• Türkçe
  • English
  • Deutsch
Kurscode: 
MEC 207
Kursdauer: 
Herbst
Kurstyp: 
Wahlfach
Vorlesung: 
1
Bewerbungszeit: 
2
Laboratuvar Saati: 
0
Kredit: 
2
ECTS: 
4
Kursname: 
Almanca
Kurs Koordinator: 
Ausbilder: 
Das Ziel der Lektion: 
Einführung der Studenten in die computergesteuerten Werkzeugmaschinen in Theorie und Praxis, um sicherzustellen, dass sie in der Lage sind, die Maschinen effizient zu nutzen.
Kursinhalt: 

Die Aufbau, Einsatzmöglichkeiten, Kontrollsysteme, Programmierverfahren und Wartungsmethoden von CNC-Maschinen

Lehrmethoden des Kurses: 
1. Unterrichtsmethode 2. Problemlösungsmethode 3. Frage/Antwort 4. Arbeiten im Labor 5. Arbeiten in der Werstatt 6. Projekte 7. Fallstudienmethode 8. Diskussionsmethode 9. Teamarbeit 10. Gastsprecher 11. Praesentationsme
Messmethoden des Kurses: 
A. Zwischenprüfung B. Abschlussprüfung C. Anwesenheit D. Quiz E. Praesentation F. Hausaufgaben G. Projekte H. Praxis

Vertikale Reiter

Course Learning Outcomes

Lernergebnisse Programm Lernergebnisse Lehrmethoden
1. Die Studierende haben generell Kenntnisse über die Aufbau von CNC-Maschinen und deren Einsatzbereiche in der Industrie. (2,5)/4,6,9,13,15 1,2,3,4,7,11
2. Die Studierende haben die Grundkenntnisse über die Kontrollsysteme von CNC-Maschinen. (2,5)/4,6,9,13,15 1,2,3,4,7,11
3. Die Studierende können die Programmierverfahren von CNC-Maschinen anhand von Beispielen erklären. (2,5)/4,6,9,13,15 1,2,3,4,7,11
4. Die Studiernde sind zum Schluss der Vorlesungszeit in der Lage, die Maschinen anhand des Bedienpults zu bedienen und Bearbeitungsprogramme für einfache Werkstücke zu erstellen. (2,5)/4,6,9,13,15 1,2,3,4,7,11
5. Die Studierende kennen generell die vorbeugenden Instandhaltungsmethoden und können die Wartungsplänen einsetzen. (2,5)/4,6,9,13,15 1,2,3,4,7,11

Course Flow

 
Wöchentliche Themenverteilung
Woche Themen  Vorbereitungen
1 Allgemeine Informationen über CNC-Maschinen und industrielle Anwendungen Vorlesungsfolien lesen
2 Aufbau von CNC-Maschinen Vorlesungsfolien lesen
3 Elektrische Kontrollsysteme Vorlesungsfolien lesen
4 Koordinatensysteme Vorlesungsfolien lesen
5 Bezugspunkte Vorlesungsfolien lesen
6 Steuerungsarten, Programmierung Vorlesungsfolien lesen
7 Programmaufbau Vorlesungsfolien lesen
8 Programmierverfahren + Zwischenprüfung Vorlesungsfolien lesen
9 Arbeitsbewegungen Vorlesungsfolien lesen
10 CNC-Maschinen Bedienpult Vorlesungsfolien lesen
11 CNC-Maschinen Kontrolleinheiten, Antriebe Vorlesungsfolien lesen
12 Praxis Teilebearbeitung an der CNC-Maschine Vorlesungsfolien lesen
13 Praxis Teilebearbeitung an der CNC-Maschine Vorlesungsfolien lesen
14 CNC-Maschinen Wartungsprinzipien Vorlesungsfolien lesen
15 Absclussprüfung  

 

Recommended Sources

QUELLEN
Modulskripte   Vorlesungsfolien

 

Weitere Quellen CNC-Technik in der Aus- und Fortbildung (Europa Lehrmittel)

Weck M., Brecher C., Werkzeugmaschinen 1 (Springer Verlag)

Weck M., Brecher C., Werkzeugmaschinen 3 (Springer Verlag)

NC/CNC Handbuch Hans B.Kief  (Carl Hanser Verlag)

CNC-Maschinen / Sayısal Denetimli Tezgahlar (TMMOB/140)

Material Sharing

MATERIALTEILUNG
Dokumente Vorlesungsfolien, Literratur, Übungsunterlagen
Hausaufgaben Teilebearbeitung Programmierung und Praxis an der CNC-Maschine
Prüfungen Quiz, Zwischenprüfung, Abschlussprüfung

 

Assessment

 
BEWERTUNGSSYSTEM
HALBJAHR-AKTİVİTAETEN ANZAHL Gewichtung in Endnote (%)
Hausaufgaben 2 5
Anwesenheit(min.80% Pflicht) 14 5
Quiz 2 10
Zwischenprüfung 1 30
Abschlussprüfung (Min.erforderliche Note:DD 40%) 1 50
     
Summe    100
Beitrag der Abschlussprüfung    50
Beitrag der Halbjahraktivitäten   50
Summe(Min.erforderliche Note:DD 40%)   100

Course’s Contribution to Program

BEITRÄGE DER LEHRVERANSTALTUNG ZU DEN LERNERGEBNİSSEN DES PROGRAMMS
Lernergebnisse des Programms “Mechatronik”
Nr Lernergebnisse Beitragsstufe
1 2 3 4 5
    PÇ1 Die Studierende können  die grundlegenden Konzepte der Mechatronik definieren und anwenden.          
PÇ2 Die Studierende können  die Elemente von Automatisierungssystemen programmieren.         X
PÇ3 Die Studierende können  die Maschinenelemente erkennen und mathematische Berechnungen durchführen und mechanische Systeme entwerfen.          
PÇ4 Die Studierende können  die Elemente von Hydraulik- und Pneumatiksystemen erklären und können Hydraulik- und Pneumatiksysteme entwerfen          
PÇ5 Die Studierende  verfügen über die Kompetenz, Informations- und Kommunikationstechnologien zusammen mit dem für die Mechatronik erforderlichen Niveau an Computerhardware- und Softwarekenntnissen zu nutzen.     X    
Lernergebnisse des Programms “Kraftfahrzeugtechnik”
Nr Lernergebnisse Beitragsstufe
1 2 3 4 5
PÇ1 Die Studierende können die Otto-Diesel-Motorentechnologien und Antriebsstränge erklären und die mathematischen Berechnungen in seinem Fachbereich durchführen.          
PÇ2 Die Studierende können die Montage- und Demontagearbeiten von Verbrennungsmotoren durchführen.          
PÇ3 Die Studierende können  die Kfz-Elektrik und Kfz-Elektronik erklären.          
PÇ4 Die Studierende können die Fertigungstechnologien und Werkstoffen von Automobilteilen erkennen und diese rechnergestützt entwerfen. Sie können die notwendigen Mess- und Testarbeiten durchführen und  Störungen feststellen.        X  
PÇ5 Die Studierende erwerben die Fähigkeit, Energie effizient zu nutzen, alternative Motoren und Kraftstoffe zu verstehen, neue Technologien im Automobilsektor zu erfassen und Projekte zu erstellen; sie haben Kenntnisse über die Auswirkungen der globalen Erwärmung und der Motoremissionen auf die Umwelt.          
Gemeinsame Programmergebnisse – WISSEN
PÇ6 Die Studierende verfügen über grundlegende, aktuelle und praxisbezogene Kenntnisse in deren Beruf.        
PÇ7 Die Studierende verfügen über Kenntnisse in Arbeitssicherheit, Umweltbewusstsein und Qualitätsprozessen.          
Gemeinsame Programmergebnisse – FÄHIGKEIT
PÇ8 Die Studierende verfolgen aktuelle Entwicklungen und Anwendungen in deren Beruf und nutzen sie effektiv.          
PÇ9 Die Studierende nutzen Informationstechnologien (Software, Programme, Animationen usw.), die mit deren Beruf verbunden sind, effektiv.        
PÇ10 Die Studierende  besitzten die Fähigkeit, berufliche Probleme und Themen unabhängig mit einer analytischen und kritischen Herangehensweise zu bewerten und Lösungsvorschläge zu präsentieren.          
Gemeinsame Programmergebnisse – KOMPETENZ
PÇ11 Die Studierende können ihre Gedanken entsprechend eigenen Wissens- und Fähigkeitsniveau durch schriftliche und mündliche Kommunikation effektiv präsentieren und verständlich ausdrücken.          
PÇ12 Die Studierende können  Verantwortung als Teammitglied übernehmen, um komplexe, unvorhersehbare Probleme in deren Fachbereich zu lösen.          
PÇ13 Die Studierende verfügen über Bewusstsein für Karriereentwicklung und lebenslanges Lernen.        
PÇ14 Die Studierende besitzten soziale, wissenschaftliche, kulturelle und ethische Werte bei der Erhebung, Anwendung und Veröffentlichung von Daten in deren Fachbereich.          
PÇ15 Die Studierende können  Fachinformationen in einer Fremdsprache verfolgen und  mit Kollegen kommunizieren.        

 

ECTS

MODULKATEGORIE Fachwissen / Pflichtfächer
ECTS / AUFWANDTABELLE
Aktivität Anzahl Dauer
(Stunden)
Gesamtaufwand
(Stunden)
Vorlesungszeit 14 3 42
Sebststudium (Vorbereitende Studie, Stärkung) 14 2 28
Hausaufgaben 2 2 4
Quiz 2 1 2
Zwischenprüfung 1 6 6
Abschlussprüfung 1 8 8
Projekte - - -
Summe Arbeitsaufwand     90
Summe Arbeitsaufwand / 25 (h)     3,60
Modul ECTS Punkte     4