• Türkçe
  • English
  • Deutsch
Kurscode: 
MEC 105
Kursdauer: 
Herbst
Kurstyp: 
Obligatorisch
Vorlesung: 
1
Bewerbungszeit: 
2
Laboratuvar Saati: 
0
Kredit: 
2
ECTS: 
4
Kursname: 
Almanca
Kurs Koordinator: 
Ausbilder: 
Das Ziel der Lektion: 
Die Studierende können die Grundlagen der Pneumatik und Hydraulik und die Prinzipien von Steuerungsanlagen beschreiben, die Eigenschaften von Fluiden und Schaltelementen begreifen. Die Studierende können die Schalt- und Kontrollsystemen erstellen, die entstehenden Fehler analysieren und besitzen die Fãhigkeit die Anlagen zu warten.
Kursinhalt: 
Grundlagen der Druckluft, Elemente von pneumatischen Anlagen, pneumatische Schalt- und Kontrollsysteme, die Eigenschaften von hydraulischen Flüssigkeiten, Elemente von hydraulischen Anlagen und Kontrollsystemen, die Prinzipien von Schaltungen
Lehrmethoden des Kurses: 
1.Vorlesung, 2. Problemlösung, 3. Frage/Antwort, 4. Laborübung, 5.Werkstattarbeit, 6. Projektarbeit, 7.Fallstudie, 8.Diskussion, 9.Gruppenarbeit, 10.Gastvortragende, 11.Vorführung
Messmethoden des Kurses: 
A. Zwischenprüfung, 2.Abschlußprüfung, C.Teilnahme, D.Quiz, E. Presentation, F.Hausaufgabe, G.Projektarbeit, H.Anwendungsaufgabe

Vertikale Reiter

Course Learning Outcomes

Lernergebnisse der Lehrveranstaltung Lernergebnisse des Programms Lehrformen Benotung
  1. Die Studierende können die Bauelemente von  Pneumatikanlagen beschreiben und  die industriellen Anwendungsgebiete erklären.
1,3,9,10 1,2,3,5 A,C,D
  1. Die Studierende können die Schaltelemente von Pneumatikanlagen und ihre Schaltsymbole beschreiben und die Grundschaltungen entwerfen und erstellen.
1,3,9,10 1,2,3,5 A,C,D
  1. Die Studierende können die Bauelemente von  Hydraulikanlagen beschreiben und  die industriellen Anwendungsgebiete erklären.
1,3,9,10 1,2,3,5 A,C,D
  1. Die Studierende können die Schaltelemente von Hydraulikanlagen und ihre Schaltsymbole beschreiben und die Grundschaltungen entwerfen und erstellen.
1,3,9,10 1,2,3,5 A,C,D
  1. Die Studierende besitzen die Grundkenntnisse über die  Wartung und Instandhaltun von Pneumatik- und Hydraulikanlagen 
1,3,9,10 1,2,3,5 A,C,D

Course Flow

 
Zeitlicher Ablauf
Woche Themen Vorbereitung
1. Die physikalischen Grundlagen von Druckluft (Einheiten, Eigenschaften und  Gesetze)  
2. Aufbereitung und Verteilung der Druckluft  
3. Pneumatische Schaltelemente I (Druckluftmotoren und pneumatische Wegeventile)  
4. Pneumatische Schaltelemente II (pneumatische Sperr-, Strom- und Druckventile)  
5. Druckluftzylinder und Bauarten  
6. Grundschaltungen und Wartung von pneumatischen Anlagen  
7. Elektropneumatische Anlagen und Bauteile in elektropneumatischen Anlagen  
8. Elektropneumatische Anlagen und Bauteile in elektropneumatischen Anlagen + Zwischenprüfung  
9. Hydraulische Steuerungsanlagen, Grundlagen der Hydraulik und hydraulische Flüssigkeiten  
10. Hydraulische Schaltelemente I (Hydraulikpumpen und -motoren)  
11. Hydraulische Schaltelemente II (Hydraulikzylinder)  
12. Hydraulische Schaltelemente III (Hydraulikventile, Wege-, Druck-, Strom- und Sperrventile)  
13. Hydraulische Grundschaltungen  
14. Vorbeugende Instandhaltung von Hydraulikanlagen  
15. Abschlussprüfung  

 

Recommended Sources

QUELLEN
Vorlesungsunterlagen Vorlesungsfolien, Fachkunde Mechatronik (Europa Lehrmittel)
Zusätzliche Quellen  
Tabellenbuch Mechatronik (Europa Lehrmittel)

Pneumatische Schaltelmente und Anwendungstechniken (TMMOB/140)

Festo Didactic, Rexroth training systems for hydraulics

 

Material Sharing

WEITERGABE DER INFORMATION
Lernunterlagen Literatur, interaktive Folien, Übungsunterlagen, http://dubbel.mdesign.online/
Hausaufgaben Pneumatische Schaltelemente, Hydraulische Schaltelemente
Prüfungen Quiz, Zwischenprüfung, Abschlussprüfung

Assessment

 
BEWERTUNGSSYSTEM
LEISTUNGEN WÄHREND DES SEMESTERS ANZAHL PROZENTUALER ANTEIL
Hausaufgaben 2 5
Teilnahme (Die Anwesenheitpflicht in einem Semester ist min. 80%) 14 5
Quiz 2 10
Zwischenprüfung 1 30
Abschlussprüfung (Um diese Vorlesung zu bestehen, muss der Student/die Studentin in der Abschluβprüfung mindestens 40 Punkte erreichen) 1 50
Projekte    
Gesamt   100
Beitrag der Abschlussprüfung zur Gesamtnote   50
Beitrag der Semesterleistungen zur Gesamtnote   50
Gesamt   100

Course’s Contribution to Program

BEITRÄGE DER LEHRVERANSTALTUNG ZU DEN LERNERGEBNİSSEN DES PROGRAMMS
Lernergebnisse des Mechatronik Programms
Nr Lernergebnisse Beitragsstufe
1 2 3 4 5
PÇ1 Die Studierende können  die grundlegenden Konzepte der Mechatronik definieren und anwenden          
PÇ2 Die Studierende können  die Elemente von Automatisierungssystemen programmieren          
PÇ3 Die Studierende können  die Maschinenelemente erkennen und mathematische Berechnungen durchführen und mechanische Systeme entwerfen          
PÇ4 Die Studierende können  die Elemente von Hydraulik- und Pneumatiksystemen erklären und können Hydraulik- und Pneumatiksysteme entwerfen         X
PÇ5 Die Studierende  verfügen über die Kompetenz, Informations- und Kommunikationstechnologien zusammen mit dem für die Mechatronik erforderlichen Niveau an Computerhardware- und Softwarekenntnissen zu nutzen.          
Lernergebnisse des Kraftfahrzeudtechnik Programms
PÇ1 Die Studierende können die Otto-Diesel-Motorentechnologien und Antriebsstränge erklären und die mathematischen Berechnungen in seinem Fachbereich durchführen.          
PÇ2 Die Studierende können die Montage- und Demontagearbeiten von Verbrennungsmotoren durchführen.          
PÇ3 Die Studierende können  die Kfz-Elektrik und Kfz-Elektronik erklären.          
PÇ4 Die Studierende können die Fertigungstechnologien und Werkstoffen von Automobilteilen erkennen und diese rechnergestützt entwerfen. Sie können die notwendigen Mess- und Testarbeiten durchführen und  Störungen feststellen.          
PÇ5 Die Studierende erwerben die Fähigkeit, Energie effizient zu nutzen, alternative Motoren und Kraftstoffe zu verstehen, neue Technologien im Automobilsektor zu erfassen und Projekte zu erstellen; sie haben Kenntnisse über die Auswirkungen der globalen Erwärmung und der Motoremissionen auf die Umwelt.       X  
             
Gemeinsame Programmergebnisse – WISSEN
PÇ6 Die Studierende verfügen über grundlegende, aktuelle und praxisbezogene Kenntnisse in deren Beruf.         X
PÇ7 Die Studierende verfügen über Kenntnisse in Arbeitssicherheit, Umweltbewusstsein und Qualitätsprozessen.       X  
Gemeinsame Programmergebnisse – FÄHIGKEIT
PÇ8 Die Studierende verfolgen aktuelle Entwicklungen und Anwendungen in deren Beruf und nutzen sie effektiv.          
PÇ9 Die Studierende nutzen Informationstechnologien (Software, Programme, Animationen usw.), die mit deren Beruf verbunden sind, effektiv.          
PÇ10 Die Studierende  besitzten die Fähigkeit, berufliche Probleme und Themen unabhängig mit einer analytischen und kritischen Herangehensweise zu bewerten und Lösungsvorschläge zu präsentieren.     X    
Gemeinsame Programmergebnisse – KOMPETENZ
PÇ11 Die Studierende können ihre Gedanken entsprechend eigenen Wissens- und Fähigkeitsniveau durch schriftliche und mündliche Kommunikation effektiv präsentieren und verständlich ausdrücken.          
PÇ12 Die Studierende können  Verantwortung als Teammitglied übernehmen, um komplexe, unvorhersehbare Probleme in deren Fachbereich zu lösen.          
PÇ13 Die Studierende verfügen über Bewusstsein für Karriereentwicklung und lebenslanges Lernen.       X  
PÇ14 Die Studierende besitzten soziale, wissenschaftliche, kulturelle und ethische Werte bei der Erhebung, Anwendung und Veröffentlichung von Daten in deren Fachbereich.          
PÇ15 Die Studierende können  Fachinformationen in einer Fremdsprache verfolgen und  mit Kollegen kommunizieren.       X  

ECTS

KATEGORIE DER LEHRVERANSTALTUNG Spezialisierung/ Fachgebietsspezifisch
ECTS / AUFWANDTABELLE
Aktivität Anzahl Dauer
(Stunden)
Gesamtaufwand
(Stunden)
Teilnahme an der Lehrveranstaltung 14 3 42
Lernaufwand außerhalb der Lehrveranstaltung (Vorbereitung, Vertiefung) 14 3 42
Hausaufgaben 2 4 8
Quiz 2 1 2
Zwischenprüfung 1 2 2
Abschlussprüfung 1 2 2
Projekte      
Gesamter Arbeitsaufwand     98
Gesamter Arbeitsaufwand / 25 (std.)     3,92
ECTS-Punkte der Lehrveranstaltung     4