• Türkçe
  • English
  • Deutsch
Kurscode: 
MYO 117
Kurstyp: 
Freies Wahlfach
Vorlesung: 
2
Bewerbungszeit: 
1
Laboratuvar Saati: 
0
Kredit: 
3
ECTS: 
4
Kursname: 
Almanca
Kurs Koordinator: 
Ausbilder: 
Das Ziel der Lektion: 
Zweck dieses Faches ist es, die Methodik zu vermitteln, die notwendig ist, um die Arbeit den Menschen anzupassen und die betriebliche Effizienz zu steigern (Humanisierung der Arbeit und Steigerung der Wirtschaftlichkeit).
Kursinhalt: 

Arbeitswissenschaften; Arbeitsphysiologie, Arbeitspsychologie, Arbeitshygiene, Arbeitssoziologie, Arbeitspädagogik, Ergonomie, Arbeitsstudium.

Betriebslehre; Grundbegriffe, Unternehmensformen, Betriebsfunktionen, Ablauf- und Materialflussgestaltung, Produktionsnebenbetriebe. 

Lehrmethoden des Kurses: 
1. Vorlesung, 2. Problemlösung, 3. Frage / Antwort, 4. Laborübung, 5. Werkstattarbeit 6. Projektarbeit, 7. Fallstudie, 8. Diskussion, 9. Gruppenarbeit, 10. Gastvortragende, 11. Vorführung
Messmethoden des Kurses: 
A. Zwischenprüfung, B. Abschlussprüfung, C. Teilnahme, D. Quiz, E. Präsentation F. Hausaufgabe, G. Projektarbeit, H. Anwendungsaufgabe

Vertikale Reiter

Course Learning Outcomes

Lernergebnisse der Lehrveranstaltung  Lernergebnisse des Programms   Lehrformen Benotung 
Erwirbt Kenntnisse und Fähigkeiten in den Bereichen der Arbeitswissenschaften und der Notwendigkeit der Abwägung.  6,7,10,13,14,15 1,2,3,7,11 A,B,C,D,F
Kennt die Auswirkungen auf Ergonomie und menschliche Effizienz, kann Maßnahmen planen.  6,7,10,13,14,15 1,2,3,7,11 A,B,C,D,F
Kennt Arbeitsstudienmethoden und hat die Fähigkeit, Arbeit zu gestalten, einen Arbeitsplatz zu organisieren und mit ihrer Hilfe für einen rationellen Ablauf zu sorgen. 6,7,10,13,14,15 1,2,3,7,11 A,B,C,D,F
Erkennt wichtige Betriebsbegriffe, Unternehmenstypen, Aufbauorganisationstypen, Betriebsfunktionen und hat Informationen zur Anwendung.  6,7,10,13,14,15 1,2,3,7,11 A,B,C,D,F
Erkennt die oben genannten Methoden des Materialflusses innerhalb und zwischen Fachbereichen und erlangt die Fähigkeit, diese anzuwenden  6,7,10,13,14,15 1,2,3,7,11 A,B,C,D,F

Course Flow

Zeitlicher Ablauf 
Woche Themen Vorbereitung 
1 Arbeitswissenschaftliche Gebiete  Nach Lernunterlagen
2 Ergonomie-Grundbegriffe Nach Lernunterlagen 
3 Ergonomische Arbeitsplatzgestaltung, Beispiele aus Unternehmen

 

Nach Lernunterlagen 
4 Arbeitsstudium: Geschichte und Grundbegriffe

 

Nach Lernunterlagen 
5 Arbeitsstudienmethoden und Anwendungsbeispiele aus Unternehmen.  Nach Lernunterlagen 
6 Zeitstudienmethoden und beispielhafte Problemlösungen aus Unternehmen.  Nach Lernunterlagen 
7 Kostenanalysemethoden und Beispielproblemlösungen von Unternehmen.  Nach Lernunterlagen 
8 Arbeitsgestaltung (Mikro und Makro) + Zwischenprüfung

 

Nach Lernunterlagen 
9 Beispiele für Arbeitsgestaltung von Unternehmen Nach Lernunterlagen 
10 Betriebsorganisation Nach Lernunterlagen 
11 Aufbauorganisation und Anwendungsbeispiele für Betriebsfunktionen. Nach Lernunterlagen 
12 Ablauforganisationsplanung und Beispiele aus Unternehmen

 

Nach Lernunterlagen 
13 Materialorganisationsmethoden und Musterlösungen von Unternehmen.     Nach Lernunterlagen 
14 Beispiele von Produktionsnebenbetriebe  Nach Lernunterlagen 
15 Abschlussprüfung Nach Lernunterlagen 

 

Recommended Sources

Quellen
Vorlesungsunterlagen Interaktive Vorlesungsfolien
Zusätzliche Quellen 
  • Prof. Dr. Ing. Dr. h.c. Dipl.-Wirt. Ing. W. Eversheim, Organisation in der Produktionstechnik, Band I und III, VDI – Verlag Düsseldorf 
  • Dr. A. Gummersbach, Prof. Dr. M. Berg, Arbeitsvorbereitung und Betriebswirtschaftslehre, Handwerk und Technik Verlag.
  • Prof. Dr. E. Grochla, Handwörterbuch der Organisation (Wissenschaft und Praxis), C. E. Poeschel Verlag Stuttgart.
  • Refa Methodenlehre des Arbeitsstudiums (Teil 1, Teil 2, Teil 3, Teil 4, Teil 5 und Teil 6), Carl Hanser Verlag, München.
  • Refa Methodenlehre der Planung und Steuerung (Teil 1, Teil 2 und Teil 3). Carl Hanser Verlag, München. 
  • Yönetim ve Organizasyon, Prof. Dr. Erol Eren, Beta Yayınları 2016

Material Sharing

Weitergabe der Information 
Lernunterlagen Quellen, interaktive Folien
Hausaufgaben
  1. Ergonomische Arbeitsplatzgestaltung  
  2. Aufbauorganisation von Unternehmen.
Prüfungen Quiz, Zwischenprüfung, Abschlussprüfung 

Assessment

BEWERTUNGSSYSTEM 
LEISTUGEN WÄHREND DES SEMESTERS  ANZAHL PROZENTUALER

ANTEIL

Hausaufgaben  2 5
Quiz 2 10
Teilnahme 1 5
Zwischenprüfung 1 30
Abschlussprüfung  1 50
Gesamt    100
Beitrag der Abschlussprüfung zur Gesamtnote   50
Beitrag der Semesterleistungen zur Gesamtnote    50
Gesamt    100

Course’s Contribution to Program

BEITRÄGE DER LEHRVERANSTALTUNG ZU DEN LERNERGEBNİSSEN DES PROGRAMMS
Gemeinsame Programmergebnisse – WISSEN
PÇ6 Die Studierende verfügt über grundlegende, aktuelle und praxisbezogene Kenntnisse in deren Beruf.        X  
PÇ7 Die Studierende verfügen über Kenntnisse in Arbeitssicherheit, Umweltbewusstsein und Qualitätsprozessen.        x  
Gemeinsame Programmergebnisse – FÄHIGKEIT
PÇ8 Die Studierende verfolgen aktuelle Entwicklungen und Anwendungen in deren Beruf und nutzen sie effektiv.          
PÇ9 Die Studierende nutzt Informationstechnologien (Software, Programme, Animationen usw.), die mit deren Beruf verbunden sind, effektiv.          
PÇ10 Die Studierende besitzt die Fähigkeit, berufliche Probleme und Themen unabhängig mit einer analytischen und kritischen Herangehensweise zu bewerten und Lösungsvorschläge zu präsentieren.        x  
Gemeinsame Programmergebnisse – KOMPETENZ
PÇ11 Die Studierende können ihre Gedanken entsprechend eigenen Wissens- und Fähigkeitsniveau durch schriftliche und mündliche Kommunikation effektiv präsentieren und verständlich ausdrücken.          
PÇ12 Die Studierende kann Verantwortung als Teammitglied übernehmen, um komplexe, unvorhersehbare Probleme in deren Fachbereich zu lösen.          
PÇ13 Die Studierende verfügen über Bewusstsein für Karriereentwicklung und lebenslanges Lernen.      x    
PÇ14 Die Studierende besitzt soziale, wissenschaftliche, kulturelle und ethische Werte bei der Erhebung, Anwendung und Veröffentlichung von Daten in deren Fachbereich.        x  
PÇ15 Die Studierende können Fachinformationen in einer Fremdsprache verfolgen und mit Kollegen kommunizieren.       x  

 

 Grad des Beitrags zum Programm Beschreibung: 1 Sehr niedrig, 2 Niedrig, 3 Mittel, 4 Hoch, 5 Sehr Hoch

ECTS

ECTS / TABELLARISCHER ARBEITSAUFWAND
Aktivität Anzahl Dauer
(in Std.)
Gesamter
Arbeitsaufwand
(in Std.)
Teilnahme an der Lehrveranstaltung  14 3 42
Lernaufwand außerhalb der Lehrveranstaltung   14 2 28
Hausaufgaben 2 5 10
Quiz 2 1 2
Zwischenprüfung 1 8 8
Abschlussprüfung  1 10 10
Gesamter Arbeitsaufwand      100
Gesamter Arbeitsaufwand / 25 (std.)     4,0
ECTS-Punkte der Lehrveranstaltung      4