Kursname:
Almanca
Kurs Koordinator:
Ausbilder:
Das Ziel der Lektion:
Ziel dieser Lehrveranstaltung ist es, den Studierenden die Kenntnisse und Fähigkeiten zu vermitteln, um ein elektronisches Bewerbungsprojekt zu realisieren.
Kursinhalt:
Die Grundkonzepte der elektronischen Anwendung und die Betriebseigenschaften elektronischer Schaltungen verstehen.
Lehrmethoden des Kurses:
1.Vortrag 2. Problemlösung 3. Frage und Antwort 4. Laborarbeit 5. Werkstättenpraxis 6. Projekt 7. Fallstudie 8. Diskussion 9. Gruppenarbeit 10. Gastredner 11. Präsentationsmethode
Messmethoden des Kurses:
A. Zwischenprüfung B. Abschlussprüfung C. Anwesenheit D. Quiz E. Präsentation F. Hausaufgaben G. Projekt H. Praxis
Vertikale Reiter
Course Learning Outcomes
Lernergebnisse | Programm Lernergebnisse | Lehrmethoden | Messmethoden |
Bestimmung des System-/Produktzwecks und -umfangs | 1,2,3,4,6.8,10,12 | 1, 3, 6 | A, B,C |
Fähigkeit, detaillierte Recherchen zum System/Produkt durchzuführen | 1,2,3,4,6.8,10,12 | 1, 6 | A,B, C |
In der Lage sein, den Schaltplan des Systems/Produkts in der Computerumgebung vorzubereiten | 1,2,3,4,6.8,10,12 | 1, 6, 10 | A,B, C |
Fähigkeit, System/Produkt zu realisieren | 1,2,3,4,6.8,10,12 | 6, 10 | C |
Um das Funktionsprinzip des Systems/Produkts erklären zu können | 1,2,3,4,6.8,10,12 | 6, 10 | C |
Course Flow
Woche | Themen | Vorbereitungen |
1 | Bestimmung des Studienfachs | |
2 | Bestimmung des Studienfachs | |
3 | Funktionen und Variablen des Systems/Produkts definieren | |
4 | Auswahl der benötigten Materialien | |
5 | Erstellung des Programms/Berechnungen/Simulation des Systems/Produkts | |
6 | Erstellung des Programms/Berechnungen/Simulation des Systems/Produkts | |
7 | Zwischenprüfung | |
8 | Einrichtung der Umgebung, in der das System/Produkt funktioniert | |
9 | Installation des Systems/Produkts | |
10 | Installation des Systems/Produkts | |
11 | Testen des Systems/Produkts | |
12 | Testen des Systems/Produkts | |
13 | Testen des Systems/Produkts | |
14 | Testen des Systems/Produkts | |
15. | Abschlussprüfung. |
Recommended Sources
QUELLEN | |
Vorlesungsnotizen | Kopien der Präsentationsfolien, Labornotizen |
Weitere Quellen |
Taschenbuch der Elektrotechnik : Grundlagen und Elektronik, Ralf Kories, Heinz Schmidt-Walter, Frankfurt am Main : Harri Deutsch, 2006
Elektrik devrelerinin temel özellikleri, Gültekin Yıldız, İstanbul ,Boğaziçi Üniversitesi, 1974 Elektriksel Ölçme ve Ölçüm Cihazları, Nurettin Abut, Farzin Asadi, ISBN: 6052012734 |
Material Sharing
MATERIALTEILUNG | |
Dokumente | Gedruckte Notizen, Coadsys Yeditepe |
Hausaufgaben | Gedruckte Notizen, Laboraufgaben, Coadsys Yeditepe |
Prüfungen | Gedruckte Fragebögen, Coadsys Yeditepe, G-Classroom, Quiz, Zwischenprüfung, Abschlussprüfung |
Assessment
BEWERTUNGSSYSTEM | ||
HALBJAHRS-AKTIVITÄTEN | ANZAHL | Gewichtung in Endnote (%) |
Hausaufgaben | ||
Anwesenheit | 14 | 5 |
Quiz | ||
Zwischenprüfung | 1 | 30 |
Abschlussprüfung | 1 | 40 |
Projekte | 1 | 25 |
Summe | 100 | |
Beitrag der Abschlussprüfung | 40 | |
Beitrag der Leistungen im Halbjahr | 60 |
Course’s Contribution to Program
Lernergebnisse des Elektronik Technologien Programms | ||||||
Nr | Lernergebnisse | Beitragsstufe | ||||
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | ||
PÇ1 | Erklären Sie die Grundlagen elektronischer Schaltungen, führen Sie mathematische Berechnungen und notwendige Messungen durch. | X | ||||
PÇ2 | Definition und Anwendung digitaler und analoger elektronischer Techniken. | X | ||||
PÇ3 | Erlangt die Fähigkeit, neue Schaltungskomponenten, Funktionsgruppen oder neue Schaltungen zu testen, zu messen, zu bewerten und Versuchs- und Messaufbauten aufzubauen und durchzuführen. | X | ||||
PÇ4 | Entwirft Systeme mit Mikrocontrollern, entwickelt Programme und Applikationen. | X | ||||
PÇ5 | Erkennt Fehlfunktionen, die bei elektronischen Geräten auftreten können, und behebt Fehlfunktionen. |
BEITRÄGE DER LEHRVERANSTALTUNG ZU DEN LERNERGEBNİSSEN DES PROGRAMMS | ||||||
Gemeinsame Programmergebnisse – WISSEN | ||||||
PÇ6 | Die Studierende verfügt über grundlegende, aktuelle und praxisbezogene Kenntnisse in deren Beruf. | X | ||||
PÇ7 | Die Studierende verfügen über Kenntnisse in Arbeitssicherheit, Umweltbewusstsein und Qualitätsprozessen. | |||||
Gemeinsame Programmergebnisse – FÄHIGKEIT | ||||||
PÇ8 | Die Studierende verfolgen aktuelle Entwicklungen und Anwendungen in deren Beruf und nutzen sie effektiv. | X | ||||
PÇ9 | Die Studierende nutzt Informationstechnologien (Software, Programme, Animationen usw.), die mit deren Beruf verbunden sind, effektiv. | |||||
PÇ10 | Die Studierende besitzt die Fähigkeit, berufliche Probleme und Themen unabhängig mit einer analytischen und kritischen Herangehensweise zu bewerten und Lösungsvorschläge zu präsentieren. | X | ||||
Gemeinsame Programmergebnisse – KOMPETENZ | ||||||
PÇ11 | Die Studierende können ihre Gedanken entsprechend eigenen Wissens- und Fähigkeitsniveau durch schriftliche und mündliche Kommunikation effektiv präsentieren und verständlich ausdrücken. | |||||
PÇ12 | Die Studierende kann Verantwortung als Teammitglied übernehmen, um komplexe, unvorhersehbare Probleme in deren Fachbereich zu lösen. | X | ||||
PÇ13 | Die Studierende verfügen über Bewusstsein für Karriereentwicklung und lebenslanges Lernen. | |||||
PÇ14 | Die Studierende besitzt soziale, wissenschaftliche, kulturelle und ethische Werte bei der Erhebung, Anwendung und Veröffentlichung von Daten in deren Fachbereich. | |||||
PÇ15 | Die Studierende können Fachinformationen in einer Fremdsprache verfolgen und mit Kollegen kommunizieren. |
ECTS
ECTS / AUFWANDTABELLE | |||
Aktivität | Anzahl |
Dauer (Stunden) |
Gesamtaufwand (Stunden) |
Vorlesungszeit | 14 | 3 | 42 |
Sebststudium (Vorbereitende Studie, Stärkung) | 14 | 2 | 28 |
Hausaufgaben | |||
Quiz | 1 | 10 | 10 |
Zwischenprüfung | 1 | 10 | 10 |
Abschlussprüfung | 1 | 12 | 12 |
Projekte | |||
Summe Arbeitsaufwand | 102 | ||
Summe Arbeitsaufwand / 25 (h) | 4,08 | ||
ECTS-Credits des Kurses | 4 |