Kursname:
Almanca
Kurs Koordinator:
Ausbilder:
Das Ziel der Lektion:
Dem Studenten grundlegende Informationen über Fertigungstechnik und Materialkenntnisse zu vermitteln.
Kursinhalt:
Erste Umformverfahren und -technologien, Trennverfahren und - technologien, Fügetechniken, Wärmebehandlungs- und Beschichtungstechniken. Materialklassifizierung und strukturelle Eigenschaften.
Lehrmethoden des Kurses:
1. Unterrichtsmethode 2. Problemlösungsmethode 3. Frage/Antwort 4. Arbeiten im Labor 5. Arbeiten in der Werstatt 6. Projekte 7. Fallstudienmethode 8. Diskussionsmethode 9. Teamarbeit 10. G
Messmethoden des Kurses:
A. Zwischenprüfung B. Abschlussprüfung C. Anwesenheit D. Quiz E. Praesentation F. Hausaufgaben G. Projekte H. Praxis
Vertikale Reiter
Course Learning Outcomes
Lernergebnisse | Programm Lernergebnisse | Lehrmethoden | Messmethoden |
Erlangt die Fähigkeit, die allgemeinen Merkmale fertigungstechnischer Methoden zu definieren. Erwirbt Fähigkeiten in Bezug auf die grundlegenden Konzepte von Materialkenntnissen, allgemeinen Eigenschaften und Anwendungsgebieten
|
3,4,6,8,10,11 | 1,2,3 | A,B,C,E,F,G,H |
Erkennt einstellbare Mess- und Kontrollinstrumente und hat Informationen darüber.
Erlangt die Fähigkeit, die Inspektions- und Kontrollmethoden von Materialien zu kennen.
|
3,4,6,8,10,11 | 1,2,3 | A,B,C,E,F,G,H |
Universal-Dreh- und Fräsm aschinen verfügen über Grundkenntnisse und erwerben Kenntnisse in Bezug auf die Bedienung. Kann Schneidwerkzeuge wählen. Kennt die Eisenarten, Guss und die Einsatzgebiete von NE-Werkstoffen. | 3,4,6,8,10,11 | 1,2,3 | A,B,C,E,F,G,H |
Erwirbt die Kenntnisse und Fähigkeiten zum Schärfen von Schneidwerkzeugen in Schleifscheiben. Erwirbt die Kenntnisse über grundlegende Wärmebehandlungs- und Härteverfahren von Materialien und deren Verwendung.
|
3,4,6,8,10,11 | 1,2,3 | A,B,C,E,F,G,H |
Sie verfügen über die Kenntnisse und Fähigkeiten des nicht lösbaren Fügens und der grundlegenden Schweißarbeiten. Kann Lichtbogenschweißmaschinen, Schweißzubehör und Elektroden wählen. Kennt die Einsatzgebiete von Werkstofflegierungen. Sie haben die Fähigkeit, den Motor und seine Hilfsteile zu erkennen.
|
3,4,6,8,10,11 | 1,2,3 | A,B,C,E,F,G,H |
Course Flow
Woche | Themen | Vorbereitungen |
1 |
Die erste Umformgusstechnologie
|
|
2 |
Extrudieren, Sintern. Schmieden mit Kunststoffumformung
|
|
3 | Walzen, Blechumformung. Trennung, technische Spezifikationen. | |
4 |
Zerspanen, Drehen und Fräsen. Verbinden von Schraubverbindungen
|
|
5 | Schweißen, Nieten, Kleben. Beschichten, Emaillieren, Lackieren, Phosphatieren | |
6 |
Materialeigenschaften ändern, Wärmebehandlungen, Härten
|
|
7 |
Herstellung von Verbundwerkstoffen
|
|
8 |
Erkennung von Verschleiß und Abrieb + Zwischenprüfung
|
|
9 |
Materialinformationen und Klassifizierung. Demonstrationen der Elemente, Periodensystem
|
|
10 |
Feste, flüssige, gasförmige Zustandseigenschaften.
|
|
11 | Eigenschaften metallischer Werkstoffe. Guss- und Stahlwerkstoffe | |
12 |
Eisen- und Nichteisenmaterialien. Nichtmetallische Materialeigenschaften
|
|
13 |
Korrosions- und Korrosionsschutzmaterialien
|
|
14 | Betriebsflüssigkeiten | |
15 |
Abschlussprüfung
|
Recommended Sources
QUELLEN | |||||
Modulskripte |
|
||||
Weitere Quellen |
|
Material Sharing
MATERIALTEILUNG | |
Dokumente |
Interaktive Folien |
Hausaufgaben | 1.) Drehmeissel, 2. ) Fräswerkzeuge, 3. ) Galvanisierungsmaterialien 4) Lackmaterialien |
Prüfungen | Quiz, Zwischenprüfung, Abschlussprüfung |
Assessment
|
|||
HALBJAHR-AKTİVİTAETEN | ANZAHL | Gewichtung in Endnote (%) | |
Hausaufgaben | 2 | 5 | |
Anwesenheit(min.80% Pflicht) | 14 | 5 | |
Quiz | 2 | 10 | |
Zwischenprüfung | 1 | 30 | |
Abschlussprüfung (Min.erforderliche Note:DD 40%) | 1 | 50 | |
Summe | 100 | ||
Beitrag der Abschlussprüfung | 50 | ||
Beitrag der Halbjahraktivitäten | 50 | ||
Summe(Min.erforderliche Note:DD 40%) | 100 |
Course’s Contribution to Program
BEITRAG DES MODULS ZU DEN PROGRAMM-LERNERGEBNİSSEN | |||||||
Nr. | Programm Lernergebnisse | Beitragsgrad | |||||
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | |||
1 |
Kennt die Elemente, aus denen die Automobilindustrie besteht, ihre Interessengebiete, die grundlegenden Arbeitsprinzipien und Funktionen der Systeme.
|
||||||
2 |
Erlangt die Fähigkeit, die Themen Energie und effiziente Energienutzung, alternative Motoren und Kraftstoffe, neue Technologien im Automobilbereich zu verstehen und Projekte zu diesen Themen zu erstellen.
|
||||||
3 |
Kennt die Arbeitsprinzipien von Benzin-, Diesel- und Elektromotoren, erkennt Motorteile und Motorsysteme.
|
X | |||||
4 |
Es erkennt die Materialien des Motors und Systemelemente der neuen Technologie, findet Fehler und nutzt Diagnosetester.
|
X | |||||
5 |
Erlangt die Fähigkeit, Computersoftware und -hardware zu verwenden und Techniken zur Berichtserstellung auf dem für das Feld erforderlichen Grundniveau zu verwenden.
|
||||||
6 |
Erlangt die Fähigkeit, bei unvorhergesehenen Situationen in feldbezogenen Anwendungen Lösungen zu erarbeiten, Verantwortung in Teams zu übernehmen oder individuell zu arbeiten.
|
X | |||||
7 |
Es ist mit der Fähigkeit ausgestattet, die an Motorteilen und -systemen vorzunehmenden Einstellvorgänge zu verstehen.
|
||||||
8 |
Erlangt die Fähigkeit, effektive Kommunikationstechniken zu beherrschen und über Fremdsprachenkenntnisse zu verfügen, um die Innovationen auf diesem Gebiet zu verfolgen.
|
X | |||||
9 |
Erwirbt anwendungstechnische Fähigkeiten, indem er die relevanten Prozesse im Industrie- und Dienstleistungssektor vor Ort untersucht.
|
||||||
10 |
Arbeitssicherheit, Arbeitergesundheit, Umweltschutzwissen und Qualitätsbewusstsein
|
X | |||||
11 |
Schafft das Bewusstsein für die Notwendigkeit des lebenslangen Lernens, verfolgt die Entwicklungen in Wissenschaft und Technik und erneuert sich ständig.
|
X | |||||
12 |
Erwirbt die Fähigkeit, das erworbene Grundwissen in Berufsethik und Qualitätsfragen auf das Berufsleben anzuwenden.
|
ECTS
ECTS / AUFWANDTABELLE | |||
Aktivität | Anzahl |
Dauer (Stunden) |
Gesamtaufwand (Stunden) |
Vorlesungszeit | 14 | 4 | 56 |
Sebststudium (Vorbereitende Studie, Stärkung) | 9 | 4 | 36 |
Hausaufgaben | 2 | 4 | 8 |
Quiz | 2 | 1 | 2 |
Zwischenprüfung | 1 | 8 | 8 |
Abschlussprüfung | 1 | 10 | 10 |
Projekte | - | - | - |
Summe Arbeitsaufwand | 112 | ||
Summe Arbeitsaufwand / 25 (h) | 4,48 | ||
Modul ECTS Punkte | 4 |