Kursname:
Almanca
Kurs Koordinator:
Ausbilder:
Das Ziel der Lektion:
Die Studierende können die Grundlagen der Pneumatik und Hydraulik und die Prinzipien von Steuerungsanlagen beschreiben, die Eigenschaften von Fluiden und Schaltelementen begreifen. Die Studierende können die Schalt- und Kontrollsystemen erstellen, die entstehenden Fehler analysieren und besitzen die Fãhigkeit die Anlagen zu warten.
Kursinhalt:
Grundlagen der Druckluft, Elemente von pneumatischen Anlagen, pneumatische Schalt- und Kontrollsysteme, die Eigenschaften von hydraulischen Flüssigkeiten, Elemente von hydraulischen Anlagen und Kontrollsystemen, die Prinzipien von Schaltungen.
Lehrmethoden des Kurses:
1.Vorlesung, 2. Problemlösung, 3. Frage/Antwort, 4. Laborübung, 5.Werkstattarbeit, 6. Projektarbeit, 7.Fallstudie, 8.Diskussion, 9.Gruppenarbeit, 10.Gastvortragende, 11.Vorführung
Messmethoden des Kurses:
A. Zwischenprüfung, 2.Abschlußprüfung, C.Teilnahme, D.Quiz, E. Presentation, F.Hausaufgabe, G.Projektarbeit, H.Anwendungsaufgabe
Vertikale Reiter
Course Learning Outcomes
Lernergebnisse der Lehrveranstaltung | Lernergebnisse des Programms | Lehrformen | Benotung |
|
1,3,9,10 | 1,2,3,5 | A,C,D |
|
1,3,9,10 | 1,2,3,5 | A,C,D |
|
1,3,9,10 | 1,2,3,5 | A,C,D |
|
1,3,9,10 | 1,2,3,5 | A,C,D |
|
1,3,9,10 | 1,2,3,5 | A,C,D |
Course Flow
Woche | Themen | Vorbereitung |
1. | Die physikalischen Grundlagen von Druckluft (Einheiten, Eigenschaften und Gesetze) | |
2. | Aufbereitung und Verteilung der Druckluft | |
3. | Pneumatische Schaltelemente I (Druckluftmotoren und pneumatische Wegeventile) | |
4. | Pneumatische Schaltelemente II (pneumatische Sperr-, Strom- und Druckventile) | |
5. | Druckluftzylinder und Bauarten | |
6. | Grundschaltungen und Wartung von pneumatischen Anlagen | |
7. | Elektropneumatische Anlagen und Bauteile in elektropneumatischen Anlagen | |
8. | Elektropneumatische Anlagen und Bauteile in elektropneumatischen Anlagen + Zwischenprüfung | |
9. | Hydraulische Steuerungsanlagen, Grundlagen der Hydraulik und hydraulische Flüssigkeiten | |
10. | Hydraulische Schaltelemente I (Hydraulikpumpen und -motoren) | |
11. | Hydraulische Schaltelemente II (Hydraulikzylinder) | |
12. | Hydraulische Schaltelemente III (Hydraulikventile, Wege-, Druck-, Strom- und Sperrventile)) | |
13. | Hydraulische Grundschaltungen | |
14. | Vorbeugende Instandhaltung von Hydraulikanlagen | |
15. | Abschlussprüfung |
Recommended Sources
QUELLEN | |
Vorlesungsunterlagen | Vorlesungsfolien, Fachkunde Mechatronik (Europa Lehrmittel) |
Zusätzliche Quellen | Tabellenbuch Mechatronik (Europa Lehrmittel) Pneumatische Schaltelmente und Anwendungstechniken (TMMOB/140) Festo Didactic, Rexroth training systems for hydraulics |
Material Sharing
WEITERGABE DER INFORMATION | |||
Lernunterlagen | Literatur, interaktive Folien, Übungsunterlagen, http://dubbel.mdesign.online/ | ||
Hausaufgaben | Pneumatische Schaltelemente, Hydraulische Schaltelemente | ||
Prüfungen | Quiz, Zwischenprüfung, Abschlussprüfung |
Assessment
|
||||
LEISTUNGEN WÄHREND DES SEMESTERS | ANZAHL | PROZENTUALER ANTEIL | ||
Hausaufgaben | 2 | 5 | ||
Teilnahme (Die Anwesenheitpflicht in einem Semester ist min. 80%) | 14 | 5 | ||
Quiz | 2 | 10 | ||
Zwischenprüfung | 1 | 30 | ||
Abschlussprüfung (Um diese Vorlesung zu bestehen, muss der Student/die Studentin in der Abschluβprüfung mindestens 40 Punkte erreichen) | 1 | 50 | ||
Projekte | ||||
Gesamt | 100 | |||
Beitrag der Abschlussprüfung zur Gesamtnote | 50 | |||
Beitrag der Semesterleistungen zur Gesamtnote | 50 | |||
Gesamt | 100 |
Course’s Contribution to Program
BEITRÄGE DER LEHRVERANSTALTUNG ZU DEN LERNERGEBNİSSEN DES PROGRAMMS | |||||||
Nr. | Lernergebnisse des Programms | Beitragsstufe | |||||
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | |||
1 | Die Studierende können anhand der erlernten theoretischen und praktischen Kenntnissen die Probleme auf dem Gebiet Mechatronik analysieren und dafür Lösungsvorschläge unterbreiten. | X | |||||
2 | Die Studierende kennen die mechanischen, elektrischen und elektronischen Bauteile, die in der Industrie eingesetzt werden und können auch die für die Herstellung erforderlichen Methoden effektiv anwenden. | ||||||
3 | Die Studierende besitzen die Kompetenz, die mechatronische Systeme zu entwerfen und sie herzustellen. | X | |||||
4 | Die Studierende erhaltendie Fähigkeit, die für die Mechatronik erforderlichen Software-und Hardware- kenntnisse in Verbindung mit den Informations- und Kommunikationstechnologien einzusetzen. | ||||||
5 | Die Studierende kennen alle Entwicklungsstadien eines mechatronischen Projektes vom Design bis zur Inbetriebnahme, sie können Bedarfsanalysen erstellen, ebenso Katalogdaten erfassen und anwenden. | ||||||
6 | Die Studierende kennen regelungstechnische Methoden von eiener einfachen Regelung bis hin zur Anwendung künstlicher Intelligenz und können ihren Einsatz in der Anwendung definieren. | ||||||
7 | Die Studierende können Fertigungsprozesse beschreiben, sie besitzen ausreichende Soft- und Hardware Kenntnisse für die Realisierung dieser Prozesse. | ||||||
8 | Die Studierende gewinnen die notwendigen fremdsprachlichen Fähigkeiten, um in der Lage zu sein effektiv zu kommunizieren und die Neuigkeiten im eigenen Bereich zu verfolgen. | ||||||
9 | Die Studierende können bei ihren Tätigkeiten selbständig Entscheidungen treffen, bei Kooperationenmit Partnern innerhalb oder außerhalb ihres Fachbereichs Verantwortung übernehmen und sich anpassen. | X | |||||
10 | Die Studierende gewinnen Fähigkeiten, auf ihre Fachrichtung bezogenen die Prozesse in der Industrie und auf dem Dienstleistungssektor vor Ort zu untersuchen und anzuwenden. | X | |||||
11 | Die Studierende absolvieren ihre Ausbildung mit dem notwendigen Wissen über die Arbeitssicherheit und -gesundheit, Umweltschutz und eignen sich das Qualitätsbewusstsein an. | ||||||
12 | Die Studierende begreifen die Notwendigkeit, die Entwicklungen in der Wissenschaft und Technologie zu verfolgen und sich kontinuierlich weiterzubilden. |
ECTS
ECTS / AUFWANDTABELLE | |||
Aktivität | Anzahl |
Dauer (Stunden) |
Gesamtaufwand (Stunden) |
Teilnahme an der Lehrveranstaltung | 14 | 3 | 42 |
Lernaufwand außerhalb der Lehrveranstaltung (Vorbereitung, Vertiefung) | 7 | 4 | 28 |
Hausaufgaben | 2 | 5 | 10 |
Quiz | 2 | 1 | 2 |
Zwischenprüfung | 1 | 6 | 6 |
Abschlussprüfung | 1 | 10 | 10 |
Projekte | |||
Gesamter Arbeitsaufwand | 98 | ||
Gesamter Arbeitsaufwand / 25 (std.) | 3,92 | ||
ECTS-Punkte der Lehrveranstaltung | 4 |