• Türkçe
  • English
  • Deutsch
Kurscode: 
MYO 103
Kursdauer: 
Herbst
Kurstyp: 
Obligatorisch
Vorlesung: 
2
Bewerbungszeit: 
1
Laboratuvar Saati: 
0
Kredit: 
3
ECTS: 
3
Kursname: 
Almanca
Kurs Koordinator: 
Ausbilder: 
Das Ziel der Lektion: 
Vermittlung der grundlegenden Konzepte und Prinzipien der Physik an Schüler.
Kursinhalt: 
Grundlegende Informationen zu Maßeinheiten, Bewegung, Kraft, Energie, Impuls, Drehbewegung, Drehimpuls, Drehmoment, elektrisches Feld, Coulombsches Gesetz, Gleich- und Wechselstromkreise, Thermodynamik, Arbeitsprinzipien von Generatoren und Motoren.
Lehrmethoden des Kurses: 
1.Vorlesung, 2. Problemlösung, 3. Frage/Antwort, 4. Laborübung, 5.Werkstattarbeit, 6. Projektarbeit, 7.Fallstudie, 8.Diskussion, 9.Gruppenarbeit, 10.Gastvortragende, 11.Vorführung
Messmethoden des Kurses: 
A. Zwischenprüfung, 2.Abschlußprüfung, C.Teilnahme, D.Quiz, E. Presentation, F.Hausaufgabe, G.Projektarbeit, H.Anwendungsaufgabe

Vertikale Reiter

Course Learning Outcomes

Lernergebnisse der Lehrveranstaltung Lernergebnisse des Programms Lehrformen Benotung
  1. Kennt Einheiten und Umrechnungen.
10,11,14,15 1, 2, 3,4,7 A,B,C,D,F
  1. Erlangt die Fähigkeit, Probleme im Zusammenhang mit Kraft und Bewegung zu messen und zu lösen.
10,11,14,15 1, 2, 3,4,7 A,B,C,D,F
  1. Erlernt die Konzepte von Energie, Arbeit und Leistung und erlangt die Fähigkeit, Probleme im Zusammenhang mit diesen Konzepten zu messen und zu lösen.
10,11,14,15 1, 2, 3,4,7 A,B,C,D,F
  1. Erlernt die Konzepte von linearem Impuls, Schub und Kollision und erlangt die Fähigkeit, Probleme im Zusammenhang mit diesen Konzepten zu messen und zu lösen.
10,11,14,15 1, 2, 3,4,7 A,B,C,D,F
  1. Versteht die Konzepte von Zeit, Verschiebung, Geschwindigkeit und Beschleunigung in einer kreisförmigen Umlaufbahn und hat die Fähigkeit, Probleme im Zusammenhang mit diesen Konzepten zu lösen.
10,11,14,15 1, 2, 3,4,7 A,B,C,D,F
  1. Kenntnisse über elektrische Felder und magnetische Felder haben.
10,11,14,15 1, 2, 3,4,7 A,B,C,D,F
  1. Erlangt Kenntnisse über Generator, Motorbetriebsprinzipien und Wechselstromkreise.
10,11,14,15 1, 2, 3,4,7 A,B,C,D,F

Course Flow

 
Wöchentlicher Modulinhalt
Woche Themen Vorbereitungen
1 Dimensionsanalyse (Masse-, Zeit-, Längenkonzepte) und Vektoren Einheiten
2 Eindimensionale Bewegung (Weg, Geschwindigkeit, Beschleunigung, konstant beschleunigte Bewegung) Bewegungsgleichungen
3 Zweidimensionale Bewegung (Verschiebung, Geschwindigkeit, Beschleunigung, konstante Beschleunigungsbewegung). Bewegungsgleichungen
4 NEWTONS BEWEGUNGSGESETZE (Trägheit, Aktion-Reaktion) Newtons Bewegungsgesetze
5 ARBEIT UND ENERGIE (Kinetische Energie, Elastische potentielle Energie, Gravitationspotentiale Energie, Arbeit-Kinetische-Energie-Theorem) Was ist Energie?
6 Gleichmäßige Kreisbewegung (Zentralkraft, Zentripetalbeschleunigung, Winkelverschiebung, Winkelgeschwindigkeit, Winkelbeschleunigung) Kreisbewegung
7 Trägheitsmoment, Drehmoment Linear Momentum
8 Coulomb Gesetz + Zwischenprüfung   
9 Elektrisches Feld, Gaußsches Gesetz   
10 Magnetfeld und Faradaysches Gesetz Ohmsches Gesetz, Strom, Widerstand, Kirchoffsche Regeln, Schaltungsanalyse
11 Wechselstromkreise. Biot-Savart-Gesetz, Amperesches Gesetz
12 Grundprinzipien und Gesetze der Thermodynamik, Gassystemen  Magnetischer Fluss, Gaußsches Gesetz im Magnetismus, induzierte elektromotorische Kraft
13 Energie- und Entropieäquivalenzen, Verbrennung  
14 Funktionsprinzipien von Generatoren und Motoren. Carnot-Zyklus-, Otto- und Dieselverfahren.  
15 Abschlussprüfung  

Recommended Sources

QUELLEN
Vorlesungsunterlagen Physik für Wissenschaftler und Ingenieure, Serway und Jewett, İnteraktif Slaytlar.
Zusätzliche Quellen PHYSIK FÜR WISSENSCHAFTLER UND INGENIEURE MIT MODERNER PHYSIK (VIERTE AUSGABE)  DOUGLAS C. GIANCOLI. 

Fizik 1/ Fen ve Mühendislik 

Raymond A. Serway, Robert J. Beicher ( Çeviri: Prof. Dr. Kemal Çolakoğlu),

Material Sharing

MATERIALTEILUNG
Lernunterlagen Literatur, interaktive Folien
Hausaufgaben Newtonsches Bewegungsgesetz, Gleichförmige Kreisbewegungen, Coulombsches Gesetz, Wechselstromkreise.
Prüfungen Quiz, Zwischenprüfung, Abschlussprüfung

Assessment

 
BEWERTUNGSSYSTEM
AKTIVITÄT ANZAHL Anteil

 in Endnote (%)

Hausaufgaben 2 5
Teilnahme 14 5
Quiz 2 10
Zwischenprüfung 1 30
Abschlussprüfung 1 50
Gesamt   100
Beitrag der Abschlussprüfung zur Gesamtnote   50
Beitrag der Semesterleistungen zur Gesamtnote   50
Gesamt   100

Course’s Contribution to Program

BEITRÄGE DER LEHRVERANSTALTUNG ZU DEN LERNERGEBNİSSEN DES PROGRAMMS

 

Lernergebnisse des Mechatronik Programms
Nr Lernergebnisse Beitragsstufe
1 2 3 4 5
PÇ1 Die Studierende kann die grundlegenden Konzepte der Mechatronik definieren und anwenden      X    
PÇ2 Die Studierende können die Elemente von Automatisierungssystemen programmieren          
PÇ3 Die Studierende können die Maschinenelemente erkennen und mathematische Berechnungen durchführen und mechanische Systeme entwerfen        
PÇ4 Die Studierende kann die Elemente von Hydraulik- und Pneumatik Systemen erklären und können Hydraulik- und Pneumatik Systeme entwerfen          
PÇ5 Die Studierende verfügen über die Kompetenz, Informations- und Kommunikationstechnologien zusammen mit dem für die Mechatronik erforderlichen Niveau an Computerhardware- und Softwarekenntnissen zu nutzen.          

 

Lernergebnisse des Elektronik Technologien Programms
Nr Lernergebnisse Beitragsstufe
1 2 3 4 5
PÇ1 Erklären Sie die Grundlagen elektronischer Schaltungen, führen Sie mathematische Berechnungen und notwendige Messungen durch.        x  
PÇ2 Definition und Anwendung digitaler und analoger elektronischer Techniken.          
PÇ3 Erlangt die Fähigkeit, neue Schaltungskomponenten, Funktionsgruppen oder neue Schaltungen zu testen, zu messen, zu bewerten und Versuchs- und Messaufbauten aufzubauen und durchzuführen.          
PÇ4 Entwirft Systeme mit Mikrocontrollern, entwickelt Programme und Applikationen.          
PÇ5 Erkennt Fehlfunktionen, die bei elektronischen Geräten auftreten können, und behebt Fehlfunktionen.          

 

Lernergebnisse des Kraftfahrzeugtechnik Programms
Nr Lernergebnisse Beitragsstufe
1 2 3 4 5
PÇ1 Die Studierende können die Otto-Diesel-Motorentechnologien und Antriebsstränge erklären und die mathematischen Berechnungen in seinem Fachbereich durchführen.         X
PÇ2 Die Studierende können die Montage- und Demontagearbeiten von Verbrennungsmotoren durchführen.          
PÇ3 Die Studierende kann die Kfz-Elektrik und Kfz-Elektronik erklären.          
PÇ4 Die Studierende können die Fertigungstechnologien und Werkstoffen von Automobilteilen erkennen und diese rechnergestützt entwerfen. Sie können die notwendigen Mess- und Testarbeiten durchführen und Störungen feststellen.          
PÇ5 Die Studierende erwerben die Fähigkeit, Energie effizient zu nutzen, alternative Motoren und Kraftstoffe zu verstehen, neue Technologien im Automobilsektor zu erfassen und Projekte zu erstellen; sie haben Kenntnisse über die Auswirkungen der globalen Erwärmung und der Motoremissionen auf die Umwelt.          

 

BEITRÄGE DER LEHRVERANSTALTUNG ZU DEN LERNERGEBNİSSEN DES PROGRAMMS
Gemeinsame Programmergebnisse – WISSEN
PÇ6 Die Studierende verfügt über grundlegende, aktuelle und praxisbezogene Kenntnisse in deren Beruf.          
PÇ7 Die Studierende verfügen über Kenntnisse in Arbeitssicherheit, Umweltbewusstsein und Qualitätsprozessen.          
Gemeinsame Programmergebnisse – FÄHIGKEIT
PÇ8 Die Studierende verfolgen aktuelle Entwicklungen und Anwendungen in deren Beruf und nutzen sie effektiv.          
PÇ9 Die Studierende nutzt Informationstechnologien (Software, Programme, Animationen usw.), die mit deren Beruf verbunden sind, effektiv.          
PÇ10 Die Studierende besitzt die Fähigkeit, berufliche Probleme und Themen unabhängig mit einer analytischen und kritischen Herangehensweise zu bewerten und Lösungsvorschläge zu präsentieren.        X  
Gemeinsame Programmergebnisse – KOMPETENZ
PÇ11 Die Studierende können ihre Gedanken entsprechend eigenen Wissens- und Fähigkeitsniveau durch schriftliche und mündliche Kommunikation effektiv präsentieren und verständlich ausdrücken.        X  
PÇ12 Die Studierende kann Verantwortung als Teammitglied übernehmen, um komplexe, unvorhersehbare Probleme in deren Fachbereich zu lösen.          
PÇ13 Die Studierende verfügen über Bewusstsein für Karriereentwicklung und lebenslanges Lernen.          
PÇ14 Die Studierende besitzt soziale, wissenschaftliche, kulturelle und ethische Werte bei der Erhebung, Anwendung und Veröffentlichung von Daten in deren Fachbereich.        
PÇ15 Die Studierende können Fachinformationen in einer Fremdsprache verfolgen und mit Kollegen kommunizieren.        

 

 Grad des Beitrags zum Programm Beschreibung: 1 Sehr niedrig, 2 Niedrig, 3 Mittel, 4 Hoch, 5 Sehr Hoch

 

ECTS

KATEGORIE DER LEHRVERANSTALTUNG Spezialisierung/ Fachgebietsspezifisch
ECTS / AUFWANDSTABELLE
Aktivität Anzahl Dauer
(Stunden)
Gesamtaufwand
(Stunden)
Anwesenheit 14 3 42
Lernaufwand außerhalb der Lehrveranstaltung 14 2 28
Hausaufgaben 2 2 4
Quiz 2 0,5 1
Zwischenprüfung 1 3 3
Abschlussprüfung  1 6 6
       
Gesamter Arbeitsaufwand     84
Gesamter Arbeitsaufwand / 25 (std.)     3,36
ECTS-Punkte der Lehrveranstaltung     3