisse des Programms | Lehrformen | Benotung | 
| Erlernen der Bausteine der Energie- und Schaltanlagenautomatisierung | 1,2,6,8,12 | 1,2,3 | A, B, C, D | 
| Analoge und Digitale Systeme verstehen und deren Unterschiede erkennen | 1,2,6,8,12 | 1,2,3 | A, B, C, D | 
| Modulations Technik | 1,2,6,8,12 | 1,2,3 | A, B, C, D | 
| Aktuelle Energie- und Schaltanlagenautomatisierung | 1,2,6,8,12 | 1,2,3 | A, B, C, D | 
| Erlernen von verkabelten und kabellosen Automatisierung Systeme | 1,2,6,8,12 | 1,2,3 | A, B, C, D | 
Course Flow
| Zeitlicher Ablauf | ||
| Woche | Themen | Vorbereitung | 
| 1 | Allgemeine Informationen zu Steuerungssystemen | Nach Lernunterlagen | 
| 2 | Steuerungswerkzeuge in Automatisierungssystemen | Nach Lernunterlagen | 
| 3 | Energie-/Schaltanlagenstrukturen und Funktionsprinzipien | Nach Lernunterlagen | 
| 4 | Energie-/Schaltanlagenstrukturen und Funktionsprinzipien | Nach Lernunterlagen | 
| 5 | Energie-/Schaltanlagenstrukturen und Funktionsprinzipien | Nach Lernunterlagen | 
| 6 | Sensoren und Wandler (Sensoren und Wandler für Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Geschwindigkeit usw.) | Nach Lernunterlagen | 
| 7 | Sensoren und Wandler (Vibrations-, Beschleunigungs-, Positionssensoren und Wandler) | Nach Lernunterlagen | 
| 8 | Sensoren und Wandler (Annäherungs-, Druck-, Füllstandssensoren und Wandler) – Zwischenprüfung | Nach Lernunterlagen | 
| 9 | Speicherprogrammierbare Steuerungen (SPS) | Nach Lernunterlagen | 
| 10 | Programmmodule und Schnittstellenprogramm | Nach Lernunterlagen | 
| 11 | Programmiermethoden: Programmieren mit Kontaktplan | Nach Lernunterlagen | 
| 12 | Programmiermethoden: Programmieren mit Anweisungsliste (AWL) | Nach Lernunterlagen | 
| 13 | Programmiermethoden: Programmierung mit Funktionsplan (Logik-Gatter-Diagramm) | Nach Lernunterlagen | 
| 14 | Abschlussprüfung | Nach Lernunterlagen | 
| 15 | Allgemeine Informationen zu Steuerungssystemen | |
Recommended Sources
| Quellen | |
| Vorlesungsunterlagen | Präsentationsdatei und Notizen des Markenunternehmens | 
| Zusätzliche Quellen | Website des Markenunternehmens und Anwendungen zum Teilen von Beispielen | 
Material Sharing
| Weitergabe der Information | |
| Lernunterlagen | Gedruckte Lernunterlagen, Coadsys Yeditepe (Studienleitsystem) | 
| Hausaufgaben | Gedruckte Lernunterlagen, Coadsys Yeditepe (Studienleitsystem) | 
| Prüfungen | Gedruckte Fragebogen, Coadsys Yeditepe (Studienleitsystem), G-Classroom, Quiz, Zwischenprüfung, Abschlussprüfung | 
Assessment
| BEWERTUNGSSYSTEM | ||
| LEISTUGEN WÄHREND DES SEMESTERS | ANZAHL | 
			PROZENTUALER
 ANTEIL  | 
| Quiz | 0 | 0 | 
| Teilnahme | 14 | 20 | 
| Zwischenprüfung | 1 | 30 | 
| Abschlussprüfung | 1 | 50 | 
| Gesamt | 100 | |
| Beitrag der Abschlussprüfung zur Gesamtnote | 50 | |
| Beitrag der Semesterleistungen zur Gesamtnote | 50 | |
| Gesamt | 100 | |
Course’s Contribution to Program
| Lernergebnisse des Elektronik Technologien Programms | ||||||
| Nr | Lernergebnisse | Beitragsstufe | ||||
| 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | ||
| PÇ1 | Erklären Sie die Grundlagen elektronischer Schaltungen, führen Sie mathematische Berechnungen und notwendige Messungen durch. | x | ||||
| PÇ2 | Definition und Anwendung digitaler und analoger elektronischer Techniken. | |||||
| PÇ3 | Erlangt die Fähigkeit, neue Schaltungskomponenten, Funktionsgruppen oder neue Schaltungen zu testen, zu messen, zu bewerten und Versuchs- und Messaufbauten aufzubauen und durchzuführen. | x | ||||
| PÇ4 | Entwirft Systeme mit Mikrocontrollern, entwickelt Programme und Applikationen. | |||||
| PÇ5 | Erkennt Fehlfunktionen, die bei elektronischen Geräten auftreten können, und behebt Fehlfunktionen. | |||||
| BEITRÄGE DER LEHRVERANSTALTUNG ZU DEN LERNERGEBNİSSEN DES PROGRAMMS | ||||||
| Gemeinsame Programmergebnisse – WISSEN | ||||||
| PÇ6 | Die Studierende verfügt über grundlegende, aktuelle und praxisbezogene Kenntnisse in deren Beruf. | x | ||||
| PÇ7 | Die Studierende verfügen über Kenntnisse in Arbeitssicherheit, Umweltbewusstsein und Qualitätsprozessen. | |||||
| Gemeinsame Programmergebnisse – FÄHIGKEIT | ||||||
| PÇ8 | Die Studierende verfolgen aktuelle Entwicklungen und Anwendungen in deren Beruf und nutzen sie effektiv. | x | ||||
| PÇ9 | Die Studierende nutzt Informationstechnologien (Software, Programme, Animationen usw.), die mit deren Beruf verbunden sind, effektiv. | |||||
| PÇ10 | Die Studierende besitzt die Fähigkeit, berufliche Probleme und Themen unabhängig mit einer analytischen und kritischen Herangehensweise zu bewerten und Lösungsvorschläge zu präsentieren. | |||||
| Gemeinsame Programmergebnisse – KOMPETENZ | ||||||
| PÇ11 | Die Studierende können ihre Gedanken entsprechend eigenen Wissens- und Fähigkeitsniveau durch schriftliche und mündliche Kommunikation effektiv präsentieren und verständlich ausdrücken. | |||||
| PÇ12 | Die Studierende kann Verantwortung als Teammitglied übernehmen, um komplexe, unvorhersehbare Probleme in deren Fachbereich zu lösen. | x | ||||
| PÇ13 | Die Studierende verfügen über Bewusstsein für Karriereentwicklung und lebenslanges Lernen. | |||||
| PÇ14 | Die Studierende besitzt soziale, wissenschaftliche, kulturelle und ethische Werte bei der Erhebung, Anwendung und Veröffentlichung von Daten in deren Fachbereich. | |||||
| PÇ15 | Die Studierende können Fachinformationen in einer Fremdsprache verfolgen und mit Kollegen kommunizieren. | |||||
ECTS
| ECTS / TABELLARISCHER ARBEITSAUFWAND | |||
| Aktivität | Anzahl | 
			Dauer (in Std.)  | 
			Gesamter Arbeitsaufwand (in Std.)  | 
| Teilnahme an der Lehrveranstaltung | 14 | 3 | 42 | 
| Lernaufwand außerhalb der Lehrveranstaltung ( Vorbereitung, Vertiefung) | 14 | 2 | 28 | 
| Quiz | |||
| Zwischenprüfung | 1 | 10 | 10 | 
| Abschlussprüfung | 1 | 20 | 20 | 
| Gesamter Arbeitsaufwand | 100 | ||
| Gesamter Arbeitsaufwand / 25 (std.) | 4,0 | ||
| ECTS-Punkte der Lehrveranstaltung | 4 | ||