Ur- und Umformverfahren und - technologien, Trennverfahren und -technologien, Fügetechniken, Wärmebehandlungs- und Beschichtungstechniken. Materialklassifizierung und strukturelle Eigenschaften.
Vertikale Reiter
Course Learning Outcomes
Lernergebnisse | Programm Lernergebnisse | Lehrmethoden | Messmethoden |
Erlangt die Fähigkeit, die allgemeinen Merkmale fertigungstechnischer Methoden zu definieren. Erwirbt Fähigkeiten in Bezug auf die grundlegenden Konzepte von Materialkenntnissen, allgemeinen Eigenschaften und Anwendungsgebieten
|
3/4,6,7,8,13,15 | 1,2,3,7,11 | A,B,C,D,F |
Erkennt einstellbare Mess- und Kontrollinstrumente und hat Informationen darüber.
Erlangt die Fähigkeit, die Inspektions- und Kontrollmethoden von Materialien zu kennen.
|
3/4,6,7,8,13,15 | 1,2,3,7,11 | A,B,C,D,F |
Universal-Dreh- und Fräsm aschinen verfügen über Grundkenntnisse und erwerben Kenntnisse in Bezug auf die Bedienung. Kann Schneidwerkzeuge wählen. Kennt die Eisenarten, Guss und die Einsatzgebiete von NE-Werkstoffen. | 3/4,6,7,8,13,15 | 1,2,3,7,11 | A,B,C,D,F |
Erwirbt die Kenntnisse über grundlegende Wärmebehandlungs- und Härteverfahren von Materialien und deren Verwendung.
|
3/4,6,7,8,13,15 | 1,2,3,7,11 | A,B,C,D,F |
Sie verfügen über die Kenntnisse und Fähigkeiten des nicht lösbaren Fügens und der grundlegenden Schweißarbeiten. Kann Lichtbogenschweißmaschinen, Schweißzubehör und Elektroden wählen. Kennt die Einsatzgebiete von Werkstofflegierungen.
|
3/4,6,7,8,13,15 | 1,2,3,7,11 | A,B,C,D,F |
Course Flow
|
||||
Woche | Themen (FT=Fertigungstechnik,WK=Werkstoffkunde) | |||
1 |
FT:Einführung in die Fertigungstechnik
WK:Einführung in die Werkstoffkunde
|
|||
2 |
FT:Urformen I,Giessen
WK:Aggregatzustaende
|
|||
3 |
FT:Urformen II,Giessarten,Formen
WK:Atome |
|||
4 |
FT:Urformen III,Modellherstellung ,Sintern
WK:Periodensystem
|
|||
5 |
FT:Umformen I,Umformverfahren
WK:Chemische Bindungen |
|||
6 |
FT:Umformen II,Walzen,Gewindewalzen,Schmieden
WK:Werkstoffeigenschaften
|
|||
7 |
FT:Umformen III, Biegen, Druck-, Zugumformen, Tiefziehen
WK:Innerer Aufbau der Metalle
|
|||
8 |
Zwischenprüfung
|
|||
9 |
FT:TrennenI,Zerteilen,Schneidwinkel,Schneidkraefte
WK:Roheisengewinnung
|
|||
10 |
FT:Trennen II,Spanform,Schneidstoffe,Schmiermittel
WK:Stahl I,Herstellverfahren
|
|||
11 |
FT:Trennen III, Drehen,Fraesen,Saegen,Schleifen
WK:Stahl II,Nachbehandlung des flüssigen Stahls
|
|||
12 |
FT:Fügen,Verbindungsarten,Schweissen und Kleben
WK:Nichteisenmetalle,Gusswerkstoffe
|
|||
13 |
FT: Beschichten
WK:Kunststoffe
|
|||
14 |
FT:Aenderung der Stoffeigenschaften,Glühen,Haerten
WK:Werkstoffprüfungen |
|||
15 |
Abschlussprüfung
|
Recommended Sources
QUELLEN | |||||
Modulskripte |
|
||||
Weitere Quellen |
|
Material Sharing
|
||||
Woche |
Interaktive Folien
|
|||
1 |
1.) Schneidkraefte, 2. ) Fräswerkzeuge, 3. ) Rechnung der gestreckten Laengen 4) Periodensysteme
|
|||
2 |
Quiz, Zwischenprüfung, Abschlussprüfung
|
Assessment
|
|||
HALBJAHR-AKTİVİTAETEN | ANZAHL | Gewichtung in Endnote (%) | |
Hausaufgaben | 2 | 5 | |
Anwesenheit(min.80% Pflicht) | 14 | 5 | |
Quiz | 2 | 10 | |
Zwischenprüfung | 1 | 30 | |
Abschlussprüfung (Min.erforderliche Note:DD 40%) | 1 | 50 | |
Summe | 100 | ||
Beitrag der Abschlussprüfung | 50 | ||
Beitrag der Halbjahraktivitäten | 50 | ||
Summe(Min.erforderliche Note:DD 40%) | 100 |
Course’s Contribution to Program
BEITRÄGE DER LEHRVERANSTALTUNG ZU DEN LERNERGEBNİSSEN DES PROGRAMMS | ||||||||||
Lernergebnisse des Programms “Mechatronik” | ||||||||||
Nr | Lernergebnisse | Beitragsstufe | ||||||||
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | ||||||
PÇ1 | Die Studierende können die grundlegenden Konzepte der Mechatronik definieren und anwenden. | |||||||||
PÇ2 | Die Studierende können die Elemente von Automatisierungssystemen programmieren. | |||||||||
PÇ3 | Die Studierende können die Maschinenelemente erkennen und mathematische Berechnungen durchführen und mechanische Systeme entwerfen. | X | ||||||||
PÇ4 | Die Studierende können die Elemente von Hydraulik- und Pneumatiksystemen erklären und können Hydraulik- und Pneumatiksysteme entwerfen | |||||||||
PÇ5 | Die Studierende verfügen über die Kompetenz, Informations- und Kommunikationstechnologien zusammen mit dem für die Mechatronik erforderlichen Niveau an Computerhardware- und Softwarekenntnissen zu nutzen. | |||||||||
Lernergebnisse des Programms “Kraftfahrzeugtechnik” | ||||||||||
Nr | Lernergebnisse | Beitragsstufe | ||||||||
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | ||||||
PÇ1 | Die Studierende können die Otto-Diesel-Motorentechnologien und Antriebsstränge erklären und die mathematischen Berechnungen in seinem Fachbereich durchführen. | |||||||||
PÇ2 | Die Studierende können die Montage- und Demontagearbeiten von Verbrennungsmotoren durchführen. | |||||||||
PÇ3 | Die Studierende können die Kfz-Elektrik und Kfz-Elektronik erklären. | |||||||||
PÇ4 | Die Studierende können die Fertigungstechnologien und Werkstoffen von Automobilteilen erkennen und diese rechnergestützt entwerfen. Sie können die notwendigen Mess- und Testarbeiten durchführen und Störungen feststellen. | X | ||||||||
PÇ5 | Die Studierende erwerben die Fähigkeit, Energie effizient zu nutzen, alternative Motoren und Kraftstoffe zu verstehen, neue Technologien im Automobilsektor zu erfassen und Projekte zu erstellen; sie haben Kenntnisse über die Auswirkungen der globalen Erwärmung und der Motoremissionen auf die Umwelt. | |||||||||
Gemeinsame Programmergebnisse – WISSEN | ||||||||||
PÇ6 | Die Studierende verfügen über grundlegende, aktuelle und praxisbezogene Kenntnisse in deren Beruf. | X | ||||||||
PÇ7 | Die Studierende verfügen über Kenntnisse in Arbeitssicherheit, Umweltbewusstsein und Qualitätsprozessen. | X | ||||||||
Gemeinsame Programmergebnisse – FÄHIGKEIT | ||||||||||
PÇ8 | Die Studierende verfolgen aktuelle Entwicklungen und Anwendungen in deren Beruf und nutzen sie effektiv. | X | ||||||||
PÇ9 | Die Studierende nutzen Informationstechnologien (Software, Programme, Animationen usw.), die mit deren Beruf verbunden sind, effektiv. | |||||||||
PÇ10 | Die Studierende besitzten die Fähigkeit, berufliche Probleme und Themen unabhängig mit einer analytischen und kritischen Herangehensweise zu bewerten und Lösungsvorschläge zu präsentieren. | |||||||||
Gemeinsame Programmergebnisse – KOMPETENZ | ||||||||||
PÇ11 | Die Studierende können ihre Gedanken entsprechend eigenen Wissens- und Fähigkeitsniveau durch schriftliche und mündliche Kommunikation effektiv präsentieren und verständlich ausdrücken. | |||||||||
PÇ12 | Die Studierende können Verantwortung als Teammitglied übernehmen, um komplexe, unvorhersehbare Probleme in deren Fachbereich zu lösen. | |||||||||
PÇ13 | Die Studierende verfügen über Bewusstsein für Karriereentwicklung und lebenslanges Lernen. | X | ||||||||
PÇ14 | Die Studierende besitzten soziale, wissenschaftliche, kulturelle und ethische Werte bei der Erhebung, Anwendung und Veröffentlichung von Daten in deren Fachbereich. | |||||||||
PÇ15 | Die Studierende können Fachinformationen in einer Fremdsprache verfolgen und mit Kollegen kommunizieren. | X |
ECTS
MODULKATEGORIE | Fachwissen / Pflichtfächer | ||
ECTS / AUFWANDTABELLE | |||
Aktivität | Anzahl |
Dauer (Stunden) |
Gesamtaufwand (Stunden) |
Vorlesungszeit | 14 | 4 | 56 |
Sebststudium (Vorbereitende Studie, Stärkung) | 9 | 4 | 36 |
Hausaufgaben | 2 | 4 | 8 |
Quiz | 2 | 1 | 2 |
Zwischenprüfung | 1 | 8 | 8 |
Abschlussprüfung | 1 | 10 | 10 |
Projekte | - | - | - |
Summe Arbeitsaufwand | 112 | ||
Summe Arbeitsaufwand / 25 (h) | 4,48 | ||
Modul ECTS Punkte | 4 |