Kursname:
Almanca
Kurs Koordinator:
Das Ziel der Lektion:
Kennenlernen der Geschäftswelt mit ihren Aufgaben am Arbeitsplatz, der Arbeitnehmer-Arbeitgeber-Beziehung und der Organisation, Erfahrungen in den Anwendungen in der Praxis sammeln, den Zusammenhang zwischen dem an der Hochschule erlernten Wissen und den fahrzeugtechnischen Anwendungen der Branche beobachten.
Kursinhalt:
Vorbereitung auf das Berufsleben durch praktische Verantwortungsübernahme, Vermittlung der für sie erwarteten Leistungen wie Produktions- und Arbeitssicherheitssysteme sowie Analyse und Gestaltung am Arbeitsplatz und wochentliche Berichterstellung. |
Lehrmethoden des Kurses:
1. Unterrichtsmethode 2. Problemlösungsmethode 3. Frage/Antwort 4. Arbeiten im Labor 5. Arbeiten in der Werstatt 6. Projekte 7. Fallstudienmethode 8. Diskussionsmethode 9. Teamarbeit 10. Gastsprecher 11. Praesentationsm
Messmethoden des Kurses:
A. Zwischenprüfung B. Abschlussprüfung C. Anwesenheit D. Quiz E. Praesentation F. Hausaufgaben G. Projekte H. Praxis
Vertikale Reiter
Course Learning Outcomes
Lernergebnisse | Programm Lernergebnisse | Lehrmethoden | Messmethoden |
Mesleki eğitim veren işletmenin organizasyonu ve misyonunu, geçerli çevre koruma ile ilgili kuralları , iş kazalardaki davranış biçimlerini ve alınacak ilk önlemleri devreye almayı bilir. | 1,2,3,4,5,6,7,8,9,10,11,12,13,14 | 1,2,3,5,7,8,9,11 | C,E,H |
Elektrik Düzenekleri ve Komponentlerin Montajını yapabilir. | 1,2,3,4,5,6,7,8,9,10,11,12,13,14 | 1,2,3,5,7,8,9,11 | C,E,H |
Donanım ve yazılımların bileşenlerini kurar ve test edebilir. | 1,2,3,4,5,6,7,8,9,10,11,12,13,14 | 1,2,3,5,7,8,9,11 | C,E,H |
Otomotiv sistemlerin programlamasını yapabilir. | 1,2,3,4,5,6,7,8,9,10,11,12,13,14 | 1,2,3,5,7,8,9,11 | C,E,H |
Otomotiv sistemlerin montajını yapar ve devreye alır. | 1,2,3,4,5,6,7,8,9,10,11,12,13,14 | 1,2,3,5,7,8,9,11 | C,E,H |
Course Flow
|
||||
Woche | Themen | Vorbereitungen | ||
1 | Festlegung der gegenseitigen Rechte und Pflichten im Berufsbildungsvertrag, Organisation des Ausbildungsbetriebe. | Verträge lesen | ||
2 | Erlernen der Arbeitssicherheits- und Arbeitsunfallverhütungsvorschriften sowie der Verhaltensmuster bei Unfällen. | Lesen von Verträgen und Verfahren | ||
3 | Erlernen der Regeln des Umweltschutzes, der wirtschaftlichen und umweltschonenden Energie- und Materialnutzungsmöglichkeiten im Ausbildungsbetrieb. | Lesen von Standards und Verfahren | ||
4 | Einsatz von IT-Systemen zur Arbeitsauftragsplanung, Produktion und Terminverfolgung, Einsatz digitaler Schulungsmedien, Einsatz von Assistenz-, Simulations-, Diagnose- oder Bildgebungssystemen. | Lesen von Standards und Verfahren | ||
5 | Verhandeln mit Vorgesetzten und anderen Kollegen entsprechend der Entwicklung, Verwendung deutscher Fachbegriffe, Lesen und Verwenden von Teil-, Gruppen- und Hauptzeichnungen, Schaltungsunterlagen von Fluidmodulen und Geräten, Elektropläne, Block-, Funktions-, Aufbau- und Anschluss plant Lektüre und Bewerbung. | Lesen von Verfahren | ||
6 | Vorbereiten, Prüfen, Warten von Werkzeugen, Bearbeitungsbänken, Kontroll- und Prüfgeräten sowie technischen Baugruppen. | Lesen der Verfahren und Bedienungsanleitungen | ||
7 | Bewertung des Qualitätsmanagementsystems anhand der technischen Unterlagen und deren Auswirkungen, Anwendung der Methoden, Auswahl der Messmethoden und Messelemente, Verwendung der Messelemente. | Lesen von Verfahren | ||
8 | Prüfen von Mess- und Kontrollgeräten für Längen-, Winkel- und Flächenmaße, Flächen auf Plan-, Winkel- und Formkonformität. | Lesen der Verfahren und Bedienungsanleitungen | ||
9 | Schraubverbindungen unter Berücksichtigung sicherer Drehmomentwerte montieren, Werkstücke markieren. | Lesen der Verfahren und Bedienungsanleitungen | ||
10 | Auswahl, Installation, Anschluss von Komponenten für elektrische Hilfs- und Schaltanlagen. | Lesen der Verfahren und Bedienungsanleitungen | ||
11 | Auswahl, Installation und Anschluss von Leitungen unter Berücksichtigung mechanischer und elektrischer Lasten, Verdrahtungsarten und Verwendungszweck. | Lesen der Verfahren und Bedienungsanleitungen | ||
12 | Messung von Spannung, Stromstärke, Widerstand und Leistung in Gleich- und Wechselstromkreisen. | Lesen der Verfahren und Bedienungsanleitungen | ||
13 | Überprüfung der Schnittstellen von Hard- und Software, Kompatibilität von Hardwarekomponenten und Software mit Systemanforde rungen, Erstellung der Hardware, Installation der Software und Sicherstellung der Kompatibilität. | Lesen der Verfahren und Bedienungsanleitungen | ||
14 | Arbeitsabläufe in der Automobiltechnik steuern, Fehler erkennen und beheben, Auswahl von Mess- und Regelverfahren und Diagnosesystemen, Überprüfung elektrischer Größen und Signale an Kreuzungen. | Lesen der Verfahren und Bedienungsanleitungen | ||
15 | Finale (Erstellen einer Berichtspräsentation). | Berichterstellung |
Recommended Sources
QUELLEN | |
Modulskripte | MIU Richtlinie, MIU Bericht und Projekt Anweisungen |
Weitere Quellen | Standards |
Material Sharing
MATERIALTEILUNG | |
Dokumente |
Die eigene Verfahren im Betrieb
|
Hausaufgaben | Praktikumbericht, Vorbereitung Präsentation |
Prüfungen | Berichtspräsentation |
Assessment
|
|||
HALBJAHR-AKTİVİTAETEN | ANZAHL | Gewichtung in Endnote (%) | |
Bewertung von Firmenvertreter für MIU | 1 | 50 | |
Bewertung durch MIU Programm | 1 | 50 | |
Anwesenheit | Pflicht | ||
Summe | 100 | ||
Beitrag der Abschlussprüfung | 50 | ||
Beitrag der Halbjahraktivitäten | 50 | ||
Summe | 100 |
Course’s Contribution to Program
BEITRÄGE DER LEHRVERANSTALTUNG ZU DEN LERNERGEBNİSSEN DES PROGRAMMS | ||||||
Lernergebnisse des Kraftfahrzeudtechnik Programms | ||||||
Nr | Lernergebnisse | Beitragsstufe | ||||
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | ||
PÇ1 | Die Studierende können die Otto-Diesel-Motorentechnologien und Antriebsstränge erklären und die mathematischen Berechnungen in seinem Fachbereich durchführen. | X | ||||
PÇ2 | Die Studierende können die Montage- und Demontagearbeiten von Verbrennungsmotoren durchführen. | X | ||||
PÇ3 | Die Studierende können die Kfz-Elektrik und Kfz-Elektronik erklären. | X | ||||
PÇ4 | Die Studierende können die Fertigungstechnologien und Werkstoffen von Automobilteilen erkennen und diese rechnergestützt entwerfen. Sie können die notwendigen Mess- und Testarbeiten durchführen und Störungen feststellen. | X | ||||
PÇ5 | Die Studierende erwerben die Fähigkeit, Energie effizient zu nutzen, alternative Motoren und Kraftstoffe zu verstehen, neue Technologien im Automobilsektor zu erfassen und Projekte zu erstellen; sie haben Kenntnisse über die Auswirkungen der globalen Erwärmung und der Motoremissionen auf die Umwelt. | X | ||||
Gemeinsame Programmergebnisse – WISSEN | ||||||
PÇ6 | Die Studierende verfügen über grundlegende, aktuelle und praxisbezogene Kenntnisse in deren Beruf. | X | ||||
PÇ7 | Die Studierende verfügen über Kenntnisse in Arbeitssicherheit, Umweltbewusstsein und Qualitätsprozessen. | X | ||||
Gemeinsame Programmergebnisse – FÄHIGKEIT | ||||||
PÇ8 | Die Studierende verfolgen aktuelle Entwicklungen und Anwendungen in deren Beruf und nutzen sie effektiv. | X | ||||
PÇ9 | Die Studierende nutzen Informationstechnologien (Software, Programme, Animationen usw.), die mit deren Beruf verbunden sind, effektiv. | X | ||||
PÇ10 | Die Studierende besitzten die Fähigkeit, berufliche Probleme und Themen unabhängig mit einer analytischen und kritischen Herangehensweise zu bewerten und Lösungsvorschläge zu präsentieren. | X | ||||
Gemeinsame Programmergebnisse – KOMPETENZ | ||||||
PÇ11 | Die Studierende können ihre Gedanken entsprechend eigenen Wissens- und Fähigkeitsniveau durch schriftliche und mündliche Kommunikation effektiv präsentieren und verständlich ausdrücken. | X | ||||
PÇ12 | Die Studierende können Verantwortung als Teammitglied übernehmen, um komplexe, unvorhersehbare Probleme in deren Fachbereich zu lösen. | X | ||||
PÇ13 | Die Studierende verfügen über Bewusstsein für Karriereentwicklung und lebenslanges Lernen. | X | ||||
PÇ14 | Die Studierende besitzten soziale, wissenschaftliche, kulturelle und ethische Werte bei der Erhebung, Anwendung und Veröffentlichung von Daten in deren Fachbereich. | X | ||||
PÇ15 | Die Studierende können Fachinformationen in einer Fremdsprache verfolgen und mit Kollegen kommunizieren. |
|
||||
Woche | Themen | Vorbereitungen | ||
1 | Festlegung der gegenseitigen Rechte und Pflichten im Berufsbildungsvertrag, Organisation des Ausbildungsbetriebe. | Verträge lesen | ||
2 | Erlernen der Arbeitssicherheits- und Arbeitsunfallverhütungsvorschriften sowie der Verhaltensmuster bei Unfällen. | Lesen von Verträgen und Verfahren | ||
3 | Erlernen der Regeln des Umweltschutzes, der wirtschaftlichen und umweltschonenden Energie- und Materialnutzungsmöglichkeiten im Ausbildungsbetrieb. | Lesen von Standards und Verfahren | ||
4 | Einsatz von IT-Systemen zur Arbeitsauftragsplanung, Produktion und Terminverfolgung, Einsatz digitaler Schulungsmedien, Einsatz von Assistenz-, Simulations-, Diagnose- oder Bildgebungssystemen. | Lesen von Standards und Verfahren | ||
5 | Verhandeln mit Vorgesetzten und anderen Kollegen entsprechend der Entwicklung, Verwendung deutscher Fachbegriffe, Lesen und Verwenden von Teil-, Gruppen- und Hauptzeichnungen, Schaltungsunterlagen von Fluidmodulen und Geräten, Elektropläne, Block-, Funktions-, Aufbau- und Anschluss plant Lektüre und Bewerbung. | Lesen von Verfahren | ||
6 | Vorbereiten, Prüfen, Warten von Werkzeugen, Bearbeitungsbänken, Kontroll- und Prüfgeräten sowie technischen Baugruppen. | Lesen der Verfahren und Bedienungsanleitungen | ||
7 | Bewertung des Qualitätsmanagementsystems anhand der technischen Unterlagen und deren Auswirkungen, Anwendung der Methoden, Auswahl der Messmethoden und Messelemente, Verwendung der Messelemente. | Lesen von Verfahren | ||
8 | Prüfen von Mess- und Kontrollgeräten für Längen-, Winkel- und Flächenmaße, Flächen auf Plan-, Winkel- und Formkonformität. | Lesen der Verfahren und Bedienungsanleitungen | ||
9 | Schraubverbindungen unter Berücksichtigung sicherer Drehmomentwerte montieren, Werkstücke markieren. | Lesen der Verfahren und Bedienungsanleitungen | ||
10 | Auswahl, Installation, Anschluss von Komponenten für elektrische Hilfs- und Schaltanlagen. | Lesen der Verfahren und Bedienungsanleitungen | ||
11 | Auswahl, Installation und Anschluss von Leitungen unter Berücksichtigung mechanischer und elektrischer Lasten, Verdrahtungsarten und Verwendungszweck. | Lesen der Verfahren und Bedienungsanleitungen | ||
12 | Messung von Spannung, Stromstärke, Widerstand und Leistung in Gleich- und Wechselstromkreisen. | Lesen der Verfahren und Bedienungsanleitungen | ||
13 | Überprüfung der Schnittstellen von Hard- und Software, Kompatibilität von Hardwarekomponenten und Software mit Systemanforde rungen, Erstellung der Hardware, Installation der Software und Sicherstellung der Kompatibilität. | Lesen der Verfahren und Bedienungsanleitungen | ||
14 | Arbeitsabläufe in der Automobiltechnik steuern, Fehler erkennen und beheben, Auswahl von Mess- und Regelverfahren und Diagnosesystemen, Überprüfung elektrischer Größen und Signale an Kreuzungen. | Lesen der Verfahren und Bedienungsanleitungen | ||
15 | Finale (Erstellen einer Berichtspräsentation). | Berichterstellung |
ECTS
MODULKATEGORIE | Fachwissen / Pflichtfächer | ||
ECTS / AUFWANDTABELLE | |||
Aktivität | Anzahl |
Dauer (Stunden) |
Gesamtaufwand (Stunden) |
Praktikumdauer im Betrieb | 14 | 32 | 448 |
Vorbereitung und Präsentation von MIU-Bericht | 14 | 3 | 42 |
Summe Arbeitsaufwand | 480 | ||
Summe Arbeitsaufwand / 25 (h) | 19,2 | ||
Modul ECTS Punkte | 20 |