• Türkçe
  • English
  • Deutsch
Kurscode: 
MEC 102
Kursdauer: 
Frühling
Kurstyp: 
Wahlfach
Vorlesung: 
1
Bewerbungszeit: 
2
Laboratuvar Saati: 
0
Kredit: 
2
ECTS: 
4
Kurs Koordinator: 
Ausbilder: 
Das Ziel der Lektion: 
Den Studierenden die grundlegenden Konzepte der PLC, der Steuerungs- und Automatisierungssysteme einer Maschine, zu vermitteln, Informationen über deren Einsatz und Vorteile in Automatisierungsprozessen zu erhalten.
Kursinhalt: 

PLC-Systeme, Hauptelemente und Grundfunktionen, Prozesssteuerung und Programmierformulare, PLC-Sicherheit

Lehrmethoden des Kurses: 
1. Vorlesung, 2. Problemlösung, 3. Frage / Antwort, 4. Laborübung, 5. Werkstattarbeit 6. Projektarbeit, 7. Fallstudie, 8. Diskussion, 9. Gruppenarbeit, 10. Gastvortragende, 11. Vorführung
Messmethoden des Kurses: 
A. Zwischenprüfung, B. Abschluβprüfung, C. Teilnahme, D. Quiz, E. Presentation F. Hausaufgabe, G. Projektarbeit, H. Anwendungsaufgabe

Vertikale Reiter

Course Learning Outcomes

Lernergebnisse der Lehrveranstaltung Lernergebnisse des Programms Lehrformen Benotung
Kennt die Grundkonzepte und Einsatzgebiete der PLC. 2,3,5,7,11,12 1,2,3,5 A,B,C,D
Erkennen Sie PLC-Komponenten und -Funktionen. 2,3,5,7,11,12 1,2,3,5 A,B,C,D
Kennt die Grundfunktionen der PLC und wendet sie an. 2,3,5,7,11,12 1,2,3,5 A,B,C,D
Kennt Prozesssteuerungs- und Programmierformen 2,3,5,7,11,12 1,2,3,5 A,B,C,D
Verfügt über Kenntnisse der PLC-Sicherheit und des sicheren Gebrauchs. 2,3,5,7,11,12 1,2,3,5 A,B,C,D

 

Course Flow

Zeitlicher Ablauf
Woche Themen Vorbereitung
1 SPS-Struktur und Arbeitsprinzip Nach Lernunterlagen
2 Einzel- und modulare SPS-Einheiten Nach Lernunterlagen
3 CPU (Zentraleinheit) Nach Lernunterlagen
4 Programme erstellen Ein-/Ausgabe Nach Lernunterlagen
5 Projektierung, Programmierstruktur Nach Lernunterlagen
6 Grundfunktionen, Öffnen – und Schließen von Kontakten Nach Lernunterlagen
7 Wiederholung, Anwendung Nach Lernunterlagen
8 Zwischenprüfung Nach Lernunterlagen
9 Grundfunktionen, duale Systemanschlüsse Nach Lernunterlagen
10 Grundlegende Logikgatter, "Und-Oder"-Funktionen Nach Lernunterlagen
11 Speicher-, Zähl- und Zeitfunktionen Nach Lernunterlagen
12 Prozesssteuerung und grundlegende Programmierformen Nach Lernunterlagen
13 Funktionale Sicherheit von Steuerungen Nach Lernunterlagen
14 Wiederholung, Anwendung Nach Lernunterlagen
15 Abschlussprüfung Nach Lernunterlagen

 

Recommended Sources

Quellen
Vorlesungsunterlagen Präsentationsfolien, Fachkunde Mechatronic (Europa Lehrmittel)
Zusätzliche Quellen Speicherprogrammierbare Steuerungen, Lehrbuch Grundstufe (Springer Verlag)

Eaton Schaltungsbuch Download : www.moeller.net.de/support/wiring_manuel.jsp hmid

 

Material Sharing

Weitergabe der Information
Lernunterlagen Gedruckte Lernunterlagen, Coadsys Yeditepe (Studienleitsystem)
Hausaufgaben Gedruckte Lernunterlagen, Coadsys Yeditepe (Studienleitsystem)
Prüfungen Gedruckte Fragebogen, Coadsys Yeditepe (Studienleitsystem), G-Classroom, Quiz, Zwischenprüfung, Abschlussprüfung

 

Assessment

BEWERTUNGSSYSTEM
LEISTUGEN WÄHREND DES SEMESTERS ANZAHL PROZENTUALER ANTEIL
Hausaufgaben 2 10
Quiz 2 10
Teilnahme 14 5
Zwischenprüfung 1 25
Abschlussprüfung 1 50
Gesamt 100
Beitrag der Abschlussprüfung zur Gesamtnote 50
Beitrag der Semesterleistungen zur Gesamtnote 50
Gesamt 100

 

Course’s Contribution to Program

BEITRÄGE DER LEHRVERANSTALTUNG ZU DEN LERNERGEBNISSEN DES PROGRAMMS
 

Nr

 

Lernergebnisse des Programmes

Beitragshöhe
1 2 3 4 5
1 Die Studierende kennen die in der Industrie verwendeten mechanischen, elektrischen und

elektronischen Elemente, wendet Produktions- und Anwendungsmethoden effektiv an.

      X  
2 Die Studierende haben die Kompetenz, fachbezogene Systeme zu entwickeln und

herzustellen..

      X  
 

3

Die Studierende kennen die Phasen eines Mechatronik-Projekts vom Design bis zum Reporting, kann Bedarfsanalysen durchführen und Katalogdaten verstehen und

anwenden..

       

X

 
4 Die Studierende können Produktionsprozesse, verfügt über die damit verbundene

Kompetenz in der Soft- und Hardwareproduktion definieren.

        X
5 Die Studierende sind im Stande, ihr theoretisches sowie experimentelles Wissen

kombiniert einzusetzen und damit in Problemfällen Lösungsansätze zu erarbeiten.

      X  
 

6

Die Studierende sind fähig, mit Personen innerhalb oder außerhalb ihres Fachgebiets Arbeitsgruppen zu formieren, dabei flexibel zu bleiben und Verantwortung zu übernehmen oder aber auch allein zu arbeiten.        

X

 

 

ECTS

KATEGOERIE DER LEHRVERANSTALTUNG Spezialisierung / Fachgebietsspezifisch
ECTS / TABELLARISCHER ARBEITSAUFWAND
 

Aktivität

 

Anzahl

Dauer (in Std.) Gesamter Arbeitsaufwand (in Std.)
Teilnahme an der Lehrveranstaltung 14 3 42
Lernaufwand außerhalb der Lehrveranstaltung ( Vorbereitung, Vertiefung) 1 30 30
Hausaufgaben 2 5 10
Quiz 2 6 12
Zwischenprüfung 1 2 2
Abschlussprüfung 1 3 3
Gesamter Arbeitsaufwand 99
Gesamter Arbeitsaufwand / 25 (std.) 4
ECTS-Punkte der Lehrveranstaltung 4