• Türkçe
  • English
  • Deutsch
Kurscode: 
MYO 213
Kurstyp: 
Freies Wahlfach
Vorlesung: 
2
Bewerbungszeit: 
0
Laboratuvar Saati: 
0
Kredit: 
2
ECTS: 
2
Kursname: 
Almanca
Kurs Koordinator: 
Ausbilder: 
Das Ziel der Lektion: 
Ziel ist der Erwerb von Qualifikationen in Bezug auf Qualitätsmanagementsysteme und Anwendungen in Industrieunternehmen.
Kursinhalt: 

Qualitätsmanagementsysteme (TQM, ISO 9001, ISO 14001), Qualität Planung, -kontrolle und -sicherungspraxis in Unternehmen, Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse (FMEA), Statistische Prozesskontrolle (SPK), Kalibrierung, Qualitätskosten, Fortschrittliche Produktqualität Planung (ISO 16949), Verbesserung von Geschäftsprozessen.

Lehrmethoden des Kurses: 
1. Unterrichtsmethode 2. Problemlösungsmethode 3. Frage/Antwort 4. Arbeiten im Labor 5. Arbeiten in der Werkstatt 6. Projekte 7. Fallstudienmethode 8. Diskussionsmethode 9. Teamarbeit 10. Gastsprecher 11. Präsentation
Messmethoden des Kurses: 
A. Zwischenprüfung B. Abschlussprüfung C. Anwesenheit D. Quiz E. Präsentation F. Hausaufgaben G. Projekte H. Praxis

Vertikale Reiter

Course Learning Outcomes

Lernergebnisse der Lehrveranstaltung  Lernergebnisse des Programms   Lehrformen Benotung 
Sie haben die Fähigkeit, Qualitätskonzepte, Qualitätsstandards und professionelle Standards auszudrücken. 7,10,11,12,14,15 1,2,3,7,8,10 A,B,C,D,F
Erlangt die Fähigkeit, die Anwendungsbereiche von Qualitätsstandards zu erklären. 7,10,11,12,14,15 1,2,3 A,B,C,D,F
Erlangt die Fähigkeit, den Zweck und die Struktur des ISO 9 001-Qualitätsmanagementsystems zu definieren. 7,10,11,12,14,15 1,2,3 A,B,C,D,F
Erlangt die Fähigkeit, andere qualitätsbezogene Managementsysteme zu vergleichen und deren Vor- und Nachteile zu erläutern. 7,10,11,12,14,15 1,2,3,7,8,10 A,B,C,D,F
Erlangt die Fähigkeit zu wissen, welche Methoden Geschäftsprozesse verbessern können. 7,10,11,12,14,15 1,2,3,7,8,10 A,B,C,D,F

Course Flow

 
Zeitlicher Ablauf  
Woche Themen Vorbereitung
1 Definition von Qualität, Beziehung zwischen Qualität und Effizienz, verschiedene Qualitätsansätze Nach Lernunterlagen
2 Die Beziehung zwischen Qualität und Kosten, Qualitätskontrolle im Geschäft, Anwendung von Qualitätszirkeln, Total Quality Management (TQM)  Nach Lernunterlagen
3 Vorteile von Standard und Standardisierung, Türkisches Normungsinstitut (TSE), DIN-Normen, EN-Normen, ISO 9001 KYS in der Wirtschaft Nach Lernunterlagen
4 Kalibriertätigkeit in Unternehmen, Bedeutung des Berichtens in Produktionsunternehmen Nach Lernunterlagen
5 Managementsysteme Nach Lernunterlagen
6 Methoden des Qualitätsmanagements  Nach Lernunterlagen
7 Werkzeuge des Qualitätsmanagements  Nach Lernunterlagen
8 Ist-Zustandsanalyse in Unternehmen + Zwischenprüfung Nach Lernunterlagen
9 Kundenmanagement  Nach Lernunterlagen
10 Prozessmanagement  Nach Lernunterlagen
11 Qualitätsmanagementsystem Prozessmodell, Messung, Analyse und Verbesserung Nach Lernunterlagen
12 Managementsysteme, TS-EN-ISO 9000 Qualitätsmanagementsystem, TS-EN-ISO 14000 Umweltmanagementsystem Nach Lernunterlagen
13 Das EFQM Excellence Modell und seine Anwendung in Industrieunternehmen  Nach Lernunterlagen
14 Abschlussprüfung Nach Lernunterlagen 

Recommended Sources

QUELLEN
Vorlesungsunterlagen  Kopien der Vorlesungsfolien 
Zusätzliche Quellen 
  • Prof. Dr. Ing. Dr. h.c. Dipl.-Wirt. Ing. W. Eversheim, VDI- Verlag Düsseldorf, Organisation in der Produktionstechnik, Band I Grundlagen, 
  • Dr. A. Gummersbach, Prof. Dr. M. Berg, Betriebliches Qualitätswesen (Arbeitsvorbereitung und Betriebswirtschaftslehre), Handwerk und Technik Verlag. 
  • Refa Methodenlehre der Planung und Steuerung, Teil 3: Steuerung, Qualitätswesen, Carl Hanser Verlag, München.
  •  TSE Veröffentlichungen
  • . MMO Veröffentlichungen 
  • K. Keser, Ingenieur, Lead Auditor QM ISO 9001 (Siemens AŞ, 1996), ISO 9001 Qualitätsmanagement System (Verlag.  Alfa Yayınları, 1999) 

Material Sharing

Weitergabe der Information 
Lernunterlagen  Gedruckte Lernunterlagen, YU-Learnt Yeditepe (Studienleitsystem)
Hausaufgaben
  1. Zusammenhang zwischen der Qualität und Kosten.
  2. Qualitätskontrolle im Betrieb
Prüfungen Quiz, Zwischenprüfung, Abschlussprüfung 

Assessment

 
BEWERTUNGSSYSTEM
LEISTUGEN WÄHREND DES SEMESTERS ANZAHL PROZENTUALER

ANTEIL 

Hausaufgaben 2 5
Teilnahme 14 5
Quiz 2 10
Zwischenprüfung 1 30
Abschlussprüfung 1 50
Projekte - -
Gesamt    100
Beitrag der Abschlussprüfung zur Gesamtnote    50
Beitrag der Semesterleistungen zur Gesamtnote    50
Gesamt   100

 

Course’s Contribution to Program

BEITRÄGE DER LEHRVERANSTALTUNG ZU DEN LERNERGEBNİSSEN DES PROGRAMMS
Gemeinsame Programmergebnisse – WISSEN
PÇ6 Die Studierende verfügt über grundlegende, aktuelle und praxisbezogene Kenntnisse in deren Beruf.          
PÇ7 Die Studierende verfügen über Kenntnisse in Arbeitssicherheit, Umweltbewusstsein und Qualitätsprozessen.        
Gemeinsame Programmergebnisse – FÄHIGKEIT
PÇ8 Die Studierende verfolgen aktuelle Entwicklungen und Anwendungen in deren Beruf und nutzen sie effektiv.          
PÇ9 Die Studierende nutzt Informationstechnologien (Software, Programme, Animationen usw.), die mit deren Beruf verbunden sind, effektiv.          
PÇ10 Die Studierende besitzt die Fähigkeit, berufliche Probleme und Themen unabhängig mit einer analytischen und kritischen Herangehensweise zu bewerten und Lösungsvorschläge zu präsentieren.        x  
Gemeinsame Programmergebnisse – KOMPETENZ
PÇ11 Die Studierende können ihre Gedanken entsprechend eigenen Wissens- und Fähigkeitsniveau durch schriftliche und mündliche Kommunikation effektiv präsentieren und verständlich ausdrücken.        
PÇ12 Die Studierende kann Verantwortung als Teammitglied übernehmen, um komplexe, unvorhersehbare Probleme in deren Fachbereich zu lösen.      x    
PÇ13 Die Studierende verfügen über Bewusstsein für Karriereentwicklung und lebenslanges Lernen.          
PÇ14 Die Studierende besitzt soziale, wissenschaftliche, kulturelle und ethische Werte bei der Erhebung, Anwendung und Veröffentlichung von Daten in deren Fachbereich.        x  
PÇ15 Die Studierende können Fachinformationen in einer Fremdsprache verfolgen und mit Kollegen kommunizieren.        

 

ECTS

KATEGOERIE DER LEHRVERANSTALTUNG  Spezialisierung / Fachgebietsspezifisch 
ECTS / TABELLARISCHER ARBEITSAUFWAND 
Aktivität Anzahl Dauer
(Stunden)
Gesamtaufwand
(Stunden)
Teilnahme an der Lehrveranstaltung  14 2 28
Lernaufwand außerhalb der Lehrveranstaltung 14 1 14
Hausaufgaben 2 1 2
Quiz 2 1 2
Zwischenprüfung 1 4 4
Abschlussprüfung 1 10 10
Projekte - - -
Gesamter Arbeitsaufwand      60
Gesamter Arbeitsaufwand / 25 (std.)      2,4
ECTS-Punkte der Lehrveranstaltung      2