• Türkçe
  • English
  • Deutsch
Kurscode: 
MYO 201
Kursdauer: 
Herbst
Kurstyp: 
Wahlfach
Vorlesung: 
1
Bewerbungszeit: 
2
Laboratuvar Saati: 
0
Kredit: 
2
ECTS: 
4
Kursname: 
Almanca
Kurs Koordinator: 
Ausbilder: 
Das Ziel der Lektion: 
Die Studierende lernen die Rolle und die Nutzen der industriellen Automatisierungsysteme in der Produktion kennen, sie erfaahren über Sensoren, Aktuatoren, Motoren, PLC sowie ähnliche Komponenten und über die Anwendungsbeispiele der Automatisierstechnik.
Kursinhalt: 

Grundbegriffe der industriellen Automatisierungsysteme, elektische Antriebe und Treiberschaltkreise, Sensoren, Aktuatoren und Wandler, Mikrocontroller und ihre Programmierung.

Lehrmethoden des Kurses: 
1. Vorlesung, 2. Problemlösung, 3. Frage / Antwort, 4. Laborübung, 5. Werkstattarbeit 6. Projektarbeit, 7. Fallstudie, 8. Diskussion, 9. Gruppenarbeit, 10. Gastvortragende, 11. Vorführung
Messmethoden des Kurses: 
A. Zwischenprüfung, B. Abschluβprüfung, C. Teilnahme, D. Quiz, E. Presentation F. Hausaufgabe, G. Projektarbeit, H. Anwendungsaufgabe

Vertikale Reiter

Course Learning Outcomes

Lernergebnisse der Lehrveranstaltung Lernergebnisse des Programms Lehrformen Benotung
Allgemeiner Überblick über Automatisierungssysteme 1,2,4,5 1,2,4,5 A,B,C,D
Kenntnis der Steuerungselemente und ihr Einsatz in automatisierungstechnischen Aufgaben 1,2,4,5 1,2,4,5 A,B,C,D
Kenntnis der Elektromotoren und ihrer Treiber sowie ihr Einsatz in automatisierungstechnischen Aufgaben 1,2,4,5 1,2,4,5 A,B,C,D
Kenntnis der industriellen Sensoren und Aktuatoren 1,2,4,5 1,2,4,5 A,B,C,D
Kenntnis der SPS, ihrer Einsatzgebiete, ihrer Programierverfahren und -sprachen, ihrer peripheren Einheiten 1,2,4,5 1,2,4,5 A,B,C,D

 

Course Flow

Zeitlicher Ablauf
Woche Themen Vorbereitung
 

1

 

Überblick über industrielle Automatisierungssyteme

 

Nach Lernunterlagen

2 Steuerungselemente in Automatisierungssytemen Nach Lernunterlagen
3 Elektromotoren und ihre Funktionsprinzipien Nach Lernunterlagen
4 Anlaufschaltungen für Elektromotoren Nach Lernunterlagen
5 Geschwindigkeitssteuerung bei Elektromotoren Nach Lernunterlagen
6 Sensoren und Aktuatoren (u.a. Temperatur-, Feuchtigkeits-, Geschwindigkeitsensoren und –aktuatoren) Nach Lernunterlagen
7 Sensoren und Aktuatoren (Vibrations-, Beschleunigung-, Positionssensoren und –aktuatoren) Nach Lernunterlagen
8 Sensoren und Aktuatoren (Näherungs-, Druck-, Niveausensoren und – aktuatoren) - Zwischenprüfung Nach Lernunterlagen
9 Speicherprogrammierbare Steuerungen (SPS – PLC) Nach Lernunterlagen
10 SPS Bausteine und Programmieroberflächen Nach Lernunterlagen
11 Programmierverfahren für SPS: programmieren mittels Leiterdiagram (Kontaktplan) Nach Lernunterlagen
12 Programmierverfahren für SPS: programmieren mittels Befehlsliste Nach Lernunterlagen
13 Programmierverfahren für SPS: programmieren mittels Funktionsplan (Logische Gatter-Diagramme) Nach Lernunterlagen
14 Zeitglieder und Zähler bei den SPS Nach Lernunterlagen
15 Abschlussprüfung Nach Lernunterlagen

 

Recommended Sources

Quellen
Vorlesungsunterlagen Kopien der Vorlesungsfolien
 

Zusätzliche Quellen

Automatisierungstechnik

Grundlagen, Komponenten und Systeme für die Industrie 4.0

Jürgen Baur, Eckehard Kalhöfer, Hans Kaufmann, Alexander Pflug, Dietmar Schmid

 

Material Sharing

Weitergabe der Information
Lernunterlagen Gedruckte Lernunterlagen, Coadsys Yeditepe (Studienleitsystem)
Hausaufgaben Gedruckte Lernunterlagen, Coadsys Yeditepe (Studienleitsystem)
Prüfungen Gedruckte Fragebogen, Coadsys Yeditepe (Studienleitsystem), G-Classroom, Quiz, Zwischenprüfung, Abschlussprüfung

 

Assessment

BEWERTUNGSSYSTEM
LEISTUGEN WÄHREND DES SEMESTERS ANZAHL PROZENTUALER ANTEIL
Hausaufgaben 2 5
Quiz 2 10
Teilnahme 14 5
Zwischenprüfung 1 30
Abschlussprüfung 1 50
Gesamt 100
Beitrag der Abschlussprüfung zur Gesamtnote 50
Beitrag der Semesterleistungen zur Gesamtnote 50
Gesamt 100

 

Course’s Contribution to Program

BEITRÄGE DER LEHRVERANSTALTUNG ZU DEN LERNERGEBNISSEN DES PROGRAMMS
 

Nr

 

Lernergebnisse des Programmes

Beitragshöhe
1 2 3 4 5
1 Die Studierende beherrschen die Fachbegriffe der Elektronik. Sie kennen die elktronischen Bauteile und können diese in entsprechenden Schaltungen einsetzen.       X  
 

2

Die Studierende erlangen die Fähigkeit, die physikalischen Belastungsgrenzen der

elektronischen Bauteile zu ermitteln und darauf basierend die entsprechenden Betriebsparameter festzulegen.

     

X

   
3 Die Studierende können rechnerunterstützte Grafik- und Simulationsprogramme bedienen und damit professionelle Zeichnungen, Entwürfe und Schaltpläne erstellen.       X  
4 Die Studierende sind im Stande, ihr theoretisches sowie experimentelles Wissen kombiniert einzusetzen und damit in Problemfällen Lösungsansätze zu erarbeiten.         X
 

5

Die Studierende sind fähig, mit Personen innerhalb oder außerhalb ihres Fachgebiets Arbeitsgruppen zu formieren, dabei flexibel zu bleiben und Verantwortung zu

übernehmen oder aber auch allein zu arbeiten.

 

X

       

 

ECTS

KATEGOERIE DER LEHRVERANSTALTUNG Spezialisierung / Fachgebietsspezifisch
ECTS / TABELLARISCHER ARBEITSAUFWAND
 

Aktivität

 

Anzahl

Dauer (in Std.) Gesamter

Arbeitsaufwand (in Std.)

Teilnahme an der Lehrveranstaltung 14 3 42
Lernaufwand außerhalb der Lehrveranstaltung ( Vorbereitung, Vertiefung) 12 3 36
Hausaufgaben 2 2 4
Quiz 2 1 2
Zwischenprüfung 1 8 8
Abschlussprüfung 1 10 10
Gesamter Arbeitsaufwand 102
Gesamter Arbeitsaufwand / 25 (std.) 4,08
ECTS-Punkte der Lehrveranstaltung 4