• Türkçe
  • English
  • Deutsch
Kurscode: 
MYO 113
Kurstyp: 
Freies Wahlfach
Vorlesung: 
2
Bewerbungszeit: 
0
Laboratuvar Saati: 
0
Kredit: 
2
ECTS: 
2
Kursname: 
Almanca
Kurs Koordinator: 
Das Ziel der Lektion: 
Die Grundprinzipien des Unternehmertums aus analytischer Sicht zu verstehen; Ziel ist es, den Studierenden die Fähigkeiten zu vermitteln, eine unternehmerische Karriere einzuschlagen oder ein eigenes Unternehmen zu gründen.
Kursinhalt: 

Methoden und Praxisbeispiele zum effizienten, nachhaltigen und integrierten Management von Startups mit globalen Märkten.

Lehrmethoden des Kurses: 
1. Unterrichtsmethode 2. Problemlösungsmethode 3. Frage/Antwort 4. Arbeiten im Labor 5.Arbeiten in der Werkstatt 6. Projekte 7. Fallstudienmethode 8. Diskussionsmethode 9. Teamarbeit 10. Gastsprecher 11. Präsentationsmethode
Messmethoden des Kurses: 
A. Zwischenprüfung B. Abschlussprüfung C. Anwesenheit D. Quiz E. Präsentation F. Hausaufgaben G. Projekte H. Praxis

Vertikale Reiter

Course Learning Outcomes

Lernergebnisse des Programmes Programm Lernergebnisse Lehrmethoden Messmethoden
Indem sie die Logik des Unternehmertums aus analytischer Sicht erlernen, lernen sie die Techniken kennen, ein Unternehmen zu gründen, Risiken einzugehen, sie aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten, mit Unsicherheiten umzugehen und sie zu managen 6,7,8,10, 11,13,14 1,3,6,8,9,10 A,B,C,E,F
Um Geschäftsideen auf dem Markt zu präsentieren, lernen sie die Idee, das Produkt, die Preisgestaltung, die Begegnung mit dem Markt und die Investitionsprozesse 6,7,8,10, 11,13,14 1,3,6,8,9,10 A,B,C,E,F
Kenntnisse über effiziente, kontinuierliche und weltintegrierte Geschäftsmethoden in Unternehmen haben 6,7,8,10, 11,13,14 1,3,6,8,9,10 A,B,C,E,F

 

Course Flow

Wöchentliche Themenverteilung

Woche Themen Vorbereitungen
1 Einführung und Grundlagen des Unternehmertums
  1. Was ist Unternehmertum? Geschichte und Arten des Unternehmertums (soziales Unternehmertum, Technologieunternehmertum, unternehmerisches Unternehmertum usw.)
  2. Unternehmerisches Ökosystem: Akteure und Komponenten (Angel-Investoren, Inkubatoren, Acceleratoren, Risikokapitalfonds usw.)
  • Bedeutung und gesellschaftliche Auswirkungen des Unternehmertums: Schaffung von Arbeitsplätzen, Innovation und wirtschaftliche Entwicklung
 
2 Unternehmerische Denkweise und Führung
  1. Was ist eine unternehmerische Denkweise und warum ist sie wichtig?
  2. Risiken eingehen und mit Unsicherheiten umgehen
  • Führung und Teammanagement: effektives Teambuilding, teaminterne Motivationsdynamik und Arbeitsteilung
 
3 Entwicklung von Geschäftsideen und Ideentests
  1. Prozess der Erstellung von Geschäftsideen und kreative Denktechniken
  2. Verständnis von Kundenproblemen und Problem-Lösungs-Abstimmung
  • Testen von Geschäftsideen (MVP – Minimum Viable Product, Kundeninterviews und Feedback-Einholung)
 
4 Markt- und Wettbewerbsanalyse
  1. Methoden zur Durchführung von Marktforschung und Kundensegmentierung
  2. Wettbewerbsanalyse: Wettbewerbsanalyse und Schaffung eines Wettbewerbsvorteils
  • Bewertung der Stärken und Schwächen der Initiative mit SWOT-Analyse
 
5 Geschäftsmodell und Leistungsversprechen
  1. Geschäftsmodell erstellen: Komponenten und Beispiele für Geschäftsmodelle
  2. Strategien zur Entwicklung eines Leistungsversprechens und zum Erreichen von Zielkunden
  • Business Model Canvas und Anwendungsfälle
 
6 Finanzplanung und Finanzierungsressourcen
  1. Finanzprognosen: Einnahmen-Ausgaben-Prognosen und Cashflow-Management
  2. Finanzierungsquellen: Angel Investment, Venture Capital, Banken, Crowdfunding
  • Vorbereitung der Investorenpräsentation und Erwartungen der Investoren
 
7 Zwischenprüfung  
8 Entrepreneurship-Ökosystem und Förderprogramme
  1. Inkubationszentren, Acceleratoren und Unterstützungsprogramme in der Türkei und auf der ganzen Welt
  2. Aufbau von Mentoring- und Beratungsbeziehungen
  • Informationen zu nationalen und internationalen Anreizen und Fonds
 
9 Wachstumsstrategien und Nachhaltigkeit
  • Wege zur Skalierung des Startups: Produktentwicklung, Eintritt in neue Märkte, digitale Transformation
  • Nachhaltigkeitsstrategien: Die Bedeutung von Umwelt-, Sozial- und Governance-Faktoren (ESG)
  • Innovationsmanagement und Anpassung an den Wandel
 
10 Fallstudien aus der Praxis und Beispiele für erfolgreiches Unternehmertum
  • Erfolgreiche Startup-Stories: Beispiele aus der Türkei und der Welt
  • Lehren aus gescheiterten Startups und Krisenmanagement
  • Praktische Anwendung mit Fallbeispielen
 
11 Abschlussprojekt: Entwicklung des Businessplans
  • Abschlussprojekt, in dem die Studierenden ihre eigenen Geschäftsideen vorstellen können
 
12 Abschlussprojekt: Entwicklung des Businessplans
  • Erstellung des Businessplans: Geschäftsmodell, Marktanalyse, Finanzprognose und Marketingplan
 
13 Abschlussprojekt
  • Businessplan-Entwicklung: Präsentation der Projekte im Unterricht und Feedback-Sitzung
 
14 Abschlussprojekt
  • Businessplan-Entwicklung: Präsentation der Projekte im Unterricht und Feedback-Sitzung
 

Recommended Sources

QUELLEN
Modulskripte Vorlesung Präsentation
Weitere Quellen Verschieden Internet Seiten, diverse Bücher (Am Anfang der Vorlesung wird bekanntgegeben)

Material Sharing

MATERIALTEILUNG
Dokumente Notizen und Interaktive Folien
Hausaufgaben Gedruckte Notizen, Yulearn Yeditepe
Prüfungen Quiz, Zwischenprüfung, Abschlussprüfung

Assessment

BEWERTUNGSSYSTEM
HALBJAHR-AKTIVITÄTEN ANZAHL Gewichtung der Endnote (%)
Hausaufgaben 2 10
Quiz    
Anwesenheit 14 15
Zwischenprüfung 1 25
Abschlussprüfung 1 50
Summe    100
Beitrag der Abschlussprüfung    50
Beitrag der Halbjahraktivitäten   50
Summe   100

 

Course’s Contribution to Program

BEITRÄGE DER LEHRVERANSTALTUNG ZU DEN LERNERGEBNİSSEN DES PROGRAMMS
Gemeinsame Programmergebnisse – WISSEN
PÇ6 Die Studierende verfügt über grundlegende, aktuelle und praxisbezogene Kenntnisse in deren Beruf.        
PÇ7 Die Studierende verfügen über Kenntnisse in Arbeitssicherheit, Umweltbewusstsein und Qualitätsprozessen.        x  
Gemeinsame Programmergebnisse – FÄHIGKEIT
PÇ8 Die Studierende verfolgen aktuelle Entwicklungen und Anwendungen in deren Beruf und nutzen sie effektiv.        
PÇ9 Die Studierende nutzt Informationstechnologien (Software, Programme, Animationen usw.), die mit deren Beruf verbunden sind, effektiv.          
PÇ10 Die Studierende besitzt die Fähigkeit, berufliche Probleme und Themen unabhängig mit einer analytischen und kritischen Herangehensweise zu bewerten und Lösungsvorschläge zu präsentieren.          X
Gemeinsame Programmergebnisse – KOMPETENZ
PÇ11 Die Studierende können ihre Gedanken entsprechend eigenen Wissens- und Fähigkeitsniveau durch schriftliche und mündliche Kommunikation effektiv präsentieren und verständlich ausdrücken.       x  
PÇ12 Die Studierende kann Verantwortung als Teammitglied übernehmen, um komplexe, unvorhersehbare Probleme in deren Fachbereich zu lösen.          
PÇ13 Die Studierende verfügen über Bewusstsein für Karriereentwicklung und lebenslanges Lernen.        
PÇ14 Die Studierende besitzt soziale, wissenschaftliche, kulturelle und ethische Werte bei der Erhebung, Anwendung und Veröffentlichung von Daten in deren Fachbereich.        X  
PÇ15 Die Studierende können Fachinformationen in einer Fremdsprache verfolgen und mit Kollegen kommunizieren.          

 

 Grad des Beitrags zum Programm Beschreibung: 1 Sehr niedrig, 2 Niedrig, 3 Mittel, 4 Hoch, 5 Sehr Hoch

 

BEITRÄGE ZU LEHRVERANSTALTUNGSSPEZIFISCHEN ERGEBNISSEN

  1. Erläutern Sie die grundlegenden Komponenten und die Funktionsweise des Ökosystems für unternehmerisches Denken.
  2. Entwickelt unternehmerische Denkweise; Gewinnen Sie die Fähigkeit, Risiken einzugehen und mit Unsicherheiten umzugehen.
  3. Du hast die Fähigkeit, innovative Geschäftsideen zu entwickeln und Probleme zu lösen.
  4. Durch die Durchführung von Marktforschung definiert es Kundenzielgruppen und kann Wettbewerbsanalysen durchführen.
  5. Erwerben Sie die Fähigkeit, ein Geschäftsmodell zu entwickeln und ein Wertversprechen mithilfe des Business Model Canvas zu erstellen.
  6. Erstellung von Einnahmen-Ausgaben-Schätzungen durch Erstellung von Finanzprognosen und Bewertung von Finanzierungsquellen.
  7. Informieren Sie sich über nationale und internationale Förderprogramme und Anreize.
  8. Entwickelt Unternehmenswachstumsstrategien und versteht Nachhaltigkeitsprinzipien.
  9. Entwickelt analytisches Denken und Problemlösungsfähigkeiten durch Fallstudien.
  10. Erwerben Sie die Fähigkeit, einen umfassenden Businessplan zu erstellen und zu präsentieren, um die Geschäftsidee zu präsentieren.
  11. Lernt die Prozesse der Umsetzung ihrer Ideen in die Realität und erlangt die Fähigkeit, diese umzusetzen.
  12. Entwickelt die Fähigkeit, die Geschäftsidee durch Üben und Experimentieren zu bewerten, zu testen und zu überarbeiten.
  13. Es erhöht die Fähigkeit, kreativ zu denken und innovative Lösungen für das Unternehmertum zu entwickeln.
  14. Erlangen Sie die Fähigkeit, strategisch zu denken und effektive Entscheidungen zu treffen, um Geschäftsideen auf dem Markt zu präsentieren.

ECTS

ECTS / AUFWANDTABELLE
Aktivität Anzahl Dauer
(Stunden)
Gesamtaufwand
(Stunden)
Vorlesungszeit 14 2 28
Selbststudium 14 1 14
Hausaufgaben 2 3 6
Quiz      
Zwischenprüfung 1 4 4
Abschlussprüfung 1 8 8
Summe Arbeitsaufwand     60
Summe Arbeitsaufwand / 25 (h)     2,4
Modul ECTS Punkte     2