Kursname:
Almanca
Kurs Koordinator:
Ausbilder:
Das Ziel der Lektion:
Das Ziel dieses Kurses ist den Studierenden die ersten und grundlegenden Schritte des Online-Verkaufs der Produkte beizubringen. Gleichzeitig erzielt der Kurs, den Studierenden die Gelegenheit anzubieten, dass sie sich Möglichkeiten der E-Commerce aneignen, indem sie branchenspezifische und individuelle Beispiele studieren.
Kursinhalt:
Demonstration realer und simultaner Beispiele der Hauptakteure der Branche. Grundprinzipien des Tools Google Analytics
Lehrmethoden des Kurses:
1.Vorlesung, 2. Problemlösung, 3. Frage/Antwort, 4. Laborübung, 5.Werkstattarbeit, 6. Projektarbeit, 7.Fallstudie, 8.Diskussion, 9.Gruppenarbeit, 10.Gastvortragende, 11.Vorführung
Messmethoden des Kurses:
A. Zwischenprüfung, 2.Abschlußprüfung, C.Teilnahme, D.Quiz, E. Presentation, F.Hausaufgabe, G.Projektarbeit, H.Anwendungsaufgabe
Vertikale Reiter
Course Learning Outcomes
Lernergebnisse der Lehrveranstaltung | Lernergebnisse des Programms | Lehrformen | Benotung |
Erwerb einer Reihe von Informationen über Kommunikationstechniken und -strategien, die für die digitale E-commerce geeignet sind, | 3,4,5 | 1.2,3,6 | A, B, C, F |
Erwerb einer Vision für die Erstellung und Planung digitaler Marketingstrategien durch die Verwendung von Daten für E-commerce | 3,4,5 | 1.2,3,6 | A, B, C, F |
Praktisches Wissen über digitale Marketingkanäle und Bewerbungstools zu erlangen, | 3,4,5 | 1.2,3,6 | A, B, C, F |
Entwicklung von Fähigkeiten zu digitalem Marketing und Social Media Management durch Praxis- und Fallstudien, | 3,4,5 | 1.2,3,6 | A, B, C, F |
Course Flow
|
|||
Woche | Themen | Vorbereitungen | |
1 | Digitale Transformation, digitale Welt, digitale Kommunikation | ||
2 | Aktuelle Trends und Transformation im Marketing. Die ersten Schritte mit Google Analytics | ||
3 | Digitale Technologien – Der neue Marketing-Mix | ||
4 | Traditionelle und digitale Medien | ||
5 | Preisgestaltung, Messung, Analyse und Reporting | ||
6 | Strategie und Zweck des strategischen Managements | ||
7 | Strategischer Ansatz für digitales Marketing I | ||
8 | Strategischer Ansatz für digitales Marketing II | ||
9 | Erfolgreiches Prozessmodell für digitales Marketing | ||
10 | Ziele setzen und entsprechend planen | ||
11 | Daten verstehen, verwalten und nutzen | ||
12 | Digitale Marketingstrategie basierend auf Statistiken | ||
13 | Die 4 Schlüssel zur Digitalisierung: Design, Content, Technologie und Daten | ||
14 | Planung, Einkauf und Optimierung digitaler Medien |
Material Sharing
MATERIALTEILUNG | |
Dokumente | Ressourcen, interaktive Folien |
Hausaufgaben | |
Prüfungen | Quiz, Zwischenprüfung, Abschlussprüfung |
Assessment
|
|||
HALBJAHR-AKTİVİTÄTEN | ANZAHL |
Anteil
in Endnote (%) |
|
Hausaufgaben | 1 | 15 | |
Anwesenheit | 14 | 5 | |
Zwischenprüfung | 1 | 30 | |
Abschlussprüfung | 1 | 50 | |
Summe | 100 | ||
Beitrag der Abschlussprüfung | 50 | ||
Beitrag der Halbjahraktivitäten | 50 | ||
Summe | 100 |
Course’s Contribution to Program
BEITRÄGE DER LEHRVERANSTALTUNG ZU DEN LERNERGEBNİSSEN DES PROGRAMMS |
Lernergebnisse Internet und Netzwerk Technologien Programms | ||||||
Nr | Lernergebnisse | Beitragsstufe | ||||
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | ||
PÇ1 | Erklären und Anwenden von Netzwerkstrukturen, Protokollen und Kommunikationsprinzipien. Bietet Netzwerk-Debugging, Fehlerbehebung und Sicherheit | |||||
PÇ2 |
Führt die grundlegende Programmierung von Netzwerkgeräten durch.
Durch die Kenntnisse der Konzepte im Zusammenhang mit Computernetzwerken verfügen Sie über die Fähigkeit, Kommunikations-, Organisations- und Datenübertragungsmethoden zwischen Computern zu verwenden |
|||||
PÇ3 | Führt mathematische Berechnungen im Zusammenhang mit dem Feld durch. | X | ||||
PÇ4 | Kennt die Konzepte der Informations- und Internettechnologien und der Internetverbindungsmethoden, kann webbasierte Programme entwickeln, Websites entwerfen. | X | ||||
PÇ5 |
Erwirbt die Fähigkeit, Programmiersprachen, neue Methoden und Informationstechnologien, die für Anwendungen im Zusammenhang mit Internet- und Netzwerktechnologien erforderlich sind, zu identifizieren und effektiv zu nutzen.
Haben Sie die Fähigkeit, die für die Lösung von Problemen im Bereich der Computerprogrammierung erforderlichen Daten zu definieren, zu algorithmisieren, zu modellieren und zu lösen. |
X |
BEITRÄGE DER LEHRVERANSTALTUNG ZU DEN LERNERGEBNİSSEN DES PROGRAMMS | ||||||
Gemeinsame Programmergebnisse – WISSEN | ||||||
PÇ6 | Die Studierende verfügt über grundlegende, aktuelle und praxisbezogene Kenntnisse in deren Beruf. | X | ||||
PÇ7 | Die Studierende verfügen über Kenntnisse in Arbeitssicherheit, Umweltbewusstsein und Qualitätsprozessen. | X | ||||
Gemeinsame Programmergebnisse – FÄHIGKEIT | ||||||
PÇ8 | Die Studierende verfolgen aktuelle Entwicklungen und Anwendungen in deren Beruf und nutzen sie effektiv. | X | ||||
PÇ9 | Die Studierende nutzt Informationstechnologien (Software, Programme, Animationen usw.), die mit deren Beruf verbunden sind, effektiv. | X | ||||
PÇ10 | Die Studierende besitzt die Fähigkeit, berufliche Probleme und Themen unabhängig mit einer analytischen und kritischen Herangehensweise zu bewerten und Lösungsvorschläge zu präsentieren. | X | ||||
Gemeinsame Programmergebnisse – KOMPETENZ | ||||||
PÇ11 | Die Studierende können ihre Gedanken entsprechend eigenen Wissens- und Fähigkeitsniveau durch schriftliche und mündliche Kommunikation effektiv präsentieren und verständlich ausdrücken. | X | ||||
PÇ12 | Die Studierende kann Verantwortung als Teammitglied übernehmen, um komplexe, unvorhersehbare Probleme in deren Fachbereich zu lösen. | X | ||||
PÇ13 | Die Studierende verfügen über Bewusstsein für Karriereentwicklung und lebenslanges Lernen. | X | ||||
PÇ14 | Die Studierende besitzt soziale, wissenschaftliche, kulturelle und ethische Werte bei der Erhebung, Anwendung und Veröffentlichung von Daten in deren Fachbereich. | X | ||||
PÇ15 | Die Studierende können Fachinformationen in einer Fremdsprache verfolgen und mit Kollegen kommunizieren. | X |
Grad des Beitrags zum Programm Beschreibung: 1 Sehr niedrig, 2 Niedrig, 3 Mittel, 4 Hoch, 5 Sehr Hoch
ECTS
KATEGORIE DER LEHRVERANSTALTUNG | Spezialisierung/ Fachgebietsspezifisch | ||
ECTS / AUFWANDSTABELLE | |||
Aktivität | Anzahl |
Dauer (Stunden) |
Gesamtaufwand (Stunden) |
Anwesenheit (Die Anwesenheitspflicht in einem Semester ist min. 80%) | 14 | 3 | 56 |
Lernaufwand außerhalb der Lehrveranstaltung (Vorbereitung, Vertiefung) | 7 | 2 | 14 |
Hausaufgaben | 1 | 12 | 12 |
Zwischenprüfung | 1 | 8 | 8 |
Abschlussprüfung (Um diese LV zu bestehen sind in der Abschluβprüfung mindestens 40 Punkte nötig) | 1 | 10 | 10 |
Projekte | |||
Gesamter Arbeitsaufwand | 100 | ||
Gesamter Arbeitsaufwand / 25 (std.) | 4 | ||
ECTS-Punkte der Lehrveranstaltung | 4 |