• Türkçe
  • English
  • Deutsch
Kurscode: 
ELT 206
Kursdauer: 
Herbst
Kurstyp: 
Obligatorisch
Vorlesung: 
1
Bewerbungszeit: 
2
Laboratuvar Saati: 
0
Kredit: 
2
ECTS: 
4
Kursname: 
Almanca
Kurs Koordinator: 
Das Ziel der Lektion: 
Kenntnis der Grundbegriffe der Leistungselektronik sowie der Halbleiterbauteile für die Leistungselektronik. Vermittlung vom theoretischen sowie anwendungsorientieren Wissen über Wirkungsprinzipien, Kennlinien, Wahl der halbleitenden Leistungsschalter und über die Umsetzerschaltkreise der Leistungselektronik.
Kursinhalt: 

Grundbegriffe der Leistungselektronik und Vorstellung der Leistungshalbleiter, Verständnis der Wirkungsweise und Kennlinien leistungselektronischer Schaltkreise.

Lehrmethoden des Kurses: 
1. Vorlesung, 2. Problemlösung, 3. Frage / Antwort, 4. Laborübung, 5. Werkstattarbeit 6. Projektarbeit, 7. Fallstudie, 8. Diskussion, 9. Gruppenarbeit, 10. Gastvortragende, 11. Vorführung
Messmethoden des Kurses: 
A. Zwischenprüfung, B. Abschluβprüfung, C. Teilnahme, D. Quiz, E. Presentation F. Hausaufgabe, G. Projektarbeit, H. Anwendungsaufgabe

Vertikale Reiter

Course Learning Outcomes

Lernergebnisse der Lehrveranstaltung Lernergebnisse des Programms Lehrformen Benotung
  1. Studierende kennen die Grundbegriffe der Leistungselekronik und die Leistungshalbleiter
1 1, 2, 3 4 A, B, C
  1. Studierende können die richtigen Schaltelemente auswählen
1, 2 1, 2, 3 4 A, B, C
  1. Studierende können die Wirkungsprinzipien und die Kennlinien der Leistungshalbleiter erklären
1, 2 1, 2, 3 4 A, B, C
  1. Studierende haben den Aufbau und die Funktionsweise grundlegender Leistungsschaltkreise begriffen.
1, 2 1, 2, 3 4 A, B, C

 

Course Flow

Woche Themen Vorbereitung
1 Beschreibung der Leistungselektronik und ihres Umfangs Nach Lernunterlagen
2 Wiederholung der grundlegenden Kapitel der Festkörperelektronik Nach Lernunterlagen
3 Grundlagen der Halbleiter-Schaltelemente der Leistungselektronik  Nach Lernunterlagen
4 Dioden, Thyristoren, Triacs, ihre Ansteuerung und Anwendungen Nach Lernunterlagen
5 Wichtige Leistungskomponenten: Darlington- und BJT-Strukturen Nach Lernunterlagen
6 Wichtige Leistungskomponenten: E-MOSFET- und IGBT-Strukturen Nach Lernunterlagen
7 Vergleich der ansteuerbaren Komponenten - Zwischenprüfung Nach Lernunterlagen
8 Die Gleichrichtung Nach Lernunterlagen
9 Generelle Präsentation der Idee der Umrichtung und die Einsatzmöglichkeiten Nach Lernunterlagen
10 Arten der DC – AC Wandlerschaltungen: ihr Aufbau  Nach Lernunterlagen
11 Arten der DC – AC Wandlerschaltungen: ihre Anwendung Nach Lernunterlagen
12 Arten der AC – DC Wandlerschaltungen: ihr Aufbau Nach Lernunterlagen
13 Arten der AC – DC Wandlerschaltungen: ihre Anwendung Nach Lernunterlagen
14 Leistungselektronische Anwendungen in Drei- oder Mehrphasensystemen Nach Lernunterlagen
15 Abschlussprüfung Nach Lernunterlagen

 

Recommended Sources

Quellen
Vorlesungsunterlagen Kopien der Vorlesungsfolien
Zusätzliche Quellen [1] S. Çavuş, Güç Elektroniği ,SAU, (2004),

[2] U. Arifoglu, Güç Elektroniği ,ITU, (1999)

[3] U. Arifoglu, Güç Elektroniği Uygulamaları,,ITU, (1999)

[1] Prof. Dr. Remzi GÜLGÜN, Güç Elektroniğine Giriş, Yıldız Üniversitesi Yayınları

[2] Harun Bayram, Elektronik, Zafer Matbaası (1998)

[3] Güç Elektroniği Seminer Notları, TMMOB Yayınları (1989)

 

Material Sharing

Weitergabe der Information
Lernunterlagen Gedruckte Lernunterlagen, Coadsys Yeditepe (Studienleitsystem)
Hausaufgaben Gedruckte Lernunterlagen, Coadsys Yeditepe (Studienleitsystem)
Prüfungen Gedruckte Fragebogen, Coadsys Yeditepe (Studienleitsystem), G-Classroom, Quiz, Zwischenprüfung, Abschlussprüfung

 

Assessment

BEWERTUNGSSYSTEM
LEISTUGEN WÄHREND DES SEMESTERS ANZAHL PROZENTUALER

ANTEIL

Hausaufgaben 2 5
Quiz 2 10
Teilnahme 14 5
Zwischenprüfung 1 30
Abschlussprüfung 1 50
Gesamt   100
Beitrag der Abschlussprüfung zur Gesamtnote   50
Beitrag der Semesterleistungen zur Gesamtnote   50
Gesamt   100

 

Course’s Contribution to Program

BEITRÄGE DER LEHRVERANSTALTUNG ZU DEN LERNERGEBNISSEN DES PROGRAMMS
Nr Lernergebnisse des Programmes Beitragshöhe
1 2 3 4 5
1 Die Studierende beherrschen die Fachbegriffe der Elektronik. Sie kennen die elktronischen Bauteile und können diese in entsprechenden Schaltungen einsetzen.          X
2 Die Studierende erlangen die Fähigkeit, die physikalischen Belastungsgrenzen der elektronischen Bauteile zu ermitteln und darauf basierend die entsprechenden Betriebsparameter festzulegen.       X  
3 Die Studierende können rechnerunterstützte Grafik-  und Simulationsprogramme bedienen und damit professionelle Zeichnungen, Entwürfe und Schaltpläne erstellen. X        
4 Die Studierende sind im Stande, ihr theoretisches sowie experimentelles Wissen kombiniert einzusetzen und damit in Problemfällen Lösungsansätze zu erarbeiten.   X      
5 Die Studierende sind fähig, mit Personen innerhalb oder außerhalb ihres Fachgebiets Arbeitsgruppen zu formieren, dabei flexibel zu bleiben und Verantwortung zu übernehmen oder aber auch allein zu arbeiten.  X        

 

ECTS

ECTS / TABELLARISCHER ARBEITSAUFWAND
Aktivität Anzahl Dauer
(in Std.)
Gesamter
Arbeitsaufwand
(in Std.)
Teilnahme an der Lehrveranstaltung 14 3 42
Lernaufwand außerhalb der Lehrveranstaltung ( Vorbereitung, Vertiefung) 14 2 28
Hausaufgaben 2 4 8
Quiz 4 1 4
Zwischenprüfung 1 8 8
Abschlussprüfung 1 10 10
Gesamter Arbeitsaufwand     100
Gesamter Arbeitsaufwand / 25 (std.)     4
ECTS-Punkte der Lehrveranstaltung     4