Entwurfsalgorithmen und -anwendungen; Entity-Relationship-Modell; hierarchische, Netzwerk- und relationale Datenbanken; Abfragesprachen; relationale Algebra und Berechnung; Datenabhängigkeiten; Normalformen; Konsistenz-, Integritäts- und Sicherheitsprobleme, Semesterprojekt. |
Vertikale Reiter
Course Learning Outcomes
Lernergebnisse der Lehrveranstaltung | Lernergebnisse des Programms | Lehrmethoden | Bewertungsmethoden |
Ausreichende Kenntnisse über Datenbanksysteme; Fähigkeit, theoretisches und praktisches Wissen in diesen Bereichen zur Modellierung und Lösung von ingenieurwissenschaftlichen Problemen anzuwenden. | 3, 4, 5 | 1,2,3,4 | A, B C, D, F |
Fähigkeit, regel- und normkonforme Datenbanken unter realistischen Einschränkungen und Bedingungen zu entwerfen und zu realisieren. | 3, 4, 5 | 1,2,3,4 | A, B C, D, F |
Fähigkeit, Datenbankapplikationen entsprechend den Anforderungen von Ingenieurproblemen in der Sprache SQL zu erstellen und Datenbankapplikationen zu nutzen. | 3, 4, 5 | 1,2,3,4 | A, B C, D, F |
Course Flow
Recommended Sources
QUELLEN | |
Modulskripte | Vorlesungsfolien |
Weitere Quellen |
https://eng.yeditepe.edu.tr/tr/bilgisayar-muhendisligi-bolumu/dersler/2786
Die Vorlesung CSE348 „Computer Engineering” wurde als Quelle herangezogen. Raghu Ramakrishnan, Johannes Gehrke, Database Management Systems, 3. Auflage, McGraw-Hill, 2003 http://aksayan.com/abs/courses/courseInfo.php?course_id=1&co_id=7 http://cse.yeditepe.edu.tr/coadsys/course/view.php?id=2 Silberschatz, A., Korth, H. F., Sudarshan, S., Database System Concepts, 5. Auflage, McGraw-Hill, 2005 Celko, J., SQL Puzzles & Answers, Morgan Kaufmann Publishers, 1997 Gruber, M., Mastering SQL, Sybex, 2000 Ladanyi, H., SQL, Sams Publishing, 2000 Ünal Yarımağan, Datenbank-Systeme, Akademie und Türkei-Informatik-Stiftung, 2000 |
Material Sharing
MATERIALTEILUNG | |
Dokumente | Folien |
Hausaufgaben | Anwendungsaufgaben |
Prüfungen | Kurze Prüfung, Zwischenprüfung, Abschlussprüfung |
Assessment
BEWERTUNGSSYSTEM | ||
HALBJAHR-AKTİVİTÄTEN | ANZAHL |
Anteil
in Endnote (%) |
Hausaufgaben | 1 | 5 |
Kurze Prüfung | 2 | 10 |
Anwesenheit | 14 | 5 |
Zwischenprüfung | 1 | 30 |
Abschlussprüfung | 1 | 50 |
Summe | 100 | |
Beitrag der Abschlussprüfung | 50 | |
Beitrag der Halbjahraktivitäten | 50 | |
Summe | 100 |
Course’s Contribution to Program
Lernergebnisse Internet und Netzwerk Technologien Programms | ||||||
Nr | Lernergebnisse | Beitragsstufe | ||||
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | ||
PÇ1 | Erklären und Anwenden von Netzwerkstrukturen, Protokollen und Kommunikationsprinzipien. Bietet Netzwerk-Debugging, Fehlerbehebung und Sicherheit | |||||
PÇ2 |
Führt die grundlegende Programmierung von Netzwerkgeräten durch.
Durch die Kenntnisse der Konzepte im Zusammenhang mit Computernetzwerken verfügen Sie über die Fähigkeit, Kommunikations-, Organisations- und Datenübertragungsmethoden zwischen Computern zu verwenden |
|||||
PÇ3 | Führt mathematische Berechnungen im Zusammenhang mit dem Feld durch. | X | ||||
PÇ4 | Kennt die Konzepte der Informations- und Internettechnologien und der Internetverbindungsmethoden, kann webbasierte Programme entwickeln, Websites entwerfen. | X | ||||
PÇ5 |
Erwirbt die Fähigkeit, Programmiersprachen, neue Methoden und Informationstechnologien, die für Anwendungen im Zusammenhang mit Internet- und Netzwerktechnologien erforderlich sind, zu identifizieren und effektiv zu nutzen.
Haben Sie die Fähigkeit, die für die Lösung von Problemen im Bereich der Computerprogrammierung erforderlichen Daten zu definieren, zu algorithmisieren, zu modellieren und zu lösen. |
X | ||||
Gemeinsame Programmergebnisse – WISSEN | ||||||
PÇ 6 | Erwirbt grundlegende, aktuelle und anwendungsbezogene Kenntnisse über seinen Beruf. | X | ||||
PÇ 7 | Er verfügt über Kenntnisse in den Bereichen Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz, Umweltbewusstsein und Qualitätsprozesse. | |||||
Gemeinsame Programmergebnisse – FÄHIGKEIT | ||||||
PÇ 8 | Verfolgt aktuelle Entwicklungen und Anwendungen in seinem Berufsfeld und nutzt diese effektiv. | X | ||||
PÇ 9 | Er nutzt die für seinen Beruf relevanten Informationstechnologien (Software, Programme, Animationen usw.) effektiv. | X | ||||
PÇ 10 | Er/sie ist in der Lage, berufliche Probleme und Themen unabhängig mit einem analytischen und kritischen Ansatz zu bewerten und Lösungsvorschläge zu unterbreiten. | X | ||||
Gemeinsame Programmergebnisse – KOMPETENZ | ||||||
PÇ 11 | Kann seine Gedanken auf der Ebene von Wissen und Fähigkeiten durch schriftliche und mündliche Kommunikation effektiv präsentieren und verständlich ausdrücken. | X | ||||
PÇ 12 | Übernimmt als Teammitglied Verantwortung für die Lösung komplexer, unvorhersehbarer Probleme, die in seinem Fachgebiet auftreten. | X | ||||
PÇ 13 | Ist sich der Themen Karriereplanung und lebenslanges Lernen bewusst. | |||||
PÇ 14 | Er/sie verfügt über soziale, wissenschaftliche, kulturelle und ethische Werte in den Phasen der Datenerhebung, -anwendung und -veröffentlichung in seinem/ihrem Fachgebiet. | |||||
PÇ 15 | Verfolgt Informationen aus seinem Fachgebiet in einer Fremdsprache und kommuniziert mit Kollegen. | X |
ECTS
KATEGORIE DER LEHRVERANSTALTUNG | Spezialisierung/ Fachgebietsspezifisch | ||
ECTS / AUFWANDSTABELLE | |||
Aktivität | ANZAHL |
Dauer (Stunden) |
Gesamtaufwand
(Stunden) |
Anwesenheit (Die Anwesenheitspflicht in einem Semester ist min. 80%) | 14 | 3 | 42 |
Lernaufwand außerhalb der Lehrveranstaltung (Vorbereitung, Vertiefung) | 14 | 2 | 28 |
Hausaufgaben | 1 | 12 | 12 |
Kurztest | 2 | 2 | 4 |
Zwischenprüfung | 1 | 4 | 4 |
Abschlussprüfung | 1 | 10 | 10 |
Gesamter Arbeitsaufwand | 10 | ||
Gesamter Arbeitsaufwand / 25 (std.) | 4 | ||
ECTS-Punkte der Lehrveranstaltung | 4 |