• Türkçe
  • English
  • Deutsch
Kurscode: 
MEC 101
Kursdauer: 
Herbst
Kurstyp: 
Obligatorisch
Vorlesung: 
2
Bewerbungszeit: 
1
Laboratuvar Saati: 
0
Kredit: 
3
ECTS: 
3
Kurs Koordinator: 
Das Ziel der Lektion: 
Den Studierenden die Grundlagen der Mechatronik vorstellen, über ihre Systeme und Bauelementen informieren und die Teilsysteme anhand der Beispielen aus dem Alltag und industriellen Anwendungen erklären.
Kursinhalt: 

Presentation der Wissenschat Mechatronik, Herstellen von mechatronischen Systemen, Bauelemente von Digital- und Steuerungstechnik, Montage, Inbetriebnahme nd wartung von mechatronischen Systemen.

Lehrmethoden des Kurses: 
1.Vorlesung, 2. Problemlösung, 3. Frage/Antwort, 4. Laborübung, 5.Werkstattarbeit, 6. Projektarbeit, 7.Fallstudie, 8.Diskussion, 9.Gruppenarbeit, 10.Gastvortragende, 11.Vorführung
Messmethoden des Kurses: 
A. Zwischenprüfung, 2.Abschlußprüfung, C.Teilnahme, D.Quiz, E. Presentation, F.Hausaufgabe, G.Projektarbeit, H.Anwendungsaufgabe

Vertikale Reiter

Course Learning Outcomes

Lernergebnisse der Lehrveranstaltung Lernergebnisse des Programms Lehrformen Benotung
  1. Die Studierende können die Wissenschaft Mechatronik anhand praktischer Beispielen beschreiben.
1,2,5,10 1,2,3,4 A,B,C,D,F
  1. Die Studierende haben Kenntnisse über die Teilsysteme von mechatronischen Systemen  und können die Funktionzbeziehungen der Teilsystemen analysieren.
1,2,5,10 1,2,3,4 A,B,C,D,F
  1. Die Studierende können die Energie- , Stoff- und Informationsflüssen mechatronischer Systemen untersuchen. 
1,2,5,10 1,2,3,4 A,B,C,D,F
  1. Die Studierende kennen die steuerspezifischen und digitalen Bauelemente und können ihre Funktionen beschreiben.
1,2,5,10 1,2,3,4 A,B,C,D,F
  1. Die Studierende können die mechatronischen Systeme zusammenbauen, in Betrieb nehmen und besitzen die Grundkenntnisse über die Wartung und Instandhaltung. 
1,2,5,10 1,2,3,4 A,B,C,D,F

Course Flow

 
Zeitlicher Ablauf
Woche Themen Vorbereitung
1. Presentation, Geschichte und Grundeşementen der Mechatronik  
2. Physikalische Grundlagen von mechanischen Systemen, mechanische Arbeit, mechanische Leistung und Wirkungsgrad  
3. Funktionseinheiten von mechanischen Systemen, mechanische Antrieb- und Übertragungssystemen  
4. Elektrische Aktuatoren   
5. Pneumatische- und Hydraulische Aktuatotren und Kontrolleinheiten  
6. Herstellen von mechatronischen Systemen (Modellbau und Simulation)  
7. Einführung in die Steuerungstechnik  
8. Digitaltechnik I (Signalformen) + Zwischenprüfung  
9. Digitaltechnik II (die logischen Grundverknüpfungen, Speicherfunktionen)  
10. Digitaltechnik III (Zähler, spezielle Digitalbausteine)  
11. Messmethoden, Positionier- und Näherungsschalter  
12. Regelungstechnik Grundbegriffe  
13. Regelkreiselemente  
14. Die industriellen Anwendungen von mechatronischen Systemen  
15. Abschlussprüfung  

Recommended Sources

QUELLEN
Vorlesungsunterlagen  
Zusätzliche Quellen Fachkunde Mechatronik (Europa Lehrmittel)

Tabellenbuch Mechatronik (Europa Lehrmittel)

Schalten / Steuern und Automatisation (Europa Lehrmittel)

Mechatronik Grundlagen und Anwendungen technischer Systeme (Horst Czichos, Springer Verlag)

Mekatronik Temelleri (M.Jouanech)

 

Material Sharing

WEITERGABE DER INFORMATION
Lernunterlagen Literatur, interaktive Folien
Hausaufgaben  
Prüfungen Quiz, Zwischenprüfung, Abschlussprüfung

Assessment

 
BEWERTUNGSSYSTEM
LEISTUNGEN WÄHREND DES SEMESTERS ANZAHL PROZENTUALER ANTEIL
Hausaufgaben 2 5
Teilnahme (Die Anwesenheitpflicht in einem Semester ist min. 80%) 14 5
Quiz 2 10
Zwischenprüfung 1 30
Abschlussprüfung (Um diese Vorlesung zu bestehen, muss der Student/die Studentin in der Abschluβprüfung mindestens 40 Punkte erreichen) 1 50
Projekte    
Gesamt   100
Beitrag der Abschlussprüfung zur Gesamtnote   50
Beitrag der Semesterleistungen zur Gesamtnote   50
Gesamt   100

 

Course’s Contribution to Program

BEITRÄGE DER LEHRVERANSTALTUNG ZU DEN LERNERGEBNİSSEN DES PROGRAMMS
Lernergebnisse des Mechatronik Programms
Nr Lernergebnisse Beitragsstufe
1 2 3 4 5
PÇ1 Die Studierende können  die grundlegenden Konzepte der Mechatronik definieren und anwenden         X
PÇ2 Die Studierende können  die Elemente von Automatisierungssystemen programmieren          
PÇ3 Die Studierende können  die Maschinenelemente erkennen und mathematische Berechnungen durchführen und mechanische Systeme entwerfen          
PÇ4 Die Studierende können  die Elemente von Hydraulik- und Pneumatiksystemen erklären und können Hydraulik- und Pneumatiksysteme entwerfen          
PÇ5 Die Studierende  verfügen über die Kompetenz, Informations- und Kommunikationstechnologien zusammen mit dem für die Mechatronik erforderlichen Niveau an Computerhardware- und Softwarekenntnissen zu nutzen.          
Gemeinsame Programmergebnisse – WISSEN
PÇ6 Die Studierende verfügen über grundlegende, aktuelle und praxisbezogene Kenntnisse in deren Beruf.         X
PÇ7 Die Studierende verfügen über Kenntnisse in Arbeitssicherheit, Umweltbewusstsein und Qualitätsprozessen.          
Gemeinsame Programmergebnisse – FÄHIGKEIT
PÇ8 Die Studierende verfolgen aktuelle Entwicklungen und Anwendungen in deren Beruf und nutzen sie effektiv.          
PÇ9 Die Studierende nutzen Informationstechnologien (Software, Programme, Animationen usw.), die mit deren Beruf verbunden sind, effektiv.   X      
PÇ10 Die Studierende  besitzten die Fähigkeit, berufliche Probleme und Themen unabhängig mit einer analytischen und kritischen Herangehensweise zu bewerten und Lösungsvorschläge zu präsentieren.          
Gemeinsame Programmergebnisse – KOMPETENZ
PÇ11 Die Studierende können ihre Gedanken entsprechend eigenen Wissens- und Fähigkeitsniveau durch schriftliche und mündliche Kommunikation effektiv präsentieren und verständlich ausdrücken.          
PÇ12 Die Studierende können  Verantwortung als Teammitglied übernehmen, um komplexe, unvorhersehbare Probleme in deren Fachbereich zu lösen.     X    
PÇ13 Die Studierende verfügen über Bewusstsein für Karriereentwicklung und lebenslanges Lernen.          
PÇ14 Die Studierende besitzten soziale, wissenschaftliche, kulturelle und ethische Werte bei der Erhebung, Anwendung und Veröffentlichung von Daten in deren Fachbereich.          
PÇ15 Die Studierende können  Fachinformationen in einer Fremdsprache verfolgen und  mit Kollegen kommunizieren.          

 

 
 
 

ECTS

ECTS / AUFWANDTABELLE
Aktivität Anzahl Dauer
(Stunden)
Gesamtaufwand
(Stunden)
Anwesenheit (Die Anwesenheitpflicht in einem Semester ist min. 80%) 14 3 42
Lernaufwand außerhalb der Lehrveranstaltung (Vorbereitung, Vertiefung) 14 2 28
Hausaufgaben 2 3 6
Quiz 2 1 2
Zwischenprüfung 1 2 2
Abschlussprüfung (Um diese Vorlesung zu bestehen, muss der Student/die Studentin in der Abschluβprüfung mindestens 40 Punkte erreichen) 1 2 2
Projekte      
Gesamter Arbeitsaufwand     82
Gesamter Arbeitsaufwand / 25 (std.)     3,28
ECTS-Punkte der Lehrveranstaltung     3