• Türkçe
  • English
  • Deutsch
Kurscode: 
MEC 202
Kursdauer: 
Frühling
Kurstyp: 
Obligatorisch
Vorlesung: 
0
Bewerbungszeit: 
24
Laboratuvar Saati: 
0
Kredit: 
12
ECTS: 
20
Kursname: 
Almanca
Das Ziel der Lektion: 
Kennelernen der Geschäftswelt durch Beobachtung der Verantwortlichkeiten am Arbeitsplatz, Arbeitnehmer-Arbeitgeber-Beziehungen und Organisation, sammeln von Erfahrungen im Anwendungsbereich, Beobachtung der Zusammenhänge zwischen dem an der Universität erlernten Wissen und den mechatronischen Praktiken in der Branche.
Kursinhalt: 

Vorbereitung auf das Berufsleben durch Übernahme praktischer Verantwortungen am Arbeitsplatz, Vermittlung von Produktions- und Arbeitsschutzsystemen und von den Studierenden am Arbeitsplatz erwarteten Dienstleistungen wie Analyse und Gestaltung

Lehrmethoden des Kurses: 
1. Unterrichtsmethode 2. Problemlösungsmethode 3. Frage/Antwort 4. Arbeiten im Labor 5. Arbeiten in der Werstatt 6. Projekte 7. Fallstudienmethode 8. Diskussionsmethode 9. Teamarbeit 10. Gastsprecher 11. Praesentationsmethode
Messmethoden des Kurses: 
A. Zwischenprüfung B. Abschlussprüfung C. Anwesenheit D. Quiz E. Praesentation F. Hausaufgaben G. Projekte H. Praxis

Vertikale Reiter

Course Learning Outcomes

  Lernergebnisse Programm Lernergebnisse Lehrmethoden Messmethoden
  Eerlernen der Organisation, Mission und Hierarchie am Arbeitsplatz. 1,2,3,4,5,7,9,10,11,12 1,5,6 C, D
  Erlernen der Regeln bezüglich des aktuellen Umweltschutzes des Unternehmens, das Verhalten der Arbeit bei Unfällen und die

ersten zu ergreifenden Maßnahmen.

1,2,3,4,5,7,9,10,11,12 2,5,6 C, D
  Die Studierende können durch erlernen der Anwendungen im Betrieb und durch die eigene Entwicklung im Berufsbereich die Problemlösungen verwalten . 1,2,3,4,5,7,9,10,11,12 2,3,5,6 A, C, D
  Die Studierende erlernen die Freiwilligen - und Teamarbeit und gewinnen die Fähigkeit, soziale Sensibilität zu entwickeln. 1,2,3,4,5,7,9,10,11,12 2,3,4,6 C, D
.Erlernen des Total Quality Process 1,2,3,4,5,7,9,10,11,12 2,5,6 C, D
Lernt, Die Studierende erlernen sich selbst zu verbessern, indem sie die eigene

beruflichen Mängel identifiziern

1,2,3,4,5,7,9,10,11,12 3,5,6 A, C, D

 

Course Flow

 
 
Wöchentliche Themenverteilung
Woche Themen Vorbereitungen
1 Festlegung der gegenseitigen Rechte und Pflichten im Berufsausbildungsvertrag, Organisation des Unternehmens, das die berufliche Ausbildung anbietet Prozeduren und Gebrauchsanweisungen lesen
2 Erlernen der Arbeitssicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften des Arbeitsplatzes sowie der Verhaltensweisen bei Unfällen. Prozeduren und Gebrauchsanweisungen lesen
3 Erlernen der im Ausbildungsbetrieb geltenden Umweltschutzvorschriften sowie der Möglichkeiten zum wirtschaftlichen und umweltschonenden Einsatz von Energie und Materialien. Prozeduren und Gebrauchsanweisungen lesen
4 Nutzung von IT-Systemen für die Auftragsplanung, Produktion und Terminkontrolle, Nutzung digitaler Lehrmedien, Nutzung von Assistenz-, Simulations-, Diagnose- oder Bildgebungssystemen. Prozeduren und Gebrauchsanweisungen lesen
5 Führen von Gesprächen mit Vorgesetzten und anderen Kollegen entsprechend den Entwicklungen, Verwendung deutscher Fachbegriffe, Lesen und Anwenden von Teil-, Gruppen- und Haupttechnikzeichnungen, Lesen und Anwenden von Schaltungsunterlagen, elektrischen Plänen, Block-, Funktions-, Struktur- und Verbindungsplänen für Fluidmodule und Geräte Prozeduren und Gebrauchsanweisungen lesen
6 Werkzeuge, Bearbeitungsmaschinen, Kontroll- und Prüfgeräte sowie technische Vorrichtungen für die Bearbeitung bereitstellen, überprüfen und warten. Prozeduren und Gebrauchsanweisungen lesen
7 Bewertung des Qualitätsmanagementsystems anhand technischer Dokumentationen und deren Auswirkungen, Anwendung der Methoden, Auswahl der Messmethoden und Messgeräte, Verwendung der Messgeräte. Prozeduren und Gebrauchsanweisungen lesen
8 Mess- und Kontrollgeräte für Längen-, Winkel- und Oberflächenmessungen verwenden, um Oberflächen auf Ebenheit, Winkligkeit und Formgenauigkeit zu prüfen. Prozeduren und Gebrauchsanweisungen lesen
9 Schraubverbindungen unter Berücksichtigung der sicheren Drehmomentwerte montieren, Werkstücke markieren Prozeduren und Gebrauchsanweisungen lesen
10 Auswahl, Montage und Verkabelung von Komponenten für elektrische Hilfs- und Schaltanlagen. Prozeduren und Gebrauchsanweisungen lesen
11 Mechanische und elektrische Lasten sowie Verkabelungstypen und deren Verwendung unter Berücksichtigung auswählen, montieren und anschließen können. Prozeduren und Gebrauchsanweisungen lesen
12 Spannung, Stromstärke, Widerstand und Leistung in Gleich- und Wechselstromkreisen messen. Prozeduren und Gebrauchsanweisungen lesen
13 Hardware- und Software-Schnittstellen überprüfen, Hardwarekomponenten und Software an Systemanforderungen anpassen, Hardware zusammenstellen, Software installieren und Kompatibilität sicherstellen. Prozeduren und Gebrauchsanweisungen lesen
14 In mekatronischen Systemen Programmabläufe kontrollieren, Fehler identifizieren und korrigieren, Mess- und Regelungsmethoden sowie die Auswahl von Diagnosesystemen anwenden, elektrische Größen und Signale an den Schnittstellen kontrollieren. Prozeduren und Gebrauchsanweisungen lesen
15 Präsentation und Bewertung der Ergebnisse von der Praxisarbeit Vorbereitung, Präsentation

Recommended Sources

QUELLEN
Modulskripte Unternehmensvorstellungen, Business Guides, Arbeitsrichtlinien
Weitere Quellen  

 

Material Sharing

MATERIALTEILUNG
Dokumente Arbeitsrichtlinien im Sektor
Hausaufgaben Präsentation
Prüfungen Abschluβbericht / Präsentation

 

Assessment

 
BEWERTUNGSSYSTEM
AKTIVITÄT ANZAHL Anteil

 in Endnote (%)

Koordinator des MIU-Arbeitsplatzvertreters (bewertet gemäß dem Inhalt des MIU-Anwendungsberichts) 1 50
Teilnahme (Anwesenheitspflicht > 90%)   Pflicht
MIU-Implementierungsbericht (evaluiert vom MIU-Programmkoordinator und -berater) 1 50
Gesamt   100
Beitrag der Semesterleistungen zur Gesamtnote   100
Gesamt   100

 

Course’s Contribution to Program

BEITRÄGE DER LEHRVERANSTALTUNG ZU DEN LERNERGEBNİSSEN DES PROGRAMMS
Lernergebnisse des Mechatronik Programms
Nr Lernergebnisse Beitragsstufe
1 2 3 4 5
PÇ1 Die Studierende können  die grundlegenden Konzepte der Mechatronik definieren und anwenden         X
PÇ2 Die Studierende können  die Elemente von Automatisierungssystemen programmieren       X  
PÇ3 Die Studierende können  die Maschinenelemente erkennen und mathematische Berechnungen durchführen und mechanische Systeme entwerfen       X  
PÇ4 Die Studierende können  die Elemente von Hydraulik- und Pneumatiksystemen erklären und können Hydraulik- und Pneumatiksysteme entwerfen         X
PÇ5 Die Studierende  verfügen über die Kompetenz, Informations- und Kommunikationstechnologien zusammen mit dem für die Mechatronik erforderlichen Niveau an Computerhardware- und Softwarekenntnissen zu nutzen.         X
Gemeinsame Programmergebnisse – WISSEN
PÇ6 Die Studierende verfügen über grundlegende, aktuelle und praxisbezogene Kenntnisse in deren Beruf.         X
PÇ7 Die Studierende verfügen über Kenntnisse in Arbeitssicherheit, Umweltbewusstsein und Qualitätsprozessen.         X
Gemeinsame Programmergebnisse – FÄHIGKEIT
PÇ8 Die Studierende verfolgen aktuelle Entwicklungen und Anwendungen in deren Beruf und nutzen sie effektiv.       X  
PÇ9 Die Studierende nutzen Informationstechnologien (Software, Programme, Animationen usw.), die mit deren Beruf verbunden sind, effektiv.       X  
PÇ10 Die Studierende  besitzten die Fähigkeit, berufliche Probleme und Themen unabhängig mit einer analytischen und kritischen Herangehensweise zu bewerten und Lösungsvorschläge zu präsentieren.       X  
Gemeinsame Programmergebnisse – KOMPETENZ
PÇ11 Die Studierende können ihre Gedanken entsprechend eigenen Wissens- und Fähigkeitsniveau durch schriftliche und mündliche Kommunikation effektiv präsentieren und verständlich ausdrücken.       X  
PÇ12 Die Studierende können  Verantwortung als Teammitglied übernehmen, um komplexe, unvorhersehbare Probleme in deren Fachbereich zu lösen.         X
PÇ13 Die Studierende verfügen über Bewusstsein für Karriereentwicklung und lebenslanges Lernen.       X  
PÇ14 Die Studierende besitzten soziale, wissenschaftliche, kulturelle und ethische Werte bei der Erhebung, Anwendung und Veröffentlichung von Daten in deren Fachbereich.       X  
PÇ15 Die Studierende können  Fachinformationen in einer Fremdsprache verfolgen und  mit Kollegen kommunizieren.     X    

 

ECTS

MODULKATEGORIE Fachwissen / Pflichtfächer
ECTS / AUFWANDTABELLE
Aktivität Anzahl Dauer
(Stunden)
Gesamtaufwand
(Stunden)
Praktikumdauer im Betrieb 14 32 448
Vorbereitung und Präsentation von MIU-Bericht 14 3   42
Summe Arbeitsaufwand     480
Summe Arbeitsaufwand / 25 (h)         19,2
Modul ECTS Punkte       20