Vorkurse:
Kursname:
Almanca
Kurs Koordinator:
Ausbilder:
Das Ziel der Lektion:
Die Studierende lernen die Rolle und die Nutzen der industriellen Automatisierungsysteme in der Produktion kennen, sie erfaahren über Sensoren, Aktuatoren, Motoren, PLC sowie ähnliche Komponenten und über die Anwendungsbeispiele der Automatisierstechnik
Kursinhalt:
Grundbegriffe der industriellen Automatisierungsysteme, elektische Antriebe und Treiberschaltkreise, Sensoren, Aktuatoren und Wandler, Mikrocontroller und ihre Programmierung
Lehrmethoden des Kurses:
1.Vorlesung, 2. Problemlösung, 3. Frage/Antwort, 4. Laborübung, 5.Werkstattarbeit, 6. Projektarbeit, 7.Fallstudie, 8.Diskussion, 9.Gruppenarbeit, 10.Gastvortragende, 11. Präsentationsmethode
Messmethoden des Kurses:
A. Zwischenprüfung, B.Abschlußprüfung, C.Teilnahme, D.Quiz, E. Präsentation, F. Hausaufgabe, G.Projektarbeit, H.Anwendungsaufgabe
Vertikale Reiter
Course Learning Outcomes
Lernergebnisse der Lehrveranstaltung | Lernergebnisse des Programms | Lehrformen | Benotung |
|
1,2,4,5,6,8,10,12 | 1,2,3,4,5 | A,B,C,D,G |
|
1,2,4,5,6,8,10,12 | 1,2,3,4,5 | A,B,C,D,G |
|
1,2,4,5,6,8,10,12 | 1,2,3,4,5 | A,B,C,D,G |
|
1,2,4,5,6,8,10,12 | 1,2,3,4,5 | A,B,C,D,G |
|
1,2,4,5,6,8,10,12 | 1,2,3,4,5 | A,B,C,D,G |
Course Flow
Wöchentliche Themenverteilung | ||
Woche | Themen | Vorbereitungen |
1 | Überblick über Automatisierung Systeme mit PLC und Prozessbeschreibung | Nach Lernunterlagen |
2 | Einzeln und Modular PLC Einheiten | Nach Lernunterlagen |
3 | CPU (Central Processing Unit) - Hauptprozessor | Nach Lernunterlagen |
4 | Grundfunktionen der Programmierung mit Eingang/Ausgang Elementen | Nach Lernunterlagen |
5 | Programmierungsstruktur und Projektierung | Nach Lernunterlagen |
6 | Grundfunktionen, Ein/Aus Einheiten | Nach Lernunterlagen |
7 | Anwendung Beispiele und Wiederholung der Übungen | Nach Lernunterlagen |
8 | Zwischenprüfung | |
9 | Grundfunktionen der binären Systemen | Nach Lernunterlagen |
10 | Logik Einheiten und UND/ODER Funktionen | Nach Lernunterlagen |
11 | Memory, Zahlen, Zeit Funktionen | Nach Lernunterlagen |
12 | Prozess Kontrolle und Grund Programmierung formen | Nach Lernunterlagen |
13 | Funktionellen Sicherheit der Steuerung Systemen | Nach Lernunterlagen |
14 | Anwendung Beispiele und Wiederholung der Übungen | Nach Lernunterlagen |
15 | Abschlussprüfung |
Recommended Sources
QUELLEN | |
Vorlesungsunterlagen | Vorlesung Präsentation, Fachkunde Mechatronik (Europa Lehrmittel) |
Zusätzliche Quellen |
Speicherprogrammierbare Steuerungen, Lehrbuch Grundstufe (Springer Verlag)
Eaton Schaltungsbuch Download : www.moeller.net.de/support/wiring_manuel.jsp |
Material Sharing
MATERIALTEILUNG | |
Lernunterlagen | Gedruckte Lernunterlagen |
Hausaufgaben | Gedruckte Lernunterlagen und Anwendungsbeispiele |
Prüfungen | Quiz, Zwischenprüfung, Abschlussprüfung |
Assessment
BEWERTUNGSSYSTEM | ||
LEISTUGEN WÄHREND DES SEMESTERS | Anzahl |
Anteil
in Endnote (%) |
Aufgaben | 2 | 10 |
Anwesenheit (Min. Teilnahme am Klasse %80) | 14 | 5 |
Kurz Prüfung (Quiz) | ||
Projekt | 2 | 10 |
Zwischenprüfung | 1 | 25 |
Abschlussprüfung (Min. Erforderliche Note am Abschlussprüfung : DD %40) | 1 | 50 |
Summe | 100 | |
Beitrag der Abschlussprüfung | 50 | |
Beitrag der Halbjahraktivitäten | 50 | |
Summe (Min. Erforderliche Note : DD %40 ) | 100 |
Course’s Contribution to Program
Grad des Beitrags zum Programm Beschreibung: 1 Sehr niedrig, 2 Niedrig, 3 Mittel, 4 Hoch, 5 Sehr Hoch
|
ECTS
KATEGORIE DER LEHRVERANSTALTUNG | Spezialisierung/ Fachgebietsspezifisch | ||
ECTS / AUFWANDSTABELLE | |||
Aktivität | Anzahl |
Dauer (Stunden) |
Gesamtaufwand (Stunden) |
Anwesenheit (Die Anwesenheitspflicht in einem Semester ist min. 80%) | 14 | 3 | 42 |
Lernaufwand außerhalb der Lehrveranstaltung (Vorbereitung, Vertiefung) | 14 | 2 | 28 |
Aufgaben / Präsentation | 2 | 5 | 10 |
Projekt | 2 | 6 | 12 |
Quiz | |||
Zwischenprüfung | 1 | 4 | 4 |
Abschlussprüfung (Min. Erforderliche Note am Abschlussprüfung : DD %40) | 1 | 8 | 8 |
Projekte | |||
Gesamter Arbeitsaufwand | 104 | ||
Gesamter Arbeitsaufwand / 25 (std.) | 4,16 | ||
ECTS-Punkte der Lehrveranstaltung | 4 |