• Türkçe
  • English
  • Deutsch
Kurscode: 
MEC 210
Kursdauer: 
Frühling
Kurstyp: 
Wahlfach
Vorlesung: 
1
Bewerbungszeit: 
2
Laboratuvar Saati: 
0
Kredit: 
2
ECTS: 
4
Kursname: 
Almanca
Das Ziel der Lektion: 
Vermittlung von Robotertypen und Anwendungsbereichen, Einführung in die kinematischen und kinetischen Merkmale und Mechanismen von Robotern, Vermittlung der Bewegungsarten von Robotern, Informationen über Roboterprogrammtypen
Kursinhalt: 

Robotertypen, Kinetik und Kinetik von Robotern, Robotermechanismen, Sensoren, Aktuatoren, Programmierprinzipien

Lehrmethoden des Kurses: 
1. Unterrichtsmethode 2. Problemlösungsmethode 3. Frage/Antwort 4. Arbeiten im Labor 5. Arbeiten in der Werstatt 6. Projekte 7. Fallstudienmethode 8. Diskussionsmethode 9. Teamarbeit 10. G
Messmethoden des Kurses: 
A. Zwischenprüfung B. Abschlussprüfung C. Anwesenheit D. Quiz E. Praesentation F. Hausaufgaben G. Projekte H. Praxis

Vertikale Reiter

Course Learning Outcomes

Lernergebnisse Programm Lernergebnisse Lehrmethoden Messmethoden
Kennt die Arten von Robotern, ihre Mobilität und ihren Einsatz 1,3,4,7,10,11,12           1,3,5 A,B,C,D
  Hat Kenntnisse über Koordinatensysteme 1,3,4,7,10,11,12  1,3,5  A,B,C,D 
Hat Kenntnisse über die Sensoren und Aktuatoren von Robotern 1,3,4,7,10,11,12  1,3,5  A,B,C,D 
Kennt die Programmierprinzipien von Robotern 1,3,4,7,10,11,12  1,3,5  A,B,C,D 

Course Flow

 
Wöchentliche Themenverteilung
Woche Themen Vorbereitungen
1 Aufbau von Robotern  
2 Positionierung und Orientierung von Robotern  
3 Roboterarten nach deren Funktion, Gröβe und Anwendugsfelder  
4 Manipulatoren, Roboterarme, Roboterhände  
5 Parallele Roboter, SCARA Systeme  
6 Frei bewegliche Roboter, Humonoide  
7 Mobile, geländetaugliche  Roboter auf Rädern  
8 Schwimmende Roboter + Zwischenprüfung  
9 Fliegende Roboter  
10 Sensoren und Aktuatoren für Roboter  
12 Grundlagen der Roboterprogrammierung  
11 Grundlagen der Robotersteuerung  
13 Anwendungsbeispiele  
14 Anwendungsbeispiele  
15 Abschluβprüfung  

Recommended Sources

QUELLEN
Modulskripte Vorlesungsfolien
Weitere Quellen Fundamentals of Robotic Mechanical Systems.( Jorge Angeles)

Grundlagen der Robotik.(Prof. Dr. Klaus Wust)
 

Industrieroboter.(W.Weber)
 

Robot Tekniği. A. Kurtoğlu
 

https://www.kuka.com/de-de/produkte-leistungen/robotersysteme/industrier...
 

https://new.abb.com/products/robotics/tr
 

https://www.mitsubishielectric.com/fa/products/rbt/robot/

Material Sharing

MATERIALTEILUNG
Dokumente Quellen, interaktive Folien
Hausaufgaben  
Prüfungen Quiz, Zwischenprüfung, Abschlussprüfung

Assessment

 
BEWERTUNGSSYSTEM
HALBJAHR-AKTİVİTÄTEN ANZAHL Gewichtung in Endnote (%)
Hausaufgaben 2 5
Anwesenheit (Die Anwesenheitpflicht in einem Semester ist min. 80%) 14 5
Quiz 2 10
Zwischenprüfung 1 30
Abschlussprüfung (Um diese Vorlesung zu bestehen, muss der Student/die Studentin in der Abschluβprüfung mindestens 40 Punkte erreichen) 1 50
Summe    100
Beitrag der Abschlussprüfung    50
Beitrag der Halbjahraktivitäten   50
Summe   100

Course’s Contribution to Program

BEITRÄGE DER LEHRVERANSTALTUNG ZU DEN LERNERGEBNİSSEN DES PROGRAMMS
Lernergebnisse des Mechatronik Programms
Nr Lernergebnisse Beitragsstufe
1 2 3 4 5
PÇ1 Die Studierende können  die grundlegenden Konzepte der Mechatronik definieren und anwenden          
PÇ2 Die Studierende können  die Elemente von Automatisierungssystemen programmieren         X
PÇ3 Die Studierende können  die Maschinenelemente erkennen und mathematische Berechnungen durchführen und mechanische Systeme entwerfen          
PÇ4 Die Studierende können  die Elemente von Hydraulik- und Pneumatiksystemen erklären und können Hydraulik- und Pneumatiksysteme entwerfen          
PÇ5 Die Studierende  verfügen über die Kompetenz, Informations- und Kommunikationstechnologien zusammen mit dem für die Mechatronik erforderlichen Niveau an Computerhardware- und Softwarekenntnissen zu nutzen.       X  
Lernergebnisse des Kraftfahrzeudtechnik Programms
PÇ1 Die Studierende können die Otto-Diesel-Motorentechnologien und Antriebsstränge erklären und die mathematischen Berechnungen in seinem Fachbereich durchführen.          
PÇ2 Die Studierende können die Montage- und Demontagearbeiten von Verbrennungsmotoren durchführen.          
PÇ3 Die Studierende können  die Kfz-Elektrik und Kfz-Elektronik erklären.          
PÇ4 Die Studierende können die Fertigungstechnologien und Werkstoffen von Automobilteilen erkennen und diese rechnergestützt entwerfen. Sie können die notwendigen Mess- und Testarbeiten durchführen und  Störungen feststellen.       X  
PÇ5 Die Studierende erwerben die Fähigkeit, Energie effizient zu nutzen, alternative Motoren und Kraftstoffe zu verstehen, neue Technologien im Automobilsektor zu erfassen und Projekte zu erstellen; sie haben Kenntnisse über die Auswirkungen der globalen Erwärmung und der Motoremissionen auf die Umwelt.          
Lernergebnisse des Elektronik Technologien Programms
PÇ1 Erklären Sie die Grundlagen elektronischer Schaltungen, führen Sie mathematische Berechnungen und notwendige Messungen durch.          
PÇ2 Definition und Anwendung digitaler und analoger elektronischer Techniken.     X    
PÇ3 Erlangt die Fähigkeit, neue Schaltungskomponenten, Funktionsgruppen oder neue Schaltungen zu testen, zu messen, zu bewerten und Versuchs- und Messaufbauten aufzubauen und durchzuführen.          
PÇ4 Entwirft Systeme mit Mikrocontrollern, entwickelt Programme und Applikationen.          
PÇ5 Erkennt Fehlfunktionen, die bei elektronischen Geräten auftreten können, und behebt Fehlfunktionen.       X  
Lernergebnisse Internet und Netzwerk Technologien Programms
PÇ1 Erklären und Anwenden von Netzwerkstrukturen, Protokollen und Kommunikationsprinzipien. Bietet Netzwerk-Debugging, Fehlerbehebung und Sicherheit          
PÇ2 Führt die grundlegende Programmierung von Netzwerkgeräten durch.          
Durch die Kenntnisse der Konzepte im Zusammenhang mit Computernetzwerken verfügen Sie über die Fähigkeit, Kommunikations-, Organisations- und Datenübertragungsmethoden zwischen Computern zu verwenden
PÇ3 Führt mathematische Berechnungen im Zusammenhang mit dem Feld durch.     X    
PÇ4 Kennt die Konzepte der Informations- und Internettechnologien und der Internetverbindungsmethoden, kann webbasierte Programme entwickeln, Websites entwerfen.          
PÇ5 Erwirbt die Fähigkeit, Programmiersprachen, neue Methoden und Informationstechnologien, die für Anwendungen im Zusammenhang mit Internet- und Netzwerktechnologien erforderlich sind, zu identifizieren und effektiv zu nutzen.       X  
Haben Sie die Fähigkeit, die für die Lösung von Problemen im Bereich der Computerprogrammierung erforderlichen Daten zu definieren, zu algorithmisieren, zu modellieren und zu lösen.
Gemeinsame Programmergebnisse – WISSEN
PÇ6 Die Studierende verfügen über grundlegende, aktuelle und praxisbezogene Kenntnisse in deren Beruf.       X  
PÇ7 Die Studierende verfügen über Kenntnisse in Arbeitssicherheit, Umweltbewusstsein und Qualitätsprozessen.       X  
Gemeinsame Programmergebnisse – FÄHIGKEIT
PÇ8 Die Studierende verfolgen aktuelle Entwicklungen und Anwendungen in deren Beruf und nutzen sie effektiv.          
PÇ9 Die Studierende nutzen Informationstechnologien (Software, Programme, Animationen usw.), die mit deren Beruf verbunden sind, effektiv.          
PÇ10 Die Studierende  besitzten die Fähigkeit, berufliche Probleme und Themen unabhängig mit einer analytischen und kritischen Herangehensweise zu bewerten und Lösungsvorschläge zu präsentieren.     X    
Gemeinsame Programmergebnisse – KOMPETENZ
PÇ11 Die Studierende können ihre Gedanken entsprechend eigenen Wissens- und Fähigkeitsniveau durch schriftliche und mündliche Kommunikation effektiv präsentieren und verständlich ausdrücken.          
PÇ12 Die Studierende können  Verantwortung als Teammitglied übernehmen, um komplexe, unvorhersehbare Probleme in deren Fachbereich zu lösen.          
PÇ13 Die Studierende verfügen über Bewusstsein für Karriereentwicklung und lebenslanges Lernen.          
PÇ14 Die Studierende besitzten soziale, wissenschaftliche, kulturelle und ethische Werte bei der Erhebung, Anwendung und Veröffentlichung von Daten in deren Fachbereich.          
PÇ15 Die Studierende können  Fachinformationen in einer Fremdsprache verfolgen und  mit Kollegen kommunizieren.          

 

ECTS

MODULKATEGORIE Fachwissen / Pflichtfächer
ECTS / AUFWANDTABELLE
Aktivität Anzahl Dauer
(Stunden)
Gesamtaufwand
(Stunden)
Vorlesungszeit 14 3 42
Sebststudium (Vorbereitende Studie, Stärkung) 14 3 42
Hausaufgaben 2 1 2
Quiz 2 1 2
Zwischenprüfung 1 2 2
Abschlussprüfung 1 2 2
Projekte      
Summe Arbeitsaufwand     92
Summe Arbeitsaufwand / 25 (h)     3,68
Modul ECTS Punkte     4