• Türkçe
  • English
  • Deutsch
Kurscode: 
AUT 201
Kursdauer: 
Herbst
Kurstyp: 
Obligatorisch
Vorlesung: 
2
Bewerbungszeit: 
0
Laboratuvar Saati: 
1
Kredit: 
3
ECTS: 
4
Kursname: 
Almanca
Kurs Koordinator: 
Das Ziel der Lektion: 
Es zielt darauf ab, den Studierenden zu ermöglichen, die Funktionsprinzipien von Elektro- und Hybridfahrzeuge n kennenzulernen.
Kursinhalt: 

Geschichte der Elektrofahrzeuge, Energiequellen und Energiespeicher, Batterien, Brennstoffzellen, Umwandlung von elektrischer Energie in chemische Energie, Elektromotoren, Gleichstrom- und Wechselstrommotoren und ihre Eigenschaften und Steuerungstechniken. Akkube riebene Fahrzeuge, Hybrid  Fahrzeuge, Brennstoffzellen-Fahrzeuge.  

Lehrmethoden des Kurses: 
1. Unterrichtsmethode 2. Problemlösungsmethode 3. Frage/Antwort 4. Arbeiten im Labor 5. Arbeiten in der Werstatt 6. Projekte 7. Fallstudienmethode 8. Diskussionsmethode 9. Teamarbeit 10. Gastsprecher 11. Praesentationsmethode
Messmethoden des Kurses: 
A. Zwischenprüfung B. Abschlussprüfung C. Anwesenheit D. Quiz E. Praesentation F. Hausaufgaben G. Projekte H. Praxis

Vertikale Reiter

Course Learning Outcomes

Lernergebnisse Programm Lernergebnisse Lehrmethoden Messmethoden
Der Student kennt die Gründe des Einsatzes von Hybrid- und Elektrofahrzeugen sowie dazugehörigen Technologien. Er kann diese Technologien mit den herkömlichen Technologien vergleichen. 3,5,6,8,13,15 1,2,3,5,7,11 A,B,C,F
Der Student kennt die Grundprinzipien elektrischer und elektronischer Schaltungen in Elektro- und Hybridfahrzeugen. 3,5,6,8,13,15 1,2,3,5,7,11  A,B,C,F
Der Student versteht, wie verschiedene chemische  Stromspeicherprozesse vonstatten gehen. 3,5,6,8,13,15 1,2,3,5,7,11  A,B,C,F
Der Student versteht die Arbeitsprinzipien von Elektromotoren, die in Elektrofahrzeugen verwendet werden. Er ist in der Lage dazugehörige diagramme zu interpretieren. 3,5,6,8,13,15 1,2,3,5,7,11 A,B,C,F
Der Student kennt die Momentübertragung- und Antiebsteuerungs Systeme in Elektro und Hybrid Fahrzeuge. 3,5,6,8,13,15 1,2,3,5,7,11 A.B,C,F
Der Student kennt die grundlegende Parameter beim Entwurf   von Elektrofahrzeugen. 3,5,6,8,13,15 1,2,3,5,7,11 A.B,C,F

Course Flow

 
Wöchentliche Themenverteilung
Woche Themen  
1 Allgemeine Informationen (Geschichte, Definitionen, Vorteile, Nachteile etc.)  
2 Atomstruktur, Elektronen, Ladungen, Spannung, Gleichstrom, Widerstand, Reihen- und Parallelschaltungen, Leistung  
3 Akkumulatoren(Typen, Funktionsprinzipien, Lade- und Entladevorgänge, Anschlüsse)  
4 Elektromagnetismus, Elektromotor und Generator Prinzipien, Kommutierung.  
5 Ein- und dreiphasiger Wechselstrom, Transformatorprinzip, Wechselrichter und Treiber  
6 Synchronmotoren (Arten, Merkmale, Steuerungssysteme, Einsatz in Fahrzeugen)  
7 Asynchronmotoren (Arten, Merkmale, Steuerungssysteme, Einsatz in Fahrzeugen)  
8 Steuerungssysteme + Zwischenprüfung  
9 Rekuperation  
10 Andere Arten von Elektromotoren, die in Elektrofahrzeugen verwendet werden können  
11 Merkmale und Unterschiede von mechanischen Teilen und Systemen bei den Elektroautos  
12 Hybridfahrzeuge (Definitionen, Vorteile, Nachteile, Zuku  
13 Hybridfahrzeuge (Alternative Energiequellen, Integration mit Elektromotor).  
14 Hybridfahrzeuge (Alternative Energiequellen, Integration mit Elektromotor).  
15 Abschlussprüfung  

Recommended Sources

QUELLEN
Modulskripte  
Interaktive Folien
Weitere Quellen  
  • R. Scheidle: Fachkunde Kraftfahrzeugtechnik Europa Lehrmittel 2009.
  • Bosch Kraftfahrtechnisches Taschenbuch Vieweg 2003.

Material Sharing

MATERIALTEILUNG
Dokumente Quellen, interaktive Folien

 

Hausaufgaben 1) Akuausführungen     2) Hybridfahrzeuge
Prüfungen Zwischenprüfung, Abschlussprüfung 

 

Assessment

 
BEWERTUNGSSYSTEM
HALBJAHR-AKTİVİTAETEN ANZAHL Gewichtung in Endnote (%)
Hausaufgaben 1 15
Anwesenheit(min.80% Pflicht) 14 5
Quiz    
Zwischenprüfung 1 30
Abschlussprüfung (Min.erforderliche Note:DD 40%) 1 50
     
Summe    100
Beitrag der Abschlussprüfung    50
Beitrag der Halbjahraktivitäten   50
Summe(Min.erforderliche Note:DD 40%)   100

Course’s Contribution to Program

BEITRÄGE DER LEHRVERANSTALTUNG ZU DEN LERNERGEBNİSSEN DES PROGRAMMS
Lernergebnisse des Kraftfahrzeudtechnik Programms
Nr Lernergebnisse Beitragsstufe
1 2 3 4 5
PÇ1 Die Studierende können die Otto-Diesel-Motorentechnologien und Antriebsstränge erklären und die mathematischen Berechnungen in seinem Fachbereich durchführen.          
PÇ2 Die Studierende können die Montage- und Demontagearbeiten von Verbrennungsmotoren durchführen.          
PÇ3 Die Studierende können  die Kfz-Elektrik und Kfz-Elektronik erklären.        X  
PÇ4 Die Studierende können die Fertigungstechnologien und Werkstoffen von Automobilteilen erkennen und diese rechnergestützt entwerfen. Sie können die notwendigen Mess- und Testarbeiten durchführen und  Störungen feststellen.          
PÇ5 Die Studierende erwerben die Fähigkeit, Energie effizient zu nutzen, alternative Motoren und Kraftstoffe zu verstehen, neue Technologien im Automobilsektor zu erfassen und Projekte zu erstellen; sie haben Kenntnisse über die Auswirkungen der globalen Erwärmung und der Motoremissionen auf die Umwelt.          X
Gemeinsame Programmergebnisse – WISSEN
PÇ6 Die Studierende verfügen über grundlegende, aktuelle und praxisbezogene Kenntnisse in deren Beruf.        
PÇ7 Die Studierende verfügen über Kenntnisse in Arbeitssicherheit, Umweltbewusstsein und Qualitätsprozessen.          
Gemeinsame Programmergebnisse – FÄHIGKEIT
PÇ8 Die Studierende verfolgen aktuelle Entwicklungen und Anwendungen in deren Beruf und nutzen sie effektiv.        
PÇ9 Die Studierende nutzen Informationstechnologien (Software, Programme, Animationen usw.), die mit deren Beruf verbunden sind, effektiv.          
PÇ10 Die Studierende  besitzten die Fähigkeit, berufliche Probleme und Themen unabhängig mit einer analytischen und kritischen Herangehensweise zu bewerten und Lösungsvorschläge zu präsentieren.          
Gemeinsame Programmergebnisse – KOMPETENZ
PÇ11 Die Studierende können ihre Gedanken entsprechend eigenen Wissens- und Fähigkeitsniveau durch schriftliche und mündliche Kommunikation effektiv präsentieren und verständlich ausdrücken.          
PÇ12 Die Studierende können  Verantwortung als Teammitglied übernehmen, um komplexe, unvorhersehbare Probleme in deren Fachbereich zu lösen.          
PÇ13 Die Studierende verfügen über Bewusstsein für Karriereentwicklung und lebenslanges Lernen.        
PÇ14 Die Studierende besitzten soziale, wissenschaftliche, kulturelle und ethische Werte bei der Erhebung, Anwendung und Veröffentlichung von Daten in deren Fachbereich.          
PÇ15 Die Studierende können  Fachinformationen in einer Fremdsprache verfolgen und  mit Kollegen kommunizieren.        

ECTS

MODULKATEGORIE Fachwissen / Pflichtfächer
ECTS / AUFWANDTABELLE
Aktivität Anzahl Dauer
(Stunden)
Gesamtaufwand
(Stunden)
Vorlesungszeit 14 3 42
Sebststudium (Vorbereitende Studie, Stärkung) 14 2 28
Hausaufgaben 1           4 4
Quiz      
Zwischenprüfung 1 8 8
Abschlussprüfung 1 10 10
Projekte      
Summe Arbeitsaufwand     92
Summe Arbeitsaufwand / 25 (h)     3,68
Modul ECTS Punkte     4