Das Ziel der Lektion: 
Es wird gezielt das Wissen und die Erfahrungen der Studierenden zu entwickeln, die sie während ihrer Praxisarbeit im Betrieb erworben haben, um die Fähigkeiten zu entwickeln,  Projekte, Literaturrecherche, Dokumentationsvorbereitungs- und Implementierungsfunktionen zu erstellen.
Kursinhalt: 
Projekterstellung und Präsentation dessen Ergebnisse unter Berücksichtigung der Interessengebiete und erworbenen Wissen im Betrieb
Lehrmethoden des Kurses: 
1. Unterrichtsmethode        2. Problemlösungsmethode        3. Frage/Antwort           4. Arbeiten im Labor    5. Arbeiten in der Werstatt     6. Projekte                              7. Fallstudienmethode   8. Diskussionsmethode    9. Teamarbeit   10. G
Messmethoden des Kurses: 
A. Zwischenprüfung     B. Abschlussprüfung     C. Anwesenheit  D. Quiz               E. Praesentation       F. Hausaufgaben    G. Projekte    H. Praxis
Vertikale Reiter
Course Learning Outcomes
| Lernergebnisse | Programm Lernergebnisse | Lehrmethoden | Messmethoden | 
| Entwicklung der Fähigkeiten und Denkvermögen der Studierenden im Berufsleben | 1,2,3 | 1,3, 6, 9, 12 | 
			E,H,G
 
  | 
| Erlernen der Möglichkeiten betrefffend der Literaturrecherche | 1,2,3 | 1,3, 6, 9, 12 | E,H,G | 
| Erlernen der Zusammenstellung von Dokumenten im Rahmen einer Projektarbeit | 1,2,3 | 1,3, 6, 9, 12 | E,H,G | 
| Erlernen der Einzel – und Teamarbeit | 8 | 1,3, 6, 9, 12 | E,H,G | 
Course Flow
 
  | 
|||
| Woche | Themen | Vorbereitungen | |
| 1 | Auswahl des Projektes unter der Berücksichtigung des Arbeitsbereichs | ||
| 2 | Erstgespräche von Studierenden mit den Projektberatern, Erstellung von Arbeits- und Zeitplan | ||
| 3 | Projektarbeit und wöchentliche Besprechungen mit dem Projektberater | Vorbereitıng, wöchentliche Besprechung | |
| 4 | Projektarbeit und wöchentliche Besprechungen mit dem Projektberater | Vorbereitıng, wöchentliche Besprechung | |
| 5 | Projektarbeit und wöchentliche Besprechungen mit dem Projektberater | Vorbereitıng, wöchentliche Besprechung | |
| 6 | Projektarbeit und wöchentliche Besprechungen mit dem Projektberater | Vorbereitıng, wöchentliche Besprechung | |
| 7 | Projektarbeit und wöchentliche Besprechungen mit dem Projektberater | Vorbereitıng, wöchentliche Besprechung | |
| 8 | Projektarbeit und wöchentliche Besprechungen mit dem Projektberater | Vorbereitıng, wöchentliche Besprechung | |
| 9 | Projektarbeit und wöchentliche Besprechungen mit dem Projektberater | Vorbereitıng, wöchentliche Besprechung | |
| 10 | Projektarbeit und wöchentliche Besprechungen mit dem Projektberater | Vorbereitıng, wöchentliche Besprechung | |
| 11 | Projektarbeit und wöchentliche Besprechungen mit dem Projektberater | Vorbereitıng, wöchentliche Besprechung | |
| 12 | Einreichung des Projektentwurfs + Zwischenprüüfung | ||
| 13 | Verbesserungen und letzte Korrekturen | ||
| 14 | Einrichung des Projektes | ||
| 15 | Abschluss (Präsentation) | ||
Recommended Sources
| QUELLEN | |
| Modulskripte | Hinweise zu den Phasen der Projektvorbereitung | 
| Weitere Quellen | 
			Basiswissen Projektmanagement.(K. Erichsen, U. Samberg, K. Felten)
 Projektmanagement – Grundlagen, Methoden und Techniken, Zusammenhänge.( Boy,Dudek, Kusche) Effizientes Projektmanagement.( Mehrmann/,Wirtz) Proje Yönetimi. J. Harris  | 
Material Sharing
| MATERIALTEILUNG | |
| Dokumente | Projektpräsentationsdatei | 
| Hausaufgaben | Projektentwicklungsberichte | 
| Prüfungen | Bewertung und Abschlussprüfung | 
Assessment
 
  | 
|||
| HALBJAHR-AKTİVİTAETEN | ANZAHL | Gewichtung in Endnote (%) | |
| Hausaufgaben | 1 | 45 | |
| Anwesenheit | 14 | 5 | |
| Quiz | |||
| Zwischenprüfung | 1 | 10 | |
| Abschlussprüfung | |||
| Final ( Proje Sunumu) | 1 | 40 | |
| Projekte | |||
| Summe | 100 | ||
| Beitrag der Abschlussprüfung | 70 | ||
| Beitrag der Halbjahraktivitäten | 30 | ||
| Summe | 100 | ||
Course’s Contribution to Program
| BEITRÄGE DER LEHRVERANSTALTUNG ZU DEN LERNERGEBNISSEN DES PROGRAMMES | ||||||
| No. | Lernergebnisse des Programmes | Beitragsanteil | ||||
| 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | ||
| 1 | Die Studierende beherrschen die Fachbegriffe der Elektronik und kennen die elktronischen Bauteile. Sie können diese Bauelemente in entsprechenden Schaltungen einsetzen. | X | ||||
| 2 | Die Studierende erlangen die Fähigkeit, die physikalischen Belastungsgrenzen der elektronischen Bauteile zu kennen und diesen entspreched ihre Betriebsparameter festzulegen. | X | ||||
| 3 | Die Studierende können rechnerunterstützte Grafik- und Simulationsprogramme bedienen und damit ihre beruflichen Zeichnungen und Entwürfe erstellen. | X | ||||
| 4 | Die Studierende sind im Stande, ihr theoretisches sowie experimentelles Wissen folgerichtig einzusetzen und dadurch bei eventuellen Problemfällen Lösungsansätze zu erarbeiten. | X | ||||
| 5 | Die Studierende sind fähig mit Personen innerhalb oder außerhalb ihres Fachgebiets Arbeitsgruppen zu formieren, dabei flexibel zu sein und Verantwortung zu übernehmen oder aber auch individuell allein zu arbeiten. | |||||
| 6 | Die Studierende in elektronischen Schaltungen und Systemen für den Entwurf und Überprüfung Lösungen in Anlehnung an das Grundlagenkenntnisse zu unterbreiten | |||||
| 7 | Die Studierende verinnerlichen die Berufsethik und das Qualitätsbewußtsein, um diese Begriffe in ihr Berufsleben zu übertragen, indem sie sich stetig auf ihr Grundlagenwissen stützen | |||||
| 8 | beherrschen die Methodik, effektive Kommunikationen anzubahnen und lernen eine Fremdsprache in einem ausreichenden Umfang, sodaß sie die neueren Entwicklungen auf ihrem Fachgebiet stetig verfolgen können | X | ||||
| 9 | Die Studierende gewinnen auf ihr Studium bezogene anwendungsorientierte Erfahrung, indem sie an Industrie- und Dienstleistungsbetrieben die Prozesse vor Ort kennenlernen und untersuchen. | |||||
| 10 | Die Studierende absolvieren ihre Ausbildung, während sie über Arbeitssicherheit, über Gesundheitsschutz der Arbeitnehmer sowie über die Bedeutung des Umweltschutzes tiefgehend instruiert werden. | |||||
| 11 | Die Studierende identifizieren sich in Überzeugung mit der Notwendigkeiten, lebenslang zu lernen, die Entwicklungen in der Wissenschaft und Technik zu verfolgen sowie sich selbst kontinuierlich zu erneuern. | |||||
| 12 | Die Studierende sind befähigt, Versuchs- und Meßanordnungen zu erstellen und Messungen durchzuführen, um neue Komponeneten, neue Baugruppen oder neue Schalzkreise testen messen und bewerten zu können. | |||||
ECTS
| MODULKATEGORIE | Fachwissen / Pflichtfächer | ||
| ECTS / AUFWANDTABELLE | |||
| Aktivität | Anzahl | 
			Dauer (Stunden)  | 
			Gesamtaufwand (Stunden)  | 
| Vorlesungszeit | 14 | 6 | 84 | 
| Sebststudium (Vorbereitende Studie, Stärkung) | 14 | 5 | 70 | 
| Hausaufgaben | 1 | 80 | 80 | 
| Quiz | |||
| Zwischenprüfung | 1 | 6 | 6 | 
| Abschlussprüfung | |||
| Projekte | 1 | 10 | 10 | 
| Summe Arbeitsaufwand | 250 | ||
| Summe Arbeitsaufwand / 25 (h) | 10 | ||
| Modul ECTS Punkte | 10 | ||