Kursname:
Almanca
Das Ziel der Lektion:
Den Schülern die grundlegenden Konzepte und Prinzipien der Physik zu vermitteln.
Kursinhalt:
Dimensionsanalyse (Masse-, Zeit-, Längenkonzepte) und Vektoren, eindimensionale und zweidimensionale Bewegungen, Newtonsche Bewegungsgesetze, Arbeitsenergie, gleichförmige Kreisbewegung, Trägheitsmoment, Drehmoment, elektrisches Feld und Kraft, Gaußsches Gesetz, Strom , Ohmsches Gesetz und Gleichstromkreise, Wechselstrom, Magnetfeld und Kraft, Maxwell-Gleichungen.
Lehrmethoden des Kurses:
1. Unterrichtsmethode 2. Problemlösungsmethode 3. Frage/Antwort 4. Arbeiten im Labor 5. Arbeiten in der Werstatt 6. Projekte 7. Fallstudienmethode 8. Diskussionsmethode 9. Teamarbeit 10. Gastsprecher 11. Praesentationsmethode
Messmethoden des Kurses:
A. Zwischenprüfung B. Abschlussprüfung C. Anwesenheit D. Quiz E. Praesentation F. Hausaufgaben G. Projekte H. Praxis
Vertikale Reiter
Course Learning Outcomes
Lernergebnisse | Programm Lernergebnisse | Lehrmethoden | Messmethoden | |
|
1,2 | 1,2,3 | A,B,C,D,F | |
|
1,2 | 1,2,3 | A,B,C,D,F | |
|
1,2 | 1,2,3 | A,B,C,D,F | |
|
1,2 | 1,2,3 | A,B,C,D,F | |
|
1,2 | 1,2,3 | A,B,C,D,F |
Course Flow
|
|||
Woche | Themen | Vorbereitungen | |
1 | Dimensionsanalyse (Masse-, Zeit-, Längenkonzepte) und Vektoren. | ||
2 | Eindimensionale Bewegung (Weg, Geschwindigkeit, Beschleunigung, konstant beschleunigte Bewegung) | ||
3 | Zweidimensionale Bewegung (Verschiebung, Geschwindigkeit, Beschleunigung, konstante Beschleunigungsbewegung). | ||
4 | Newtonsche Bewegungsgesetze (Trägheit, Aktion-Reaktion) | ||
5 | Arbeitsenergie (kinetische Energie, elastische potentielle Energie, gravitative potentielle Energie, Arbeit-kinetischer Energiesatz). | ||
6 | Gleichmäßige Kreisbewegung (Zentralkraft, Zentripetalbeschleunigung, Winkelverschiebung, Winkelgeschwindigkeit, Winkelbeschleunigung) | ||
7 | Trägheitsmoment, Drehmoment. | ||
8 | Elektrisches Feld und Kraft + Zwischenprüfung | ||
9 | Das Gaußsche Gesetz und seine Anwendungen | ||
10 | Gleichstromkreise (Ohmsches Gesetz, Strom, Widerstand, Kirchoffsche Regeln, Schaltungsanalyse) | ||
11 | Magnetfeld (Magnetkraft, Bewegung geladener Teilchen in einem gleichförmigen Magnetfeld, Amperegesetz) | ||
12 | Faradaysches Gesetz (Magnetischer Fluss, Gaußsches Gesetz im Magnetismus, Induzierte elektromotorische Kraft) und seine Anwendungen | ||
13 | Alternative Strom. | ||
14 | Maxwellsche Gleichungen. | ||
15 | Abschlussprüfung |
Recommended Sources
QUELLEN | |
Modulskripte | Physik für Wissenschaftler und Ingenieure, Serway und Jewett. |
Weitere Quellen |
PHYSIK FÜR WISSENSCHAFTLER UND INGENIEURE MIT MODERNER PHYSIK (VIERTE AUSGABE)
DOUGLAS C. GIANCOLI. |
Material Sharing
MATERIALTEILUNG | |||
Dokumente | Vorlesungsnotizen, Folien | ||
Hausaufgaben | Mechanische Berechnungen, Elektrizität und Magnetismus.. | ||
Prüfungen | Quiz, Zwischenprüfung, Abschlussprüfung |
Assessment
|
||||
HALBJAHR-AKTİVİTAETEN | ANZAHL | Gewichtung in Endnote (%) | ||
Hausaufgaben | 2 | 5 | ||
Anwesenheit (Min. Teilnahme am Klasse %80) | 14 | 5 | ||
Quiz | 2 | 10 | ||
Zwischenprüfung | 1 | 30 | ||
Abschlussprüfung (Min. Erforderliche Note am Abschlussprüfung : DD %40) | 1 | 50 | ||
Summe | 100 | |||
Beitrag der Abschlussprüfung | 1 | 50 | ||
Beitrag der Halbjahraktivitäten | 1 | 50 | ||
Summe (Min. Erforderliche Note : DD %40 ) | 100 |
Course’s Contribution to Program
BEITRÄGE DER LEHRVERANSTALTUNG ZU DEN LERNERGEBNISSEN DES PROGRAMMES | ||||||
No. | Lernergebnisse des Programmes | Beitragsanteil | ||||
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | ||
1 | Die Studierende beherrschen die Fachbegriffe der Elektronik und kennen die elktronischen Bauteile. Sie können diese Bauelemente in entsprechenden Schaltungen einsetzen. | X | ||||
2 | Die Studierende erlangen die Fähigkeit, die physikalischen Belastungsgrenzen der elektronischen Bauteile zu kennen und diesen entspreched ihre Betriebsparameter festzulegen. | X | ||||
3 | Die Studierende können rechnerunterstützte Grafik- und Simulationsprogramme bedienen und damit ihre beruflichen Zeichnungen und Entwürfe erstellen. | |||||
4 | Die Studierende sind im Stande, ihr theoretisches sowie experimentelles Wissen folgerichtig einzusetzen und dadurch bei eventuellen Problemfällen Lösungsansätze zu erarbeiten. | |||||
5 | Die Studierende sind fähig mit Personen innerhalb oder außerhalb ihres Fachgebiets Arbeitsgruppen zu formieren, dabei flexibel zu sein und Verantwortung zu übernehmen oder aber auch individuell allein zu arbeiten. | |||||
Die Studierende in elektronischen Schaltungen und Systemen für den Entwurf und Überprüfung Lösungen in Anlehnung an das Grundlagenkenntnisse zu unterbreiten | ||||||
6 | Elektronik devre ve sistemlerde denetim tabanlı işlevlerin tasarımı ve kontrolü hakkında temel bilgileri kullanarak çözüm üretebilme becerisini kazanır. | |||||
7 | Die Studierende verinnerlichen die Berufsethik und das Qualitätsbewußtsein, um diese Begriffe in ihr Berufsleben zu übertragen, indem sie sich stetig auf ihr Grundlagenwissen stützen | |||||
8 | beherrschen die Methodik, effektive Kommunikationen anzubahnen und lernen eine Fremdsprache in einem ausreichenden Umfang, sodaß sie die neueren Entwicklungen auf ihrem Fachgebiet stetig verfolgen können | |||||
9 | Die Studierende gewinnen auf ihr Studium bezogene anwendungsorientierte Erfahrung, indem sie an Industrie- und Dienstleistungsbetrieben die Prozesse vor Ort kennenlernen und untersuchen. | |||||
10 | Die Studierende absolvieren ihre Ausbildung, während sie über Arbeitssicherheit, über Gesundheitsschutz der Arbeitnehmer sowie über die Bedeutung des Umweltschutzes tiefgehend instruiert werden. | |||||
11 | Die Studierende identifizieren sich in Überzeugung mit der Notwendigkeiten, lebenslang zu lernen, die Entwicklungen in der Wissenschaft und Technik zu verfolgen sowie sich selbst kontinuierlich zu erneuern. | |||||
12 | Die Studierende sind befähigt, Versuchs- und Meßanordnungen zu erstellen und Messungen durchzuführen, um neue Komponeneten, neue Baugruppen oder neue Schalzkreise testen messen und bewerten zu können. |
ECTS
ECTS / AUFWANDTABELLE | |||
Aktivität | Anzahl |
Dauer (Stunden) |
Gesamtaufwand (Stunden) |
Vorlesungszeit | 14 | 3 | 42 |
Sebststudium (Vorbereitende Studie, Stärkung) | 14 | 2 | 28 |
Hausaufgaben | 0 | 0 | 0 |
Quiz | 0 | 0 | 0 |
Zwischenprüfung | 1 | 4 | 4 |
Abschlussprüfung | 1 | 8 | 8 |
Summe Arbeitsaufwand | 82 | ||
Summe Arbeitsaufwand / 25 (h) | 3,3 | ||
Modul ECTS Punkte | 3 |