Kursname:
Almanca
Kurs Koordinator:
Ausbilder:
Das Ziel der Lektion:
Gezielt ist Aufstellung einer Verbindung zwischen den Steuerung- und Kontrollsystemen und den Anwendungen der industriellen Automatisierungssystemen. Gleichzeitig wird den Studierenden das Wissen über industrielle Messungen und Meβgeräte beigebracht.
Kursinhalt:
Allgemeine Übersicht über Systemen der Prozess-Automatisierung. Aufbau von Automatisierungssystemen Meβsystem.Statische und dynamische Eigenschaften der Instrumente. Prinzipien der Temperatur-, Druck- und Strömungsmessungen. SPS gestützte Prozessautomation.Kontrollnetzwerke. Mensch-Maschine Interface. Automatisierungsprojekte aus systemtechnischer Sicht .
Lehrmethoden des Kurses:
1. Unterrichtsmethode 2. Problemlösungsmethode 3. Frage/Antwort 4. Arbeiten im Labor 5. Arbeiten in der Werstatt 6. Projekte 7. Fallstudienmethode 8. Diskussionsmethode 9. Teamarbeit 10. G
Messmethoden des Kurses:
A. Zwischenprüfung B. Abschlussprüfung C. Anwesenheit D. Quiz E. Praesentation F. Hausaufgaben G. Projekte H. Praxis
Vertikale Reiter
Course Learning Outcomes
Lernergebnisse | Programm Lernergebnisse | Lehrmethoden | Messmethoden |
Die Studierende begreifen die Arbeitsprinzipien der industriellen Automatisierungssysteme und deren Hierarchie . | 3,6,8,12 | 1,2,3 | A,B,C,D,F,H |
Die Studierende lernen die Arbeitsprinzipien der physikalischen Gröβen und die dahinter steckende physikalische Gesetze. | 3,6,8,12 | 1,2,3 | A,B,C,D,F,H |
Die Studierende können alle Bauteile der industriellen Automationssystemen erkennen. | 3,6,8,12 | 1,2,3 | A,B,C,D,F,H |
Die Studierende können aus systematischem Blick Projekte entwickeln. | 3,6,8,12 | 1,2,3 | A,B,C,D,F,H |
Die Studierende können industrielle Technologien verfolgen. | 3,6,8,12 | 1,2,3 | A,B,C,D,F,H |
Course Flow
Wöchentliche Themenverteilung | ||
Woche | Themen | Vorbereitungen |
1 | Firma Vorstellung, Ziel und Inhalt der Vorlesung | |
2 | Vertrieb Prozess und Kundenorientierter Lösungen | Die Präsentation studieren |
3 | Kundenberatung und Wartung Aktivitäten und Excellenz | Die Präsentation studieren |
4 | Gas –und Wasserlöschsysteme | Die Präsentation studieren |
5 | Ansage und Lautsprecher Systemen (Novigo) | Die Präsentation studieren |
6 | Gebäudeautomation (PXC, DXR,…) | Die Präsentation studieren |
7 | Kartenpass und Sicherheit Anwendungen (SiPass) | Die Präsentation studieren |
8 | Energieeffizienz & Überwachung | Die Präsentation studieren |
9 | Zentrale Überwachungs- und Verwaltungssoftware Anwendungen (DesigoCC) | Die Präsentation studieren |
10 | Projektdesign und Anwendungen (Autocad Lab) | Die Präsentation studieren |
11 | Projektverwaltung und Finanzverwaltung Prozess | Die Präsentation studieren |
12 | Brandmeldesysteme (Sinteso) | Die Präsentation studieren |
13 | Intelligente IT und Digitalisierung & Einkauf Prozess | Die Präsentation studieren |
14 | Arbeitssicherheit, Qualität, Umwelt | Die Präsentation studieren |
Recommended Sources
QUELLEN | |
Modulskripte | Vorlesungsfolien |
Weitere Quellen | Seitz M.: Speicherprogrammierbare Steuerungen: System- und Programmentwurf für die Fabrik- und Prozessautomatisierung, vertikale Integration, 2008, Carl Hanser Verlag, München |
Material Sharing
MATERIALTEILUNG | |
Dokumente | Langmann R. (Hrsg.): Taschenbuch der Automatisierung, 2., neu bearbeitete Auflage, 2010, Carl Hanser Verlag, München |
Hausaufgaben | Automatisierung von Automatisierungssysteminstrumenten. |
Prüfungen | Quiz, Zwischenprüfung, Abschlussprüfung |
Assessment
|
|||
HALBJAHR-AKTİVİTAETEN | ANZAHL | Gewichtung in Endnote (%) | |
Hausaufgaben | 2 | 5 | |
Anwesenheit (Die Anwesenheitpflicht in einem Semester ist min. 80%) | 1 | 5 | |
Quiz | 2 | 10 | |
Zwischenprüfung | 1 | 30 | |
Abschlussprüfung (Um diese Vorlesung zu bestehen, muss der Student/die Studentin in der Abschluβprüfung mindestens 40 Punkte erreichen) | 1 | 50 | |
Projekte | |||
Summe | 100 | ||
Beitrag der Abschlussprüfung | 50 | ||
Beitrag der Halbjahraktivitäten | 50 | ||
Summe | 100 |
Course’s Contribution to Program
BEITRÄGE DER LEHRVERANSTALTUNG ZU DEN LERNERGEBNİSSEN DES PROGRAMMS | ||||||
Lernergebnisse des Mechatronik Programms | ||||||
Nr | Lernergebnisse | Beitragsstufe | ||||
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | ||
PÇ1 | Die Studierende können die grundlegenden Konzepte der Mechatronik definieren und anwenden | |||||
PÇ2 | Die Studierende können die Elemente von Automatisierungssystemen programmieren | X | ||||
PÇ3 | Die Studierende können die Maschinenelemente erkennen und mathematische Berechnungen durchführen und mechanische Systeme entwerfen | |||||
PÇ4 | Die Studierende können die Elemente von Hydraulik- und Pneumatiksystemen erklären und können Hydraulik- und Pneumatiksysteme entwerfen | |||||
PÇ5 | Die Studierende verfügen über die Kompetenz, Informations- und Kommunikationstechnologien zusammen mit dem für die Mechatronik erforderlichen Niveau an Computerhardware- und Softwarekenntnissen zu nutzen. | |||||
Lernergebnisse des Elektronik Technologien Programms | ||||||
PÇ1 | Erklären Sie die Grundlagen elektronischer Schaltungen, führen Sie mathematische Berechnungen und notwendige Messungen durch. | |||||
PÇ2 | Definition und Anwendung digitaler und analoger elektronischer Techniken. | X | ||||
PÇ3 | Erlangt die Fähigkeit, neue Schaltungskomponenten, Funktionsgruppen oder neue Schaltungen zu testen, zu messen, zu bewerten und Versuchs- und Messaufbauten aufzubauen und durchzuführen. | |||||
PÇ4 | Entwirft Systeme mit Mikrocontrollern, entwickelt Programme und Applikationen. | X | ||||
PÇ5 | Erkennt Fehlfunktionen, die bei elektronischen Geräten auftreten können, und behebt Fehlfunktionen. | |||||
Gemeinsame Programmergebnisse – WISSEN | ||||||
PÇ6 | Die Studierende verfügen über grundlegende, aktuelle und praxisbezogene Kenntnisse in deren Beruf. | X | ||||
PÇ7 | Die Studierende verfügen über Kenntnisse in Arbeitssicherheit, Umweltbewusstsein und Qualitätsprozessen. | X | ||||
Gemeinsame Programmergebnisse – FÄHIGKEIT | ||||||
PÇ8 | Die Studierende verfolgen aktuelle Entwicklungen und Anwendungen in deren Beruf und nutzen sie effektiv. | |||||
PÇ9 | Die Studierende nutzen Informationstechnologien (Software, Programme, Animationen usw.), die mit deren Beruf verbunden sind, effektiv. | |||||
PÇ10 | Die Studierende besitzten die Fähigkeit, berufliche Probleme und Themen unabhängig mit einer analytischen und kritischen Herangehensweise zu bewerten und Lösungsvorschläge zu präsentieren. | |||||
Gemeinsame Programmergebnisse – KOMPETENZ | ||||||
PÇ11 | Die Studierende können ihre Gedanken entsprechend eigenen Wissens- und Fähigkeitsniveau durch schriftliche und mündliche Kommunikation effektiv präsentieren und verständlich ausdrücken. | |||||
PÇ12 | Die Studierende können Verantwortung als Teammitglied übernehmen, um komplexe, unvorhersehbare Probleme in deren Fachbereich zu lösen. | X | ||||
PÇ13 | Die Studierende verfügen über Bewusstsein für Karriereentwicklung und lebenslanges Lernen. | |||||
PÇ14 | Die Studierende besitzten soziale, wissenschaftliche, kulturelle und ethische Werte bei der Erhebung, Anwendung und Veröffentlichung von Daten in deren Fachbereich. | |||||
PÇ15 | Die Studierende können Fachinformationen in einer Fremdsprache verfolgen und mit Kollegen kommunizieren. |
ECTS
MODULKATEGORIE | Fachwissen / Pflichtfächer | ||
ECTS / AUFWANDTABELLE | |||
Aktivität | Anzahl |
Dauer (Stunden) |
Gesamtaufwand (Stunden) |
Vorlesungszeit | 14 | 3 | 42 |
Sebststudium (Vorbereitende Studie, Stärkung) | 14 | 3 | 42 |
Hausaufgaben | 2 | 1 | 2 |
Quiz | 2 | 23 | 4 |
Zwischenprüfung | 1 | 2 | 2 |
Abschlussprüfung | 1 | 2 | 2 |
Projekte | |||
Summe Arbeitsaufwand | 96 | ||
Summe Arbeitsaufwand / 25 (h) | 3,76 | ||
Modul ECTS Punkte | 4 |