Algorithmenentwurf, Flussdiagramme, Input-Output-Konzepte, Schleifen, Entscheidungsstrukturen, Entwicklung von Algorithmen für Entscheidungsfindung und zyklische Probleme, Erstellung von Lösungsalgorithmen durch Visualisierung in Flussdiagrammen.
Vertikale Reiter
Course Learning Outcomes
Lernergebnisse der Lehrveranstaltung | Lernergebnisse des Programms | Lehrformen | Benotung |
Sie erwerben die Fähigkeit, grundlegende Datentypen und ihre computergestützten Darstellungen zu erkennen und zu definieren. | 1, 2, 3, 4, 5 | 1,2,3,4 | A, B, C, D, F |
Sie definieren ein Problem, indem sie dessen Ein- und Ausgaben auflisten. Sie identifizieren kritische Punkte und entwickeln die Fähigkeit, das Problem in seine Einzelteile zu zerlegen. | 1, 2, 3, 4, 5 | 1,2,3,4 | A, B, C, D, F |
Sie entwickeln die Fähigkeit, für jeden Teil des Problems Algorithmen zu entwickeln, diese zu schreiben, in Flussdiagramme zu übertragen, zu testen und Fehler zu erkennen. | 1, 2, 3, 4, 5 | 1,2,3,4 | A, B, C, D, F |
Sie machen sich mit der Programmierumgebung vertraut, in der die aus dem Flussdiagramm erstellte Lösung kodiert wird. Sie erwerben die Fähigkeit, in dieser Umgebung grundlegende Operationen wie Speichern und Abrufen durchzuführen. | 1, 2, 3, 4, 5 | 1,2,3,4 | A, B, C, D, F |
Course Flow
|
|||
Woche | Themen | Vorbereitungen | |
1 | Grundbegriffe: Computersysteme, Hardware, Software, Computerkomponenten, Peripheriegeräte | ||
2 | Historische Entwicklung von Computern und Betriebssystemen, aktuelle Betriebssysteme, Strukturmerkmale und Einsatzgebiete. Programmiersprachen, Features, Einsatzgebiete | ||
3 | Bit, Byte, Speichernutzung, Datenverarbeitung mit binären und hexadezimalen Zahlensystemen. Begriffe:Computersprache, Programmiersprache, Syntax, Semantik, Compiler, Interpreter. | ||
4 | Datenkonzept, grundlegende Datentypen, Zusammenhang zwischen Daten- und Speicherplatznutzung, Datenspeicherung im Speicher. Arithmetische, logische und Vergleichsoperatoren, die in der Datenverarbeitung verwendet werden. | ||
5 | Variablen, EVA-Prinzip, Algorithmus, Flussdiagramm, Struktogramm | ||
6 | Algorithmenbeispiele, Suchalgorithmen, Darstellung von Algorithmen mit Flussdiagrammen | ||
7 | Darstellung von Algorithmen mit Struktogramm, Befehlsfolgen, Bedingungsanweisungen und Schleifen | ||
8 | Zwischenprüfung | ||
9 | Verwendung von Flussdiagrammen in visuellen (Block-) Programmiersprachen. Beispiele für Scratch, Snap, Mblock. | ||
10 | Low- und High-Level-Programmiersprachen, Maschinensprachen, Unterschiede, Anwendungsgebiete. Integrierte Entwicklungsumgebungen (IDE), Online-Compiler und -Interpreter, ihre Verwendung. | ||
11 | Einführung in die High-Level-Programmierung mit Python, Anwendungsgebiete, Vor- und Nachteile. Benutzereingabe und -ausgabe mit Konsoleninteraktion | ||
12 | Verwendung des Editors, Grundkonzepte der Programmierung mit dem Turtle-Modul, Verwendung von Schleifen | ||
13 | Variablendefinition, Benutzereingabe und -ausgabe, Python-Datentypen, Verwendung von arithmetischen und logischen Operatoren | ||
14 | Funktionskonzept, Moduleinsatz, Entscheidungsstrukturen, Schleifen |
Recommended Sources
|
Material Sharing
|
Assessment
|
|||
HALBJAHR-AKTİVİTÄTEN | ANZAHL |
Anteil
in Endnote (%) |
|
Hausaufgaben | 1 | 10 | |
Anwesenheit | 14 | 5 | |
Quiz | 2 | 10 | |
Zwischenprüfung | 1 | 25 | |
Abschlussprüfung | 1 | 50 | |
Summe | 100 | ||
Beitrag der Abschlussprüfung | 50 | ||
Beitrag der Halbjahraktivitäten | 50 | ||
Summe | 100 |
Course’s Contribution to Program
BEITRÄGE DER LEHRVERANSTALTUNG ZU DEN LERNERGEBNİSSEN DES PROGRAMMS |
Lernergebnisse Internet und Netzwerk Technologien Programms | ||||||
Nr | Lernergebnisse | Beitragsstufe | ||||
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | ||
PÇ1 | Erklären und Anwenden von Netzwerkstrukturen, Protokollen und Kommunikationsprinzipien. Bietet Netzwerk-Debugging, Fehlerbehebung und Sicherheit | X | ||||
PÇ2 |
Führt die grundlegende Programmierung von Netzwerkgeräten durch.
Durch die Kenntnisse der Konzepte im Zusammenhang mit Computernetzwerken verfügen Sie über die Fähigkeit, Kommunikations-, Organisations- und Datenübertragungsmethoden zwischen Computern zu verwenden |
X | ||||
PÇ3 | Führt mathematische Berechnungen im Zusammenhang mit dem Feld durch. | X | ||||
PÇ4 | Kennt die Konzepte der Informations- und Internettechnologien und der Internetverbindungsmethoden, kann webbasierte Programme entwickeln, Websites entwerfen. | X | ||||
PÇ5 |
Erwirbt die Fähigkeit, Programmiersprachen, neue Methoden und Informationstechnologien, die für Anwendungen im Zusammenhang mit Internet- und Netzwerktechnologien erforderlich sind, zu identifizieren und effektiv zu nutzen.
Haben Sie die Fähigkeit, die für die Lösung von Problemen im Bereich der Computerprogrammierung erforderlichen Daten zu definieren, zu algorithmisieren, zu modellieren und zu lösen. |
X |
Lernergebnisse des Mechatronik Programms | ||||||
Nr | Lernergebnisse | Beitragsstufe | ||||
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | ||
PÇ1 | Die Studierende kann die grundlegenden Konzepte der Mechatronik definieren und anwenden | |||||
PÇ2 | Die Studierende können die Elemente von Automatisierungssystemen programmieren | X | ||||
PÇ3 | Die Studierende können die Maschinenelemente erkennen und mathematische Berechnungen durchführen und mechanische Systeme entwerfen | |||||
PÇ4 | Die Studierende kann die Elemente von Hydraulik- und Pneumatik Systemen erklären und können Hydraulik- und Pneumatik Systeme entwerfen | |||||
PÇ5 | Die Studierende verfügen über die Kompetenz, Informations- und Kommunikationstechnologien zusammen mit dem für die Mechatronik erforderlichen Niveau an Computerhardware- und Softwarekenntnissen zu nutzen. | X |
Lernergebnisse des Elektronik Technologien Programms | ||||||
Nr | Lernergebnisse | Beitragsstufe | ||||
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | ||
PÇ1 | Erklären Sie die Grundlagen elektronischer Schaltungen, führen Sie mathematische Berechnungen und notwendige Messungen durch. | X | ||||
PÇ2 | Definition und Anwendung digitaler und analoger elektronischer Techniken. | X | ||||
PÇ3 | Erlangt die Fähigkeit, neue Schaltungskomponenten, Funktionsgruppen oder neue Schaltungen zu testen, zu messen, zu bewerten und Versuchs- und Messaufbauten aufzubauen und durchzuführen. | X | ||||
PÇ4 | Entwirft Systeme mit Mikrocontrollern, entwickelt Programme und Applikationen. | |||||
PÇ5 | Erkennt Fehlfunktionen, die bei elektronischen Geräten auftreten können, und behebt Fehlfunktionen. | X |
Lernergebnisse des Kraftfahrzeugtechnik Programms | ||||||
Nr | Lernergebnisse | Beitragsstufe | ||||
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | ||
PÇ1 | Die Studierende können die Otto-Diesel-Motorentechnologien und Antriebsstränge erklären und die mathematischen Berechnungen in seinem Fachbereich durchführen. | |||||
PÇ2 | Die Studierende können die Montage- und Demontagearbeiten von Verbrennungsmotoren durchführen. | |||||
PÇ3 | Die Studierende kann die Kfz-Elektrik und Kfz-Elektronik erklären. | |||||
PÇ4 | Die Studierende können die Fertigungstechnologien und Werkstoffen von Automobilteilen erkennen und diese rechnergestützt entwerfen. Sie können die notwendigen Mess- und Testarbeiten durchführen und Störungen feststellen. | X | ||||
PÇ5 | Die Studierende erwerben die Fähigkeit, Energie effizient zu nutzen, alternative Motoren und Kraftstoffe zu verstehen, neue Technologien im Automobilsektor zu erfassen und Projekte zu erstellen; sie haben Kenntnisse über die Auswirkungen der globalen Erwärmung und der Motoremissionen auf die Umwelt. |
BEITRÄGE DER LEHRVERANSTALTUNG ZU DEN LERNERGEBNİSSEN DES PROGRAMMS | ||||||
Gemeinsame Programmergebnisse – WISSEN | ||||||
PÇ6 | Die Studierende verfügt über grundlegende, aktuelle und praxisbezogene Kenntnisse in deren Beruf. | X | ||||
PÇ7 | Die Studierende verfügen über Kenntnisse in Arbeitssicherheit, Umweltbewusstsein und Qualitätsprozessen. | |||||
Gemeinsame Programmergebnisse – FÄHIGKEIT | ||||||
PÇ8 | Die Studierende verfolgen aktuelle Entwicklungen und Anwendungen in deren Beruf und nutzen sie effektiv. | X | ||||
PÇ9 | Die Studierende nutzt Informationstechnologien (Software, Programme, Animationen usw.), die mit deren Beruf verbunden sind, effektiv. | X | ||||
PÇ10 | Die Studierende besitzt die Fähigkeit, berufliche Probleme und Themen unabhängig mit einer analytischen und kritischen Herangehensweise zu bewerten und Lösungsvorschläge zu präsentieren. | X | ||||
Gemeinsame Programmergebnisse – KOMPETENZ | ||||||
PÇ11 | Die Studierende können ihre Gedanken entsprechend eigenen Wissens- und Fähigkeitsniveau durch schriftliche und mündliche Kommunikation effektiv präsentieren und verständlich ausdrücken. | X | ||||
PÇ12 | Die Studierende kann Verantwortung als Teammitglied übernehmen, um komplexe, unvorhersehbare Probleme in deren Fachbereich zu lösen. | X | ||||
PÇ13 | Die Studierende verfügen über Bewusstsein für Karriereentwicklung und lebenslanges Lernen. | |||||
PÇ14 | Die Studierende besitzt soziale, wissenschaftliche, kulturelle und ethische Werte bei der Erhebung, Anwendung und Veröffentlichung von Daten in deren Fachbereich. | |||||
PÇ15 | Die Studierende können Fachinformationen in einer Fremdsprache verfolgen und mit Kollegen kommunizieren. | X |
Grad des Beitrags zum Programm Beschreibung: 1 Sehr niedrig, 2 Niedrig, 3 Mittel, 4 Hoch, 5 Sehr Hoch
ECTS
KATEGORIE DER LEHRVERANSTALTUNG | Spezialisierung/ Fachgebietsspezifisch | ||
ECTS / AUFWANDSTABELLE | |||
Aktivität | Anzahl |
Dauer (Stunden) |
Gesamtaufwand (Stunden) |
Anwesenheit (Die Anwesenheitspflicht in einem Semester ist min. 80%) | 14 | 3 | 42 |
Lernaufwand außerhalb der Lehrveranstaltung (Vorbereitung, Vertiefung) | 14 | 3 | 42 |
Hausaufgaben | 1 | 10 | 10 |
Quiz | 2 | 4 | 8 |
Zwischenprüfung | 1 | 12 | 12 |
Abschlussprüfung (Um diese LV zu bestehen sind in der Abschluβprüfung mindestens 40 Punkte nötig) | 1 | 14 | 14 |
Projekte | |||
Gesamter Arbeitsaufwand | 128 | ||
Gesamter Arbeitsaufwand / 25 (std.) | 5.12 | ||
ECTS-Punkte der Lehrveranstaltung | 5 |