• Türkçe
  • English
  • Deutsch
Kurscode: 
MYO 111
Kursdauer: 
Herbst
Kurstyp: 
Obligatorisch
Vorlesung: 
1
Bewerbungszeit: 
2
Laboratuvar Saati: 
0
Kredit: 
2
ECTS: 
3
Kursname: 
Almanca
Kurs Koordinator: 
Das Ziel der Lektion: 
Den Studierenden die Fähigkeiten, Verstehen von rechnergestützt erstellten technische Einzelteil- und Zusammenstellzeichnungen von Maschinen und Maschinenelementen, Erarbeiten von Stücklisten, Analysieren und Zeichnen von elektrischen und elektronischen Schaltungen mit der Hilfe von Rechnern beibringen.
Kursinhalt: 

Grundlagen des Technischen Zeichnens,mit Rechnerunterstützung Benutzung und Analyse von Einzelteil- und Zusammenstellzeichnungen, elektrischen und elektronischen Schaltungen.von Teknik resim esasları, bilgisayar desteği ile parça ve montaj teknik resimlerinin,elektrik ve elektronik devrelerinin analizi ve çizilmesi. Anwendung von CAD-Software.

Lehrmethoden des Kurses: 
1.Vorlesung, 2. Problemlösung, 3. Frage/Antwort, 4. Laborübung, 5.Werkstattarbeit, 6. Projektarbeit, 7.Fallstudie, 8.Diskussion, 9.Gruppenarbeit, 10.Gastvortragende, 11.Vorführung
Messmethoden des Kurses: 
A. Zwischenprüfung, 2.Abschlußprüfung, C.Teilnahme, D.Quiz, E. Presentation, F.Hausaufgabe, G.Projektarbeit, H.Anwendungsaufgabe

Vertikale Reiter

Course Learning Outcomes

Lernergebnisse der Lehrveranstaltung Lernergebnisse des Programms Lehrformen Benotung
Lesen und zeichnen ven rechnergestützten technischen Zeichnungen  1,2,3,4 1,2,5 A,B,C
Lesen von rechnergestützt erstellten Montagezeichnungen und Aussuchen von Einzelteile, erkennen der Normteile 1,2,3,4 1,2,5 A,B,C
Interpretieren von Maß- und Lagetoleranzen 1,2,3,4 1,2,5 A,B,C
Rechnergestütztes analysieren und zeichnen von elektrische, elektronischen Schaltungen 1,2,3,4 1,2,5 A,B,C
Rechnergestütztes analysieren und zeichnen von PLC Schaltungen 1,2,3,4 1,2,5 A,B,C

 

Course Flow

 
Zeitlicher Ablauf
Woche Themen Vorbereitung
1. Zeicnungsformate, Schriftfeld, Linien, Ansichten Durchlesen des Unterrichtmaterials
2. Einzelteilzeichnungen, Bemaßung Durchlesen des Unterrichtmaterials
3. Toleranzen und Passungen Durchlesen des Unterrichtmaterials
4. Ansichten von Normteilen Durchlesen des Unterrichtmaterials
5. Koordinatensysteme und CAD Menus Software-Handbuch lesen
6. Grundlegende geometrische Formen, zweidimensionale Zeichnenbefehle, Öffnen, Speichern von Zeichnungs-Dateien Software-Handbuch lesen
7. Zweidimensionales Design, CAD-Menüs Software-Handbuch lesen
8. Zwischenprüfung Prüfungsvorbereitung
9. Geometrische Formen und Teilegeometrie, Befehle und Funktionen, Schnittansichten Software-Handbuch lesen
10. Bei der Montage verwendete Normteile, Montagearten Durchlesen des Unterrichtmaterials
11. Einführung in das rechnergestützte Schaltkreiszeichnen. Einführung in das Anwendungsprogramm und seine Felder, Elemente des Schaltungsentwurfs, Zeichnungen und Symbolleisten Software-Handbuch lesen
12. Einführung in elektrische Schaltungselemente und deren Einsatzgebiete Software-Handbuch lesen
13. Erstellen von Projekten gemäß den Arbeitsnormen unter Berücksichtigung der IEC Software-Handbuch lesen
14. Erstellen von Schaltplänen Software-Handbuch lesen
15. Abschluβprüfung  

 

Recommended Sources

QUELLEN
Vorlesungsunterlagen Vorlesungsumdruck von Prof. Dr.-Ing. Jörg Feldhusen. RWTH Aachen

Vorlesung PD Dr.- Ing. F. Lobeck / Universitaet Duisburg-Essen

Zusätzliche Quellen Hoischen. Technisches Zeichnen

CAD Software Hamdbücher, EPLAN Electrik P8

 

Material Sharing

WEITERGABE DER INFORMATION
Lernunterlagen Vorlesung PD Dr.- Ing. F. Lobeck / Universitaet Duisburg-Essen

https://knowledge.autodesk.com/de

Hausaufgaben  
Prüfungen Quiz, Zwischenprüfung, Abschlussprüfung

 

Assessment

WEITERGABE DER INFORMATION
Lernunterlagen Vorlesung PD Dr.- Ing. F. Lobeck / Universitaet Duisburg-Essen

https://knowledge.autodesk.com/de

Hausaufgaben  
Prüfungen Quiz, Zwischenprüfung, Abschlussprüfung
 
BEWERTUNGSSYSTEM
LEISTUNGEN WÄHREND DES SEMESTERS ANZAHL PROZENTUALER ANTEIL
Hausaufgaben 2 5
Anwesenheit (Die Anwesenheitspflicht in einem Semester ist min. 80%) 1 5
Quiz 2 10
Zwischenprüfung 1 30
Abschlussprüfung (Um diese Vorlesung zu bestehen, muss der Student/die Studentin in der Abschluβprüfung mindestens 40 Punkte erreichen) 1 50
Projekte    
Gesamt   100
Beitrag der Abschlussprüfung zur Gesamtnote   50
Beitrag der Semesterleistungen zur Gesamtnote   50
Gesamt   100

 

 

Course’s Contribution to Program

BEITRÄGE DER LEHRVERANSTALTUNG ZU DEN LERNERGEBNİSSEN DES PROGRAMMS
Nr. Lernergebnisse des Programms Beitragsstufe
1 2 3 4 5  
1 Die Studierende können anhand der erlernten theoretischen und praktischen Kenntnissen die Probleme auf dem Gebiet Mechatronik analysieren und dafür Lösungsvorschläge unterbreiten.       X    
2 Die Studierende kennen  die mechanischen, elektrischen und elektronischen Bauteile, die in der Industrie eingesetzt werden und können auch die für die Herstellung erforderlichen Methoden effektiv anwenden.       X    
3 Die Studierende besitzen die Kompetenz, die mechatronische Systeme zu entwerfen und sie herzustellen.       X    
4 Die Studierende erhaltendie Fähigkeit, die für die Mechatronik erforderlichen Software-und Hardware- kenntnisse in Verbindung mit den Informations- und Kommunikationstechnologien einzusetzen.         X  
5 Die Studierende kennen alle Entwicklungsstadien eines mechatronischen Projektes vom Design bis zur Inbetriebnahme, sie können Bedarfsanalysen erstellen, ebenso  Katalogdaten erfassen und anwenden.            
6 Die Studierende kennen regelungstechnische Methoden von eiener einfachen Regelung bis hin zur Anwendung künstlicher Intelligenz und können ihren Einsatz in der Anwendung definieren.            
7 Die Studierende können Fertigungsprozesse beschreiben, sie besitzen ausreichende Soft- und Hardware Kenntnisse für die Realisierung dieser Prozesse.            
8 Die Studierende gewinnen die notwendigen fremdsprachlichen Fähigkeiten, um in  der Lage zu sein effektiv zu kommunizieren und die Neuigkeiten im eigenen Bereich zu verfolgen.            
9 Die Studierende können bei ihren Tätigkeiten selbständig Entscheidungen treffen, bei Kooperationenmit Partnern innerhalb oder   außerhalb ihres Fachbereichs  Verantwortung übernehmen und sich anpassen.            
10 Die Studierende gewinnen  Fähigkeiten, auf ihre Fachrichtung  bezogenen die Prozesse in der Industrie und auf dem Dienstleistungssektor vor Ort  zu untersuchen und anzuwenden.            
11 Die Studierende absolvieren  ihre Ausbildung mit dem notwendigen Wissen über die Arbeitssicherheit und -gesundheit, Umweltschutz und eignen sich das Qualitätsbewusstsein an.            
12 Die Studierende begreifen die Notwendigkeit, die Entwicklungen in der Wissenschaft und Technologie zu verfolgen und sich kontinuierlich weiterzubilden.            

 

ECTS

ECTS / AUFWANDTABELLE
Aktivität Anzahl Dauer
(Stunden)
Gesamtaufwand
(Stunden)
Teilnahme an der Lehrveranstaltung 14 3 42
Lernaufwand außerhalb der Lehrveranstaltung (Vorbereitung, Vertiefung) 14 2 28
Hausaufgaben 2 3 6
 
Zwischenprüfung 1 1 1
Abschlussprüfung 1 2 2
Projekte      
Gesamter Arbeitsaufwand     79
Gesamter Arbeitsaufwand / 25 (std.)     3,16
ECTS-Punkte der Lehrveranstaltung     3