• Türkçe
  • English
  • Deutsch
Kurscode: 
INP 106
Kursdauer: 
Frühling
Kurstyp: 
Obligatorisch
Vorlesung: 
1
Bewerbungszeit: 
2
Laboratuvar Saati: 
0
Kredit: 
2
ECTS: 
4
Kursname: 
Almanca
Kurs Koordinator: 
Das Ziel der Lektion: 
Den Studierenden Kenntnisse über das gesamte Spektrum der Datenkommunikation vermitteln, von der untersten Schicht der Computernetzwerke bis hin zu den Protokollen der obersten Schicht, und ihnen die Fähigkeit vermitteln, mithilfe moderner Tools Netzwerke zu analysieren, zu überwachen, zu verbessern und für jede Schicht weiterzuentwickeln.
Kursinhalt: 

Grundlagen der Datenkommunikation, Multiplikation, analoge und digitale Datenkommunikation, physikalische Datenkommunikationsumgebung, Computernetzwerkarchitekturen, ISO-OSI-Referenzmodell, Vermittlungstechniken, lokale Netzwerkprotokolle, Medienzugriffskontrolle (MAC)-Protokolle, Datenverbindungsschicht, Framing, Fehlerkontrolle, Sliding-Window-Protokoll, Routing-Schicht, Netzwerkadressierung, Grundbegriffe für die Anwendungsschicht. TCP/IP-Suite, IP-Routing-Protokoll, TCP- und UDP-Protokolle. Anwendung mit Java.

Lehrmethoden des Kurses: 
1.Vorlesung, 2. Problemlösung, 3. Frage/Antwort, 4. Laborübung, 5.Werkstattarbeit, 6. Projektarbeit, 7.Fallstudie, 8.Diskussion, 9.Gruppenarbeit, 10.Gastvortragende, 11. Präsentationsmethode
Messmethoden des Kurses: 
A. Zwischenprüfung, 2.Abschlußprüfung, Teilnahme, D. Quiz, E. Präsentation, F. Hausaufgabe, G. Projektarbeit, H. Anwendungsaufgabe

Vertikale Reiter

Course Learning Outcomes

Lernergebnisse der Lehrveranstaltung Lernergebnisse des Programms Lehrmethoden Bewertungsmethoden

Die Studierenden erwerben die Fähigkeit, moderne Netzwerktechnologien hinsichtlich Geschwindigkeit, Übertragungstechnik und Topologie zu verstehen und zu vergleichen.                              

1,2,3,4,5 1, 2, 3, 4 A, B, C, D, F

Sie erwerben die Fähigkeit, Themen wie Transportnetzwerke in Wohngebieten (Punkt-zu-Punkt-Zugang, Einwahlmodem, ADSL, Kabelmodem), Protokollschichtstapel, Client/Server-Architektur und Anwendungsschichtanwendungen (Telnet, FTP, DNS, HTTP, SMTP) zu erklären.                                                          

1,2,3,4,5 1, 2, 3, 4 A, B, C, D, F

Transportschichtdienste, sichere und unsichere Datenübertragung, TCP-Protokoll, UDP-Protokoll: Die Studierenden erwerben die Fähigkeit, die Transportschicht zu untersuchen und zu analysieren.                                              

1,2,3,4,5 1, 2, 3, 4 A, B, C, D, F

Netzwerkschichtdienste, Routing, IP-Protokoll, IP-Adressierung: Sie erwerben die Fähigkeit, mithilfe von Informationen und Analysen neue IP-/Netzwerkstrukturen zu erstellen.

1,2,3,4,5 1, 2, 3, 4 A, B, C, D, F

 

 

 

Course Flow

Wöchentliche Themenverteilung
Woche Themen Vorbereitungen
1 Einführung in Computernetzwerke  
2 Anwendungsschicht  
3 Anwendungsschicht: Protokolle  
4 Transportschicht: Transportdienste                
5 Transportschicht: Sichere Datenübertragung               
6 Transportschicht: Transportprotokolle  
7 Netzwerkschicht: Adressierung  
8 Netzwerkschicht: Adressierung  
9 Netzwerkschicht: Weiterleitung  
10 Datenverbindungsschicht: Dienste  
11 Datenverbindungsschicht: Fehlererkennung und -behebung   
12 Datenverbindungsschicht: Fehlererkennung und -behebung  
13 Datenverbindungsschicht: Mehrfachzugriffsprotokolle              
14 Physikalische Schicht  

 

Recommended Sources

 

QUELLEN
Modulskripte Vorlesungsfolien            
Weitere Quellen COMPUTER NETWORKS, VON ANDREW S. TANENBAUM (5. AUFLAGE)

 

Material Sharing

MATERIALTEILUNG
Dokumente Quellen, interaktive Folien
Hausaufgaben Netzwerktechnologie-Anwendungen
Prüfungen Kurze Prüfung, Zwischenprüfung, Abschlussprüfung

 

 

Assessment

BEWERTUNGSSYSTEM
HALBJAHR-AKTİVİTÄTEN ANZAHL Anteil

 in Endnote (%)

Hausaufgaben 1 5
Anwesenheit 2 10
Quiz 14 5
Zwischenprüfung 1 30
Abschlussprüfung 1 50
Summe   100
Beitrag der Abschlussprüfung   50
Beitrag der Halbjahraktivitäten   50
Summe   100

 

 

Course’s Contribution to Program

Lernergebnisse Internet und Netzwerk Technologien Programms
Nr Lernergebnisse des Programms Beitragsstufe
1 2 3 4 5
PÇ1 Erklären und Anwenden von Netzwerkstrukturen, Protokollen und Kommunikationsprinzipien. Bietet Netzwerk-Debugging, Fehlerbehebung und Sicherheit         X
PÇ2 Führt die grundlegende Programmierung von Netzwerkgeräten durch.

Durch die Kenntnisse der Konzepte im Zusammenhang mit Computernetzwerken verfügen Sie über die Fähigkeit, Kommunikations-, Organisations- und Datenübertragungsmethoden zwischen Computern zu verwenden

      X  
PÇ3 Führt mathematische Berechnungen im Zusammenhang mit dem Feld durch.   X      
PÇ4 Kennt die Konzepte der Informations- und Internettechnologien und der Internetverbindungsmethoden, kann webbasierte Programme entwickeln, Websites entwerfen.     X    
PÇ5 Erwirbt die Fähigkeit, Programmiersprachen, neue Methoden und Informationstechnologien, die für Anwendungen im Zusammenhang mit Internet- und Netzwerktechnologien erforderlich sind, zu identifizieren und effektiv zu nutzen.

Haben Sie die Fähigkeit, die für die Lösung von Problemen im Bereich der Computerprogrammierung erforderlichen Daten zu definieren, zu algorithmisieren, zu modellieren und zu lösen.

      X  

 

BEITRÄGE DER LEHRVERANSTALTUNG ZU DEN LERNERGEBNİSSEN DES PROGRAMMS
Gemeinsame Programmergebnisse – WISSEN
PÇ6 Erwirbt grundlegende, aktuelle und anwendungsbezogene Kenntnisse über seinen Beruf.         X
PÇ7 Er verfügt über Kenntnisse in den Bereichen Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz, Umweltbewusstsein und Qualitätsprozesse.          
Gemeinsame Programmergebnisse – FÄHIGKEIT
PÇ8 Verfolgt aktuelle Entwicklungen und Anwendungen in seinem Berufsfeld und nutzt diese effektiv.       X  
PÇ9 Er nutzt die für seinen Beruf relevanten Informationstechnologien (Software, Programme, Animationen usw.) effektiv.       X  
PÇ10 Er/sie ist in der Lage, berufliche Probleme und Themen unabhängig mit einem analytischen und kritischen Ansatz zu bewerten und Lösungsvorschläge zu unterbreiten.       X  
Gemeinsame Programmergebnisse – KOMPETENZ
PÇ11 Kann seine Gedanken auf der Ebene von Wissen und Fähigkeiten durch schriftliche und mündliche Kommunikation effektiv präsentieren und verständlich ausdrücken.     X    
PÇ12 Übernimmt als Teammitglied Verantwortung für die Lösung komplexer, unvorhersehbarer Probleme, die in seinem Fachgebiet auftreten.       X  
PÇ13 Ist sich der Themen Karriereplanung und lebenslanges Lernen bewusst.          
PÇ14 Er/sie verfügt über soziale, wissenschaftliche, kulturelle und ethische Werte in den Phasen der Datenerhebung, -anwendung und -veröffentlichung in seinem/ihrem Fachgebiet.          
PÇ15 Verfolgt Informationen aus seinem Fachgebiet in einer Fremdsprache und kommuniziert mit Kollegen.     X    

 

Grad des Beitrags zum Programm Beschreibung: 1 Sehr niedrig, 2 Niedrig, 3 Mittel, 4 Hoch, 5 Sehr Hoch

 

ECTS

KATEGORIE DER LEHRVERANSTALTUNG Spezialisierung/ Fachgebietsspezifisch
ECTS / AUFWANDSTABELLE
Aktivität ANZAHL Dauer
(Stunden)
Gesamtaufwand
(Stunden)
Anwesenheit (Die Anwesenheitspflicht in einem Semester ist min. 80%) 14 4 56
Lernaufwand außerhalb der Lehrveranstaltung (Vorbereitung, Vertiefung) 10 1 10
Hausaufgaben 1 10 10
Kurze Prüfung 2 2 4
Zwischenprüfung 1 8 8
Abschlussprüfung (Um diese LV zu bestehen sind in der Abschluβprüfung mindestens 40 Punkte nötig) 1 10 10
Gesamter Arbeitsaufwand     98
Gesamter Arbeitsaufwand / 25 (std.)     3,92
ECTS-Punkte der Lehrveranstaltung     4