• Türkçe
  • English
  • Deutsch
Kurscode: 
MEC 201
Kursdauer: 
Herbst
Kurstyp: 
Obligatorisch
Vorlesung: 
2
Bewerbungszeit: 
1
Laboratuvar Saati: 
0
Kredit: 
3
ECTS: 
4
Kursname: 
Almanca
Das Ziel der Lektion: 
Begreifen der grundlegende Statische und Festigkeiteigenschsften der Maschinenelemente,klassifizieren der Maschinenelemente nach deren Eigenschaften, Auswahl der geeigneten Maschinenelemente
Kursinhalt: 

Grundlagen der Festigkeitsberechnung , Verbindungselemente,Wellen, Achsen,Lager,Zahnräder,Getriebe,Gelenke, Mechanismen.

Lehrmethoden des Kurses: 
1. Unterrichtsmethode 2. Problemlösungsmethode 3. Frage/Antwort 4. Arbeiten im Labor 5. Arbeiten in der Werstatt 6. Projekte 7. Fallstudienmethode 8. Diskussionsmethode 9. Teamarbeit 10. G
Messmethoden des Kurses: 
A. Zwischenprüfung B. Abschlussprüfung C. Anwesenheit D. Quiz E. Praesentation F. Hausaufgaben G. Projekte H. Praxis

Vertikale Reiter

Course Learning Outcomes

Lernergebnisse Programm Lernergebnisse Lehrmethoden Messmethoden
Auswahl von Maschinenelementen unter Berücksichtigung der zu aufnehmenden Lasten 2,3,5,7,11 1,2,3,5 A,B,C,D
Auswahl von Bewegung- und Leistung übertragende Maschinenelemente für Maschinen und Einrichtungen 2,3,5,7,11 1,2,3,5 A,B,C,D
Auswahl von lösbaren und unlösbaren Maschinenelemente zur Befestigung und Montage von Maschinenteilen 2,3,5,7,11 1,2,3,5 A,B,C,D
Auswahl von Maschinenelemnte zur Bewgung- und Laiestungübertragung 2,3,5,7,11 1,2,3,5 A,B,C,D
       

 

Course Flow

Woche Themen Vorbereitungen
1 Maschinenelemente,Normal- und Schubspannungen Durchlesen des Unterrichtmaterials
2 Federn, Schraubenverbindungen,Stifte, Unterlegscheiben Durchlesen des Unterrichtmaterials
3 Unlösbare Verbindungen : Schweissverbindungen, Lötverbindungen,Nieten Durchlesen des Unterrichtmaterials
4 Maschinenelemente zur Bewegungsleitung : Wellen,Achsen,Welle-Nabe Verbindungen Durchlesen des Unterrichtmaterials
5 Passungsarten,Konische Passungen, Lager Durchlesen des Unterrichtmaterials
6 Zahnräder Durchlesen des Unterrichtmaterials
7 Kettenantriebe, Riemenantriebe Durchlesen des Unterrichtmaterials
8 Zwischenprüfung Prüfungsvorbereitung
9 Kavramalar Durchlesen des Unterrichtmaterials
10 Zahnradgetriebe Durchlesen des Unterrichtmaterials
11 Maschinen, Mechanismen Durchlesen des Unterrichtmaterials
12 Freiheitsgrad,Gelenke und Gelenkarten Durchlesen des Unterrichtmaterials
13 Arten von Mechanismen,Schwingende Mechanismen, Dreistab-Mechanismen Durchlesen des Unterrichtmaterials
14 Vierstab-Mechanismen ,Kurbelwellen-Mechanismus Durchlesen des Unterrichtmaterials

 

Recommended Sources

QUELLEN
Modulskripte https://web.itu.edu.tr/temizv/Sunular/Sunular.htm
Weitere Quellen H.Wittel,D.Jannasch,J. Voßiek,Ch. Spura, Roloff/Matek Maschinenelemente

 

Material Sharing

MATERIALTEILUNG
Dokumente https://dubbel.mdesign.online/
Hausaufgaben  
Prüfungen  

 

Assessment

HALBJAHR-AKTİVİTAETEN ANZAHL Gewichtung in Endnote (%)
Hausaufgaben 2 5
Anwesenheit (Die Anwesenheitpflicht in einem Semester ist min. 80%) 1 5
Quiz 2 10
Zwischenprüfung 1 30
Abschlussprüfung (Um diese Vorlesung zu bestehen, muss der Student/die Studentin in der Abschluβprüfung mindestens 40 Punkte erreichen) 1 50
Projekte    
Summe    100
Beitrag der Abschlussprüfung    50
Beitrag der Halbjahraktivitäten   50
Summe   100

 

Course’s Contribution to Program

BEITRÄGE DER LEHRVERANSTALTUNG ZU DEN LERNERGEBNİSSEN DES PROGRAMMS
Lernergebnisse des Mechatronik Programms
Nr Lernergebnisse Beitragsstufe
1 2 3 4 5
PÇ1 Die Studierende können  die grundlegenden Konzepte der Mechatronik definieren und anwenden          
PÇ2 Die Studierende können  die Elemente von Automatisierungssystemen programmieren          
PÇ3 Die Studierende können  die Maschinenelemente erkennen und mathematische Berechnungen durchführen und mechanische Systeme entwerfen        
PÇ4 Die Studierende können  die Elemente von Hydraulik- und Pneumatiksystemen erklären und können Hydraulik- und Pneumatiksysteme entwerfen          
PÇ5 Die Studierende  verfügen über die Kompetenz, Informations- und Kommunikationstechnologien zusammen mit dem für die Mechatronik erforderlichen Niveau an Computerhardware- und Softwarekenntnissen zu nutzen.          
Gemeinsame Programmergebnisse – WISSEN
PÇ6 Die Studierende verfügen über grundlegende, aktuelle und praxisbezogene Kenntnisse in deren Beruf.        
PÇ7 Die Studierende verfügen über Kenntnisse in Arbeitssicherheit, Umweltbewusstsein und Qualitätsprozessen.        
Gemeinsame Programmergebnisse – FÄHIGKEIT
PÇ8 Die Studierende verfolgen aktuelle Entwicklungen und Anwendungen in deren Beruf und nutzen sie effektiv.          
PÇ9 Die Studierende nutzen Informationstechnologien (Software, Programme, Animationen usw.), die mit deren Beruf verbunden sind, effektiv.          
PÇ10 Die Studierende  besitzten die Fähigkeit, berufliche Probleme und Themen unabhängig mit einer analytischen und kritischen Herangehensweise zu bewerten und Lösungsvorschläge zu präsentieren.        
Gemeinsame Programmergebnisse – KOMPETENZ
PÇ11 Die Studierende können ihre Gedanken entsprechend eigenen Wissens- und Fähigkeitsniveau durch schriftliche und mündliche Kommunikation effektiv präsentieren und verständlich ausdrücken.          
PÇ12 Die Studierende können  Verantwortung als Teammitglied übernehmen, um komplexe, unvorhersehbare Probleme in deren Fachbereich zu lösen.        
PÇ13 Die Studierende verfügen über Bewusstsein für Karriereentwicklung und lebenslanges Lernen.          
PÇ14 Die Studierende besitzten soziale, wissenschaftliche, kulturelle und ethische Werte bei der Erhebung, Anwendung und Veröffentlichung von Daten in deren Fachbereich.          
PÇ15 Die Studierende können  Fachinformationen in einer Fremdsprache verfolgen und  mit Kollegen kommunizieren.          

 

 

ECTS

MODULKATEGORIE Fachwissen / Pflichtfächer
ECTS / AUFWANDTABELLE
Aktivität Anzahl Dauer
(Stunden)
Gesamtaufwand
(Stunden)
Vorlesungszeit 14 3 42
Sebststudium (Vorbereitende Studie, Stärkung) 14 3 42
Hausaufgaben 2 1 2
Quiz 2 1 2
Zwischenprüfung 1 2 2
Abschlussprüfung 1 2 2
Projekte      
Summe Arbeitsaufwand     92
Summe Arbeitsaufwand / 25 (h)     3,68
Modul ECTS Punkte     4