• Türkçe
  • English
  • Deutsch
Kurscode: 
MYO 116
Kurstyp: 
Freies Wahlfach
Vorlesung: 
1
Bewerbungszeit: 
1
Laboratuvar Saati: 
0
Kredit: 
2
ECTS: 
2
Kursname: 
Almanca
Kurs Koordinator: 
Das Ziel der Lektion: 
Ein Bewerbungsgespräch in Deutschland führen können, sich auf Geschäftsethik und Kollegen einstellen, sich allgemeine Fachbegriffe aneignen, im Alltag für den notwendigen Dialog sorgen
Kursinhalt: 

Technisches Deutsch und Fachgespräche, Business Dialoges, Cultural/Technical Dialoges, Bewerbungs- und Vorstellungstermine, gesellschaftliches Alltagsleben und Termini in Deutschland

Lehrmethoden des Kurses: 
1. Unterrichtsmethode 2. Problemlösungsmethode 3. Frage/Antwort 4. Arbeiten im Labor 5.Arbeiten in der Werkstatt 6. Projekte 7. Fallstudienmethode 8. Diskussionsmethode 9. Teamarbeit 10. Gastsprecher 11. Präsentationsmethode
Messmethoden des Kurses: 
A. Zwischenprüfung B. Abschlussprüfung C. Anwesenheit D. Quiz E. Präsentation F. Hausaufgaben G. Projekte H. Praxis

Vertikale Reiter

Course Learning Outcomes

Lernergebnisse des Programmes Programm Lernergebnisse Lehrmethoden
Deutsch auf den Beruf vorbereiten durch das Erlernen von Fachdeutsch und Fachgesprächen, Business Dialoges 6,10,11,13,14,15 1,3,8,9,10
Bereitet mit den Begriffen Kultur-/Fachdialoge, Bewerbung und Vorstellungsgespräch am Arbeitsplatz auf das Geschäftsleben vor 6,10,11,13,14,15 1,3,8,9,10
Lernen und Verbessern des gesellschaftlichen Alltags und der Bedingungen in Deutschland 6,10,11,13,14,15 1,3,8,9,10

Course Flow

Wöchentliche Themenverteilung
Woche Themen Vorbereitungen
1 Einführung und deutsche Wirtschaftskultur und -geschichte  
2 Kommunikationskultur, Geschäftsleben und Erwartungen in Deutschland  
3 Kommunikation im Alltag, Gespräche  
4 Berufsfelder in Deutschland, Methoden der Jobsuche  
5 Lebenslaufbearbeitung, Vorstellungsgespräche  
6 Beispiele für Vorstellungsgespräche, Bedingungen  
7 Zwischenprüfung  
8 Begriffe und Gespräche in den Bereichen Mechatronik / Elektronik / Computer / Automotive  
9 Begriffe und Gespräche in den Bereichen Mechatronik / Elektronik / Computer / Automotive  
10 Begriffe und Gespräche in den Bereichen Mechatronik / Elektronik / Computer / Automotive  
11 Begriffe und Gespräche in den Bereichen Mechatronik / Elektronik / Computer / Automotive  
12 Technische Berichtsbearbeitung & Mündliche Übertragung des Geschäftsstatus  
13 Technische Berichtsbearbeitung & Mündliche Übertragung des Geschäftsstatus  
14 Kommunikation mit Kollegen / After Work-Soziale-Aktivitäten  
15. Kommunikation mit Kollegen / After Work-Soziale-Aktivitäten  

 

Recommended Sources

QUELLEN
Modulskripte Kursanwendungshinweise und Präsentationen
Weitere Quellen Ressourcenbücher und Internetlinks

Material Sharing

MATERIALTEILUNG
Dokumente Notizen und Interaktive Folien
Hausaufgaben Gedruckte Notizen, Yulearn Yeditepe
Prüfungen Quiz, Zwischenprüfung, Abschlussprüfung

Assessment

BEWERTUNGSSYSTEM
HALBJAHR-AKTIVITÄTEN ANZAHL Gewichtung der Endnote (%)
Hausaufgaben - -
Quiz 2 20
Anwesenheit 14 5
Zwischenprüfung 1 25
Abschlussprüfung 1 50
Summe    100
Beitrag der Abschlussprüfung    50
Beitrag der Halbjahraktivitäten   50
Summe   100

Course’s Contribution to Program

BEITRÄGE DER LEHRVERANSTALTUNG ZU DEN LERNERGEBNİSSEN DES PROGRAMMS
Gemeinsame Programmergebnisse – WISSEN
PÇ6 Die Studierende verfügt über grundlegende, aktuelle und praxisbezogene Kenntnisse in deren Beruf.        
PÇ7 Die Studierende verfügen über Kenntnisse in Arbeitssicherheit, Umweltbewusstsein und Qualitätsprozessen.          
Gemeinsame Programmergebnisse – FÄHIGKEIT
PÇ8 Die Studierende verfolgen aktuelle Entwicklungen und Anwendungen in deren Beruf und nutzen sie effektiv.          
PÇ9 Die Studierende nutzt Informationstechnologien (Software, Programme, Animationen usw.), die mit deren Beruf verbunden sind, effektiv.          
PÇ10 Die Studierende besitzt die Fähigkeit, berufliche Probleme und Themen unabhängig mit einer analytischen und kritischen Herangehensweise zu bewerten und Lösungsvorschläge zu präsentieren.        X  
Gemeinsame Programmergebnisse – KOMPETENZ
PÇ11 Die Studierende können ihre Gedanken entsprechend eigenen Wissens- und Fähigkeitsniveau durch schriftliche und mündliche Kommunikation effektiv präsentieren und verständlich ausdrücken.        
PÇ12 Die Studierende kann Verantwortung als Teammitglied übernehmen, um komplexe, unvorhersehbare Probleme in deren Fachbereich zu lösen.          
PÇ13 Die Studierende verfügen über Bewusstsein für Karriereentwicklung und lebenslanges Lernen.        X  
PÇ14 Die Studierende besitzt soziale, wissenschaftliche, kulturelle und ethische Werte bei der Erhebung, Anwendung und Veröffentlichung von Daten in deren Fachbereich.        X  
PÇ15 Die Studierende können Fachinformationen in einer Fremdsprache verfolgen und mit Kollegen kommunizieren.        

 

 Grad des Beitrags zum Programm Beschreibung: 1 Sehr niedrig, 2 Niedrig, 3 Mittel, 4 Hoch, 5 Sehr Hoch

 

 

ECTS

ECTS / AUFWANDTABELLE
Aktivität Anzahl Dauer
(Stunden)
Gesamtaufwand
(Stunden)
Vorlesungszeit 14 2 28
Selbststudium (Vorbereitende Studie, Stärkung) 14 1 14
Hausaufgaben - - -
Quiz 2 6 6
Zwischenprüfung 1 4 4
Abschlussprüfung 1 8 8
Summe Arbeitsaufwand     60
Summe Arbeitsaufwand / 25 (h)     2,4
Modul ECTS Punkte     2