Kursname:
Almanca
Das Ziel der Lektion:
Erlernen der Office Programms und praktischen Anwendungen;
- Einen Project oder Project Teil durch den Rechnerunterstützten Programm darstellen und folgen
- Daten Verwaltung und Tabellendarstellung, um den angeforderten Aufgaben zu erledigen und durch die Grafik visualisieren.
- Berichte durch Word Programm vorbereiten
- Vortrage, Berichte, Aufgaben vorbereiten und vortragen
- Ein Projekt darstellen, verwalten und vortragen
Kursinhalt:
Erlernen der Office Programms und praktischen Anwendungen
Lehrmethoden des Kurses:
1.Vorlesung, 2. Problemlösung, 3. Frage/Antwort, 4. Laborübung, 5.Werkstattarbeit, 6. Projektarbeit, 7.Fallstudie, 8.Diskussion, 9.Gruppenarbeit, 10.Gastvortragende, 11. Präsentationsmethode
Messmethoden des Kurses:
A. Zwischenprüfung, 2.Abschlußprüfung, Teilnahme, D.Quiz, E. Präsentation,
Vertikale Reiter
Course Learning Outcomes
| Lernergebnisse der Lehrveranstaltung | Lernergebnisse des Programms | Lehrformen | Benotung |
|
1,4,8 | 1,2,3,4,6,11 | A,C,D,E,F,H |
|
1,4,8 | 1,2,3,4,6,11 | A,C,D,E,F,H |
|
4,10,12 | 1,2,3,4,6,11 | A,C,D,E,F,H |
|
4,8,10,12 | 1,2,3,4,6,11 | A,C,D,E,F,H |
Course Flow
-
Wöchentliche Themenverteilung Woche Themen Vorbereitungen 1 Ziel der Vorlesung, Ablauf 2 a. Einführung b) b. Methodologie der Vorlesungen und Anwendungen MS-Word Menus & Anwendungen 3 c. Klärung der Fragen „Was, Wie, Warum…“d. Grundlagen der Office Programm 4 Oberfläche von Microsoft Word und grundlegender Aufbau und Struktur 5 Berichte vorbereiten und Aufgaben MS-Project Menus & Anwendungen 6 Berichten mit Word 7 Oberfläche von Microsoft Project und grundlegender Aufbau und Struktur 8 Project Abwicklung Excel Menus & Anwendungen 9 Project Durchführung & Abschluss Projekt Übergabe 10 Oberfläche von Microsoft Excel und grundlegender Aufbau und Struktur & Grundlagen des Menus 11 Daten Vorbereiten und bearbeiten 12 Tabellendarstellen und Aufgaben Power Point Menus & Anwendungen 13 Tabellendarstellen und Berichten 14 Oberfläche von Microsoft Power Point und grundlegender Aufbau und Struktur 15 Abschlussproject bearbeiten & Übergabe der Abschlussproject
Recommended Sources
| QUELLEN | |
| Modulskripte | Präsentation, Notizen am Vorlesung mit MS-Office Anwendungen |
| Weitere Quellen | MS-Office Anwendungen, Internet links, usw. |
Material Sharing
| MATERIALTEILUNG | |
| Dokumente | Präsentation, Anwendungen |
| Hausaufgaben | Anwendungen mit Projekt, Word, Excel, Power Point |
| Prüfungen | Quiz, Zwischenprüfung, Abschlussprüfung als Präsentation |
Assessment
| BEWERTUNGSSYSTEM | ||
| HALBJAHR-AKTİVİTÄTEN | Anzahl |
Anteil
in Endnote (%) |
| Aufgaben | ||
| Anwesenheit (Min. Teilnahme am Klasse %80) | 14 | 9 |
| Kurz Prüfung (Quiz) | 8 | 16 |
| Zwischenprüfung | 1 | 25 |
| Abschlussprüfung (Min. Erforderliche Note am Abschlussprüfung : DD %40) | 1 | 50 |
| Summe | 100 | |
| Beitrag der Abschlussprüfung | 50 | |
| Beitrag der Halbjahraktivitäten | 50 | |
| Summe (Min. Erforderliche Note : DD %40 ) | 100 | |
Course’s Contribution to Program
| BEITRAG DES MODULS ZU DEN PROGRAMM-LERNERGEBNİSSEN | ||||||
| Nr. | Programm Lernergebnisse | Beitragsstufe | ||||
| 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | ||
| 1 | Die Studierenden beherrschen die Fachbegriffe der Informatik und erwerben Fähigkeit die notwendigen Daten zu definieren, Algorithmen zu extrahieren, zu modellieren und zu lösen, | X | ||||
| 2 | Die Studierende kennen die Konzepte von Informatik- und Internettechnologien und Vernetzungsmethoden, kann webbasierte Programme entwickeln und eine Website entwerfen. | |||||
| 3 | Die Studierende erwerben die Fähigkeit, Programmiersprachen, neue Methoden und Technologien zu bestimmen und effektiv zu verwenden, die für Anwendungen im Zusammenhang mit Internet- und Netzwerktechnologien erforderlich sind | |||||
| 4 | Die Studierenden können die algorithmische Lösung eines Problems mit den aktuellen Programmiersprachen kodieren. | X | ||||
| 5 | Die Studierende können Datenbankkonzepte und -typen definieren, eine strukturierte Abfragesprache verwenden und Schnittstellen in Datenbankanwendungen entwickeln. | X | ||||
| 6 | Die Studierende können die Grundfunktionen von Client-Betriebssystemen, Grafik- und Animationssoftware effektiv nutzen. | |||||
| 7 | Die Studierende kennen die Konzepte in Bezug auf Computernetzwerke, sie können die Methoden der Netzwerkkommunikation, der Netzwerkorganisation und der Datenübertragung anwenden. | |||||
| 8 | Die Studierende beherrscht die Methodik, effektive Kommunikationen anzubahnen und lernen eine Fremdsprache in einem ausreichenden Umfang, so dass sie die aktuellen Entwicklungen auf ihrem Fachgebiet stetig verfolgen können | X | ||||
| 9 | Die Studierenden haben Das Bewusstsein für berufliche und ethische Verantwortung. | |||||
| 10 | Die Studierende erhalten die Fähigkeit die berufsrelevanten Prozesse in der Industrie und im Dienstleistungssektor vor Ort zu untersuchen. | X | ||||
| 11 | Die Studierenden erwerben das Bewusstsein für Arbeitssicherheit, Gesundheit der Arbeitnehmer, Kenntnisse über Umweltschutz und Qualität. | |||||
| 12 | Die Studierenden identifizieren sich mit der Überzeugung der Notwendigkeit, lebenslang zu lernen, die Entwicklungen in der Wissenschaft und Technik zu verfolgen sowie sich selbst kontinuierlich zu erneuern. | X | ||||
ECTS
| ECTS / AUFWANDSTABELLE | |||
| Aktivität | Anzahl |
Dauer (Stunden) |
Gesamtaufwand (Stunden) |
| Anwesenheit (Die Anwesenheitspflicht in einem Semester ist min. 80%) | 14 | 3 | 42 |
| Lernaufwand außerhalb der Lehrveranstaltung (Vorbereitung, Vertiefung) | 14 | 3 | 42 |
| Aufgaben / Präsentation | |||
| Quiz | 8 | 1 | 8 |
| Zwischenprüfung | 1 | 8 | 8 |
| Abschlussprüfung (Min. Erforderliche Note am Abschlussprüfung : DD %40) | 1 | 30 | 30 |
| Projekte | |||
| Gesamter Arbeitsaufwand | 130 | ||
| Gesamter Arbeitsaufwand / 25 (std.) | 5,2 | ||
| ECTS-Punkte der Lehrveranstaltung | 5 | ||