In diesem Kurs werden die Kernstrukturen des Internets – HTTP, DNS, TCP und Webserver-IP – und ihre Funktionsweise detailliert erläutert. Auf dieser Grundlage wird ein detaillierter Einstieg in die Internet-Anwendungsentwicklung mit benutzer- und serverseitigen Technologien (HTML 4.0 und 5.0, CSS, dynamisches HTML, Formulare, Javascript, Java-Applets, Perl, XML, PHP ASP, JSP, Datenbanken und Webdienste) gegeben. |
Vertikale Reiter
Course Learning Outcomes
Lernergebnisse der Lehrveranstaltung | Lernergebnisse des Programms | Lehrmethoden | Bewertungsmethoden |
Ausreichende Kenntnisse im Bereich Internet-Technologien; Fähigkeit, theoretisches und praktisches Wissen in diesen Bereichen zur Modellierung und Lösung von ingenieurwissenschaftlichen Problemen anzuwenden. |
1,2,3,4,5
6,8,9,10 11,12,15 |
1, 2, 3, 4 | A, B, C, D, F |
Entwurf und Umsetzung von Internet-Software für Benutzer und Server unter realistischen Einschränkungen und Bedingungen. |
1,2,3,4,5
6, 8, 9, 10 11,12,15 |
1, 2, 3, 4 | A, B, C, D, F |
Die Entwicklungsbestandteile entsprechend den Anforderungen bestimmen, testen, anwenden und vergleichen können. Kenntnisse über alte, nicht mehr verwendete Technologien in diesem Bereich |
1,2,3,4,5
6, 8, 9, 10 11,12,15 |
1, 2, 3, 4 | A, B, C, D, F |
Effektive Nutzung der aktuellen Technologien, die für die Entwicklung und Umsetzung von Programmiersprachen erforderlich sind. |
1,2,3,4,5
6, 8, 9, 10 11, 12, 15 |
1, 2, 3, 4 | A, B, C, D, F |
Course Flow
Wöchentliche Themenverteilung | |||
Themen | Vorbereitungen | ||
EINFÜHRUNG IN INTERNETTECHNOLOGIEN | |||
XHTML: GRUNDLEGENDE HTML-KONZEPTE | |||
XHTML: GRUNDLEGENDE BEGRIFFE ZU FRAMES UND FORMULAREN | |||
BASISKONZEPTE DER STILSEITEN | |||
ANWENDUNGEN VON STILSEITEN | |||
JAVASCRIPT: GLOBALE FUNKTIONEN GRUNDLEGENDE BEGRIFFE | |||
JAVASCRIPT: GLOBALE FUNKTIONEN ANWENDUNG | |||
JAVASCRIPT: COOKIES | |||
ERWEITERBARE MARKIERSPRACHE (XML) | |||
EINFÜHRUNG IN DATENBANKEN UND mySQL | |||
PHP: STRING-VERARBEITUNG UND RATIONALE AUSDRÜCKE | |||
PHP: FORMULARVERARBEITUNG UND GESCHÄFTSLOGIK | |||
HTML 5 KONZEPT UND BEISPIELE | |||
AKTIVE SERVERSEITEN (ASP) |
Recommended Sources
QUELLEN | |
Modulskripte |
|
Weitere Quellen |
|
Material Sharing
MATERIALTEILUNG | |
Dokumente | Quellen, interaktive Folien |
Hausaufgaben | Konzepte und Anwendungen der Internet-Technologien |
Prüfungen | Kurze Prüfung, Zwischenprüfung, Abschlussprüfung |
Assessment
BEWERTUNGSSYSTEM | ||
HALBJAHR-AKTİVİTÄTEN | ANZAHL |
Anteil
in Endnote (%) |
Hausaufgaben | 1 | 5 |
Anwesenheit | 2 | 10 |
Kurze Prüfung | 1 | 5 |
Zwischenprüfung | 1 | 30 |
Abschlussprüfung | 1 | 50 |
Summe | 100 | |
Beitrag der Abschlussprüfung | 50 | |
Beitrag der Halbjahraktivitäten | 50 | |
Summe | 100 |
Course’s Contribution to Program
Lernergebnisse Internet und Netzwerk Technologien Programms | ||||||
Nr | Lernergebnisse | Beitragsstufe | ||||
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | ||
PÇ1 | Erklären und Anwenden von Netzwerkstrukturen, Protokollen und Kommunikationsprinzipien. Bietet Netzwerk-Debugging, Fehlerbehebung und Sicherheit | X | ||||
PÇ2 |
Führt die grundlegende Programmierung von Netzwerkgeräten durch.
Durch die Kenntnisse der Konzepte im Zusammenhang mit Computernetzwerken verfügen Sie über die Fähigkeit, Kommunikations-, Organisations- und Datenübertragungsmethoden zwischen Computern zu verwenden |
X | ||||
PÇ3 | Führt mathematische Berechnungen im Zusammenhang mit dem Feld durch. | X | ||||
PÇ4 | Kennt die Konzepte der Informations- und Internettechnologien und der Internetverbindungsmethoden, kann webbasierte Programme entwickeln, Websites entwerfen. | X | ||||
PÇ5 |
Erwirbt die Fähigkeit, Programmiersprachen, neue Methoden und Informationstechnologien, die für Anwendungen im Zusammenhang mit Internet- und Netzwerktechnologien erforderlich sind, zu identifizieren und effektiv zu nutzen.
Haben Sie die Fähigkeit, die für die Lösung von Problemen im Bereich der Computerprogrammierung erforderlichen Daten zu definieren, zu algorithmisieren, zu modellieren und zu lösen. |
X |
BEITRÄGE DER LEHRVERANSTALTUNG ZU DEN LERNERGEBNİSSEN DES PROGRAMMS | ||||||
Gemeinsame Programmergebnisse – WISSEN | ||||||
PÇ 6 | Erwirbt grundlegende, aktuelle und anwendungsbezogene Kenntnisse über seinen Beruf. | X | ||||
PÇ 7 | Er verfügt über Kenntnisse in den Bereichen Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz, Umweltbewusstsein und Qualitätsprozesse. | |||||
Gemeinsame Programmergebnisse – FÄHIGKEIT | ||||||
PÇ8 | Die Studierende verfolgen aktuelle Entwicklungen und Anwendungen in deren Beruf und nutzen sie effektiv. | X | ||||
PÇ9 | Die Studierende nutzt Informationstechnologien (Software, Programme, Animationen usw.), die mit deren Beruf verbunden sind, effektiv. | X | ||||
PÇ10 | Die Studierende besitzt die Fähigkeit, berufliche Probleme und Themen unabhängig mit einer analytischen und kritischen Herangehensweise zu bewerten und Lösungsvorschläge zu präsentieren. | X | ||||
Gemeinsame Programmergebnisse – KOMPETENZ | ||||||
PÇ 11 | Kann seine Gedanken auf der Ebene von Wissen und Fähigkeiten durch schriftliche und mündliche Kommunikation effektiv präsentieren und verständlich ausdrücken. | X | ||||
PÇ 12 | Übernimmt als Teammitglied Verantwortung für die Lösung komplexer, unvorhersehbarer Probleme, die in seinem Fachgebiet auftreten. | X | ||||
PÇ 13 | Ist sich der Themen Karriereplanung und lebenslanges Lernen bewusst. | |||||
PÇ 14 | Er/sie verfügt über soziale, wissenschaftliche, kulturelle und ethische Werte in den Phasen der Datenerhebung, -anwendung und -veröffentlichung in seinem/ihrem Fachgebiet. | |||||
PÇ 15 | Verfolgt Informationen aus seinem Fachgebiet in einer Fremdsprache und kommuniziert mit Kollegen. | X |
Grad des Beitrags zum Programm Beschreibung: 1 Sehr niedrig, 2 Niedrig, 3 Mittel, 4 Hoch, 5 Sehr Hoch
ECTS
KATEGORIE DER LEHRVERANSTALTUNG | Spezialisierung/ Fachgebietsspezifisch | ||
ECTS / AUFWANDSTABELLE | |||
Aktivität | ANZAHL |
Dauer (Stunden) |
Gesamtaufwand (Stunden) |
Anwesenheit (Die Anwesenheitspflicht in einem Semester ist min. 80%) | 14 | 3 | 42 |
Lernaufwand außerhalb der Lehrveranstaltung (Vorbereitung, Vertiefung) | 14 | 3 | 42 |
Hausaufgaben | 1 | 10 | 10 |
Kurze Prüfung | 2 | 2 | 4 |
Zwischenprüfung | 1 | 8 | 8 |
Abschlussprüfung | 1 | 10 | 10 |
Gesamter Arbeitsaufwand | 116 | ||
Gesamter Arbeitsaufwand / 25 (std.) | 4,64 | ||
ECTS-Punkte der Lehrveranstaltung | 5 |